Backland.News
Bad Laasphe

Hochschulwoche: Einmal Uni-Luft schnuppern

Auch in diesem Jahr gab es für die Schüler:innen der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg, die Kooperationspartnerin des Gymnasiums Schloss Wittgenstein ist, näher kennen zu lernen und Uni-Luft zu schnuppern.

„Wir versuchen, unsere Schüler:innen auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten“, so Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil.“  Mit diesem Programm, das in verschiedenen Modulen aufgebaut ist und zu dem auch die Hochschulerkundung gehört, soll der Übergang von der Schule in die Ausbildung und ins Studium erleichtert werden.

Organisiert wurde die Hochschulwoche von den GSW-Studien- und Berufskoordinatorinnen Heike Ringler und Sabine te Heesen. Beide Lehrerinnen ließen es sich nicht nehmen, ihre Schüler:innen nach Marburg zu begleiten und vor Ort wertvolle Tipps zu geben. Unterstützt wurden sie hierbei von Kollegin Christin Seidel.

Am ersten Tag der Hochschulwoche gab es Kennenlernvorträge von Beatrice Kiefaber von der Allgemeinen Studienberatung, in denen die Studienstruktur der Uni vorgestellt und Informationen zum Einschreibeverfahren, zum Numerus Clausus (NC) sowie zu Auslandsaufenthalten währen des Studiums gegeben wurden. Zusätzlich gab es Workshops von Student:innen die über das studentische Leben in Marburg und verschiedene Studiengänge berichteten.

Die Schüler:innen der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein konnten an vier Tagen Uni-Luft in Marburg schnuppern und sich über verschiedene Studiengänge informieren. (Fotos: Privat)

Die Jugendlichen konnten schließlich aus einer Vielzahl von Vorlesungen diejenigen auswählen, die ihren persönlichen Interessen entsprachen. So gab es die Möglichkeit, an Vorlesungen der Fakultäten Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaft, Psychologie, Humanmedizin, Naturwissenschaften oder des Lehramtsstudiums hineinzuschnuppern.

Am zweiten Tag der Hochschulerkundung gab es Gelegenheiten mindestens zwei von 34 angebotenen Vorlesungen zu besuchen. Am beliebtesten waren hier Vorlesungen der Fachbereiche Informatik, Medizin, Pharmazie, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften.

Die Schüler:innen der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein konnten an vier Tagen Uni-Luft in Marburg schnuppern und sich über verschiedene Studiengänge informieren. (Fotos: Privat)

Am dritten Tag der Hochschulerkundung gab es weitere Studiengänge wie BWL, Geographie oder Medienwissenschaften kennenzulernen. Zudem konnten sich die Jugendlichen zu Themen „Wie entscheide ich mich für ein Studium?“, „Wie sieht es mit der Studienfinanzierung aus?“ und vor allem „Wie sieht es mit der Wohnsituation in Marburg aus?“ das nötige Input holen.

Der letzte Tag der Hochschulwoche fand schließlich online statt. Favoriten waren vor allem Angebote aus dem Bereich Human- und Zahnmedizin, aber auch das Lehramtsstudium war für viele der Jugendlichen attraktiv.

„Ich fand die Hochschulwoche sehr gut und lehrreich, da wir auch so mal herausfinden konnten, ob denn das Studium etwas für einen ist. Die Vorlesungen waren zwar zum Teil schwer zu verstehen für uns, aber es war trotzdem spannend und informativ“, meinten Rachel Nolepa und Acelya Yildirim aus der Q1. „Ich habe eine Vorlesung in Medizin und Psychologie besucht und beides hat mir sehr gut gefallen. Ich bin in meiner Meinung zu studieren auf jeden Fall bestärkt worden“, kommentierte ihre Mitschülerin Maike Wagner abschließend das Angebot.

Die Schüler:innen der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein konnten an vier Tagen Uni-Luft in Marburg schnuppern und sich über verschiedene Studiengänge informieren. (Fotos: Privat)