
Schüler lernen Uni Marburg online kennen
„Die Hochschul-Erkundungswoche war sehr gut organisiert, gerade unter den momentanen Umständen“, findet GSW-Schüler Janne Stark-Gabel. Und ich weiß jetzt, was ich studieren möchte und was nicht für mich in Frage kommt.“
Jüngst gab es für die Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) nämlich die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg (Kooperationspartner des GSW) näher kennenzulernen – diesmal digital. Unterstützt durch die Lernplattform ILIAS erhielten die Gäste so einen Einblick in das digitale Lernen an der Uni Marburg.
Weg in den Beruf
„Wir versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten,“ sagt Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil.“
Mit diesem Programm, das in verschiedenen Modulen aufgebaut ist und zu dem auch die Hochschulerkundung gehört, soll den Schülerinnen und Schülern der Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium erleichtert werden.
Schwierige Situation
So gab es beispielsweise „Peer-to-Peer-Workshops“, in denen Studenten den jungen Besuchern das studentische Leben in Marburg vorstellten und Einblicke in verschiedene Studiengänge gaben. Oder die Schloss-Schülerinnen und -Schüler bekamen Gelegenheit, an Vorlesungen der Fakultäten Rechtswissenschaft, Psychologie, Informatik, Physik oder Humanmedizin oder des Lehramtstudiums teilzunehmen.

Auch Nils Schneider von der Möglichkeit der Hochschulerkundung begeistert. „Trotz der aktuell schwierigen Situation schaffte unsere Schule es, uns zusammen mit der Uni Marburg wertvolle Einblicke in das Studentenleben zu verschaffen. Die Dozenten nahmen sich viel Zeit, unsere Fragen zu beantworten und so haben in dieser Woche viele Schüler einen passenden Studiengang gefunden“
Viel Info
„Der Einblick in das digitale Studieren war sicherlich interessant und eine Erfahrung wert,“ meint GSW-Studien- und Berufskoordinatorin Heike Ringler. „Wir hoffen aber, dass die GSW-Schülerinnen und -Schüler im nächsten Jahr die Veranstaltungen der Universität Marburg wieder vor Ort besuchen können“.

