Backland.News
Bad Laasphe

Viele Einsätze und erfolgreicher Lehrgang

Der Anfang des Jahres 2023 war für die Freiwillige Feuerwehr Bad Laasphe mit ungewöhnlich vielen Einsätzen versehen, teilweise wurden an 4 verschiedenen Tagen jeweils 3 Einsätze gefahren.

Bei einem Einsatz musste ein abrückendes Fahrzeug direkt dem Folgeeinsatz zugeordnet werden. Diese Einsatzhäufigkeit findet sich normalerweise nur bei Sturm oder Hochwasserlagen. Diesmal waren es aber größtenteils Einsätze, die keine gemeinsame Ursache hatten. Überwiegt haben die Technischen Hilfe Einsätze mit insgesamt 11 Einsätzen, gefolgt von zusammen 7 Brandeinsätzen.

Ein Feuer in der Königsstraße in Bad Laasphe. (Fotos: Feierwehr Bad Laasphe)

Neben den Einsätzen fand in Bad Laasphe auch ein Lehrgang zum Atemschutzgerätewart statt. Dies ist insofern eine Besonderheit, da diese Art Lehrgänge normalerweise am Institut der Feuerwehr in Münster stattfinden. Durch den Ausbildungsplan der Feuerwehr Bad Laasphe konnten die 12 Lehrgangsteilnehmenden den Lehrgang direkt am Standort Bad Laasphe unter der Leitung eines Ausbilders des Atemschutzgeräte-Herstellers absolvieren.

Zu den Aufgaben eines Atemschutzgerätewartes gehört neben dem Überwachen, Lagern und Verwalten von Atemschutzgeräten, insbesondere die Terminüberwachung und für das Führen des Gerätenachweises sowie die Instandhaltung, Prüfung und Wartung der Vollmasken und Pressluftatmer in einer Atemschutzwerkstatt.

Diese sehr verantwortungsvolle Tätigkeit garantiert den Atemschutzgeräteträgern, dass sie im Einsatzfall stets optimal gewartete Geräte zur Verfügung haben. Mit diesen schützen sie sich gegen das Einatmen von Rauchgasen und anderen gesundheitsschädlichen gasförmigen Stoffe.

Die Teilnehmenden am Lehrgang zum Atemschutzgerätewart in Bad Laasphe.

Zu den Lehrgangsteilnehmenden gehörten nicht nur Kamerad:innen die neu ausgebildet wurden, sondern auch jene, die eine Auffrischungsausbildung brauchten, da der Kurs alle 5 Jahre wiederholt werden muss.

  • Bad Laasphe: Dennis Keller, Jens Lassmann, Thomas Strack, Markus Bernhard, Janis Strack und Carina Amos
  • Banfe: Alessio Kipper und Jochen Kuhli
  • Feudingen: Kim Müsse und Michael Sonneborn
  • Rüppershausen: David Lachnitt und Jens Dreisbach