Backland.News
Bad Laasphe,  Niederlaasphe

Jetzt neu: „schnelle Hilfe bei Pannen im Nirgendwo“

Wer kennt es nicht? Man ist auf einer Radtour am Wochenende unterwegs und das Rad verliert Luft oder eine Schraube hat sich nach rasanter Abfahrt von der Lahnquelle leicht gelöst. Nicht immer hat man den passenden Schraubenschlüssel oder die Luftpumpe dabei. Da gibt es jetzt einen Service: TKS-Geschäftsführerin Signe Friedreich erklärt die Intention des Projekts: „Wir sind eine Destination an einem der bekanntesten Radwege in Deutschland. Da dürfen solche Service-Stationen einfach nicht fehlen.“

Kostenlos nutzbar

Mit den Fahrradservicestellen können Radfahrer ihr Fahrrad kostenlos und jederzeit auf Vordermann bringen. Signe Friedreich: „Wir wollen damit ein Gefühl der Sicherheit mitten in der Natur vermitteln und die Radwege qualitativ aufwerten.“ Dabei sollen die Stationen keineswegs den Service der lokalen Radservice-Geschäfte ersetzen, sondern vielmehr „erste Hilfe“ im Notfall leisten und sich mit dem Service der Werkstätten ergänzen.

Idee der Bürger

Auf jeder Station weist eine Darstellung auf nächste Stationspunkte und deren Entfernung sowie zusätzlich auf die jeweils nächstgelegene Radwerkstatt hin und informiert über deren Kontaktdaten sowie Öffnungszeiten. Die dargestellten Radwerkstätten Fahrrad-Wege (Feudingen), Fahrrad Heimes (Bad Laasphe) und Sport Balzer (Wallau) haben das Projekt direkt befürwortet. Die Idee erhielt die TKS aus der Bevölkerung und formte diese zu Beginn des Jahres in einen sogenannten Leader-Antrag um.

Fahrradservicestation Rückseite
Die Pannenhelfer wurden bewusst an Orten aufgestellt, an denen die Radfahrer sonst auf sich selbst angewiesen wären.

Die Leader-Förderung deckt 65 Prozent der Gesamtkosten in Höhe von rund 13.800 Euro, die restlichen knapp 4.900 Euro stemmt die TKS mit Eigenmitteln. An drei Standorten entlang der ersten Etappe des Lahnradwegs, die auf Laaspher Gebiet liegt, sind die Stationen jetzt montiert worden: Zu Beginn des Lahnradweges im Ortsteil Welschengeheu, zwischen Bermershausen und Saßmannshausen an der Walbachsmühle sowie am Ortsausgang Bad Laasphe-Niederlaasphe.

Wichtiges Werkzeug

Ausgestattet sind die Stationen mit allen wichtigen Werkzeugen, die an ausziehbaren Stahlseilen aus geflochtenem Edelstahl befestigt sind: Sechskant-Schlüsselset, Torx T-25, Reifenheber, 2 justierbare Schraubenschlüssel, Konusschlüssel, Phillips und Standard Schraubenzieher.

Reifen-Rad-Station am Planegenlehrpfad
Die pulverbeschichtete Stahl-Reparaturstationen wurden auf einem Betonfundament fest im Boden verankert. (Fotos: TKS)

Des Weiteren besteht an jeder Station eine Möglichkeit, sein Rad aufzubocken sowie es an einer Reifeneinschiebestelle sicher aufzupumpen. Die Stationen sind so konzipiert, dass die Wartung unterschiedlicher Räder für jeden problemlos möglich ist.