Backland.News
Biedenkopf

Einschulung in Corona-Zeiten

Jüngst wurden 452 neue Schülerinnen und Schüler an den Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) aufgenommen. Die Einschulung lief in diesem Jahr jedoch aufgrund der aktuellen Corona-Richtlinien anders ab als sonst.

Mit Schildern

Auf dem Schulhof wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrern mit Mund-Nasen-Schutzmasken in Empfang genommen. Die Lehrkräfte hatten sich mit ausreichend Abstand und Hinweisschildern zur jeweiligen Schulform auf dem vorderen Schulhof postiert. Anschließend ging es direkt in den Klassenraum, um die Lernenden mit den Hygienevorschriften und unter anderem mit der Schulordnung und dem Leitbild der Beruflichen Schulen Biedenkopf vertraut zu machen.

Mit App

Außerdem konnten sie bei einer digitalen Schulrallye mithilfe der App „Actionbound“ das Schulgelände erkunden. Am vergangenen Freitag folgten dann die Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschulklassen der Hinterlandschule aus allen Standorten sowie Schülerinnen und Schüler der Förderschule Klasse 9 aus der Wollenbergschule in Wetter. Sie alle werden im kommenden halben Jahr am sehr erfolgreichen Projekt „Vertiefte Berufsorientierung“, eine Kooperation zwischen den Beruflichen Schulen Biedenkopf, dem Staatlichen Schulamt und dem Schulträger, der IHK Lahn-Dill und allen umliegenden Hauptschulstandorten, teilnehmen. Dort lernen sie dann als Entscheidungshilfe und Vorbereitung auf eine Berufsausbildung zwei von sieben Berufsfeldern in der Praxis näher kennenlernen.

Lehrer halten Schilder hoch zur Orientierung der neuen Schüler
Die Lehrkräfte hatten sich mit Hinweisschildern zur jeweiligen Schulform auf dem vorderen Schulhof postiert. (Foto: privat)

Die Schülerinnen und Schüler der bsb erhielten außerdem eine schuleigene E-Mail-Adresse und einen Account für das von der Schule genutzte Kommunikationssystem Microsoft Office 365, einschließlich fünf Office-Lizenzen zur Nutzung der Apps auf privaten Endgeräten. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler zumindest hinsichtlich der Software die gleichen Möglichkeiten haben, um digitale Unterrichtsangebote zu nutzen.