Kinder, die „mit zwei Elternhäusern“ leben
Lachen, Toben, Lernen, Quatsch machen, Kräfte messen: Dies alles haben 20 von familienintegrativen Lebensgemeinschaften betreute Kinder gemeinsam mit sieben pädagogischen Fachkräften in besonderer Weise erlebt – während einer Freizeit Mitte September in Kirchvers.
Einfach Normalität
„Für die Kinder unseres Bereichs ist ein Angebot entstanden, bei dem sie gemeinsam mit anderen Kindern in ähnlicher Situation Normalität beim Aufwachsen erleben können“, beschreibt Fachberaterin Bettina Meyerding die Bedeutung solcher Wochenenden im Landkreis. Sie begegnen anderen Kindern, die in ähnlicher Situation mit „zwei Elternhäusern“ leben und dieses Schicksal mit ihnen teilen – eventuell sogar belastende Erlebnisse aus ihren früheren Leben. So können sie erfahren, dass sie mit ihrer trotzdem immer wieder vorhandenen Sehnsucht nach zu Hause, nach Mama und Papa, nicht ganz alleine sind.
Wachsen, manchmal klein sein dürfen, weiter wachsen, groß werden: Alles, was das Großwerden ausmacht, erleben die Kinder und Jugendlichen in dem seit Jahrzehnten bewährten Betreuungsangebot der Lebensgemeinschaft mit pädagogischen Fachkräften. Familienintegrative Gruppen werden diese Lebensgemeinschaften genannt, bei denen pädagogische Fachkräfte professionell im häuslichen Umfeld mit den Kindern leben und arbeiten – als Ergänzungs- oder Ersatzfamilie. Der St. Elisabeth-Verein bietet dies mit seinen familienintegrativen Wohngruppen an.
Zu Hause aufnehmen
Bevor die pädagogischen Fachkräfte Kinder zu Hause aufnehmen, erleben sie die Zeit bis zur Ankunft des Pflegekindes. Nach der ersten Kontaktaufnahme finden viele vorbereitende Gespräche mit den Beteiligten des St. Elisabeth-Vereins und im späteren Prozess mit den unterstützenden Ämtern statt. Und nur, wenn alle Mitglieder der aufnehmenden Familie „Ja“ sagen, wird eine familienintegrative Lebensgemeinschaft daraus.
Entsteht hierbei eine gute Übereinstimmung mit der Fachberatung, kann familienintegrative Arbeit mit einem oder mehreren Kindern eine langfristige und befriedigende Berufs- und Lebensperspektive sein, für viele eben auch bis zum Renteneintritt oder darüber hinaus.
Wer interessiert daran ist, professionell mit Kindern zu Hause zu arbeiten, erhält weitere Informationen unter der Telefonnummer 06421-948 42 34 oder per Mail an integrativ @elisabeth-verein.de.