
Teilnehmer begeben sich „in den Maschinenraum von Wikipedia“
Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Lerngewohnheiten der Menschen. Der Dozent eines jetzt angebotenen Vhs-Kurses, Stefan Flöper, sagt: „Gedruckte Lexika sind out, Wikipedia ist in! Doch um die Werkzeuge der digitalen Welt kompetent und bewusst einsetzen zu können, muss man zunächst einmal ihre Funktionsweise durchschauen“. Wikipedia ist eine der bekanntesten Websites der Welt. Fast jeder kennt sie und hat schon einmal etwas nachgeschlagen. „Die wenigsten wissen jedoch, wie die Inhalte dort überhaupt entstehen und welche Mechanismen der Qualitätssicherung greifen“, so Flöper.

Die Volkshochschule (Vhs) des Landkreises bietet daher jetzt Interessierten die Gelegenheit, hinter die Kulissen von Wikipedia zu schauen und dort selbst Inhalte zu verfassen. Der Workshop findet am Samstag, 3. November, von 10 bis 13 Uhr statt. Veranstaltungsort ist Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, im EDV-Raum. Die Teilnahme kostet fünf Euro.
Selbst Artikel bearbeiten
In diesen Workshop wird der Fokus auf Artikel gelegt, die sich rund um Orte und Besonderheiten im Landkreis Marburg-Biedenkopf drehen. Ziel ist es, diese Artikel zu finden und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Teilnehmende mit besonderen Ortskenntnissen sind daher besonders willkommen. Mit dem Workshop können die Teilnehmenden die digitale Enzyklopädie live ausprobieren und selbst erleben wie der „Maschinenraum“ von Wikipedia funktioniert. Der Workshop steht darum allen Interessierten offen, ob mit Vorwissen oder ohne. Der Besuch des Einführungskurses ist keine Teilnahmevoraussetzung. Computer werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Anmeldung online
Eine Anmeldung online ist erforderlich. Kursnummer ist die AE111370ZM – hier das Anmeldeformular.

