
Termine und Infos
Für MS-Betroffene:
Morgen, am Mittwoch, 5. August, bietet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) eine Sprechstunde in Marburg an. Zwischen 14 und 16 Uhr ist eine Sozialarbeiterin im Haus der Begegnung (Bahnhofstraße 21) zu sprechen. Besucher müssen eine Mund-Nase-Bedeckung tragen und sich unter der Rufnummer 0661-968 93 00 anmelden.
Neue Auflage
In Buchenau ist jetzt das sechste Buchenauer Geschichtsblatt des Vereins „Dorfleben Buchenau“ wieder zu haben. Diese Ausgabe beschreibt die Ereignisse der Bombenangriffe am 28. Februar 1945 auf die Carlshütte und am 16. März 1945 auf die Schneiderei Bernhardt in Dautphe. Damals haben in Dautphe auch zwei Buchenauer Frauen ihr Leben lassen müssen. Das Geschichtsblatt enthält historische Luftbildaufnahmen, chronologische Abläufe und Schilderungen von Zeitzeugen. Das Geschichtsblatt war sehr schnell ausverkauft – und ist nun wieder in Buchenau in „Nettes Lädchen“ (Neue Landstraße 51) für fünf Euro zu haben. Bestellungen sind per Mail an DorflebenBuchenau-e.V@t-online.de möglich.
Kostenloser Workshop
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Fachdienst Jugendförderung veranstaltet am Dienstag, 11. August, von 10 bis 17 Uhr einen Workshop zum Umgang mit Rassismus und Diskriminierung. Er richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und findet im Kulturzentrum „KFZ“ (Biegenstraße 13) in Marburg statt. Die Teilnahme an dem Angebot ist kostenlos.
Egal ob auf der Straße, im Bus, in der Schule oder in den sozialen Medien: Sprüche und Aussagen, die andere Menschen herabsetzen, beleidigen und verletzen sollen, hat höchstwahrscheinlich jeder Mensch schon einmal (mit)erlebt.

Eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich. Das gesamte alternative Ferienprogramm ist auf der Homepage des Landkreises unter www.lkmb.de /jugend zu finden.
Weitere Informationen bietet der Fachdienst Jugendförderung zudem unter der Telefonnummer 06421 405-1493 sowie per E-Mail an jugendfoerderung @marburg-biedenkopf.de.
Natur-Detektive unterwegs
Die Biologische Station Siegen-Wittgenstein lädt im Rahmen ihres Kinderprogramms „Natur-Detektive 2020“ zu einer abwechslungsreichen Veranstaltung rund um das spannende Thema Biene und Imkerei mit Juliane Berger vom Imkerverein Luisenburg ein.
Treffpunkt ist das Christliche Jugenddorf (CJD), Zum Böhl 1, in Erndtebrück-Birkelbach. Kinder ab 6 Jahren können am 14. August von 15 bis 18 Uhr viel Interessantes über Bienen erfahren, schauen, wie Honigbienen leben und wie Honig geerntet wird. Daneben werden Spiele, Experimente und Basteleien angeboten.
Anmeldungen und nähere Informationen erhalten Interessierte bei der Biologischen Station unter der Email: s.portig@biostation-siwi.de oder unter der Telefonnummer: 02732-767 73 40.

