
Synode tagt erstmals digital
Erstmals kommen die rund 90 Synodalen aus den 47 Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach am Samstag (20. März) per Videokonferenz zusammen. Sie werden sich im Rahmen der elften Tagung der I. Dekanatssynode unter anderem mit dem Zukunftsprozess „ekhn2030“ und der turnusgemäß anstehenden Wiederwahl von Dekan Andreas Friedrich beschäftigen.
Ab 9 Uhr
Präses Britta Duchardt-Linneborn und Dekan Andreas Friedrich führen durch die Sitzung, die um 9 Uhr mit einem geistlichen Impuls der neuen Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer beginnt. Diese leitet auch die Wahl des Dekans, dessen erste Amtszeit nach sechs Jahren offiziell am 31. März endet. Außerdem haben die Vertreterinnen und Vertreter der Kirchengemeinden eine Pfarrerin oder einen Pfarrer für den Dekanatssynodalvorstand nachzuwählen und die Stellvertreter der beiden synodalen Mitglieder in der Verbandsvertretung des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf zu bestimmen.
In Arbeitsgruppen
In Arbeitsgruppen setzen sich die Synodalen mit dem Zukunftsprozess „ekhn2030“ auseinander, den Dr. Melanie Beiner von der Kirchenleitung der EKHN zuvor erläutert. Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sollen sowohl allen Synodalen als auch der EKHN-Steuerungsgruppe dieses Prozesses zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Inhalte
In weiteren Tagesordnungspunkten ist über den Dekanatshaushalt und die Wirtschaftspläne für die Diakoniestationen Biedenkopf und Gladenbach für das laufende Jahr abzustimmen. Außerdem behandeln die Mitglieder der Synode einen Antrag zum Gewaltpräventionsgesetz der EKHN, der ein kostenneutrales Anwenden des Gesetzes für die Dekanate zum Ziel hat.

Die Dekanatssynode tagt öffentlich, Besucher und Zuhörer sind herzlich willkommen. Sie können die Zugangsdaten per E-Mail an Dekanat.Biedenkopf-Gladenbach @ekhn.de in der Dekanatsverwaltung anfordern. Das Beitreten ist ab 8.30 Uhr möglich.

