
Otto-Ubbelohde-Preis geht nach Gladenbach und Engelbach
Anneliese Müller-Ehrlich aus Gladenbach-Weidenhausen, Thomas Gebauer aus Marburg und der Heimatverein Engelbach e.V. (Biedenkopf) erhalten in diesem Jahr den Otto-Ubbelohde-Preis des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Der höchste Kulturpreises des Kreises ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert.
„Ich gratuliere den diesjährigen Preisträgern, die sich gegen starke Konkurrenz bei insgesamt 52 Bewerbungen durchgesetzt haben. Auch in diesem Jahr war es für die Jury nicht leicht, aus den vielen guten Bewerbungen die Kandidaten auszuwählen, die sich dann letztlich verdient durchgesetzt haben“, betonte Landrat Jens Womelsdorf. Die Vielzahl guter Bewerbungen um die begehrte Auszeichnung zeige, dass im Landkreis eine bemerkenswert gute und vielfältige Kulturarbeit geleistet werde, so der Landrat bei der Bekanntgabe der Preisträger. Er ermunterte alle, die in diesem Jahr nicht berücksichtigt wurden, ihre Bewerbungen für den Otto-Ubbelohde-Preis für das kommende Jahr aufrechtzuerhalten.
Anneliese Müller-Ehrlich aus Gladenbach-Weidenhausen

Sie ist eine Frau, die seit Jahrzehnten in der Heimatpflege aktiv ist. Ihr Credo lautet „Wenn jemand um Unterstützung sucht: Hallo, ich bin da.“ Das heißt, Anneliese Müller-Ehrlich (Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf) packt immer mit an und bringt sich dann voll mit ein. Sie ist unter anderem Gründungsmitglied des „Heimatvereins Weidenhausen e.V.: Ein Dorf – ein Verein“ und arbeitet seitdem intensiv bei allen Aktionen und Veranstaltungen mit. Sie war dort lange Jahre Schriftführerin und ist seit neun Jahren Vorsitzende. Sie war ebenfalls von Anfang an mit dabei, wenn es um die Realisierung des Regionalmuseums „Hinz Hoob“ in Weidenhausen ging. Seit neun Jahren hat sie zudem auch die ehrenamtliche Museumsleitung inne. Die Wissensvermittlung an die jüngeren Generationen ist ihr ein großes Anliegen.
In Anerkennung ihre Lebensleistung in der Heimatpflege zeichnet der Landkreis Marburg-Biedenkopf Anneliese Müller-Ehrlich aus Gladenbach-Weidenhausen mit dem Otto-Ubbelohde-Preis 2023 aus.
Thomas Gebauer aus Marburg
Thomas Gebauer (Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf) setzt sich seit Jahrzehnten für die Gesellschaft ein und hat dabei vor allem Kinder und Jugendliche im Blick. Sein Augenmerk gilt der kulturellen Jugendbildung. Darüber hinaus ist er als Künstler, Geschichtenerzähler, Ausstellungsmacher, Fotograf und Autor vielfältig aktiv.
Gebauer ist der Auffassung, dass die Verknüpfung von Kunst und Bildungsarbeit die Entwicklung sowie die Entdeckung und Aneignung kultureller, sozialer und künstlerischer Kompetenzen bei Jugendlichen fördert und bereichert. Damit könnten auch neue Formen des multimedialen und interdisziplinären Arbeitens erschlossen werden.
In Anerkennung seiner vielfältigen Kulturarbeit, insbesondere im Rahmen der kulturellen Bildung, zeichnet der Landkreis Marburg-Biedenkopf Thomas Gebauer aus Marburg mit dem Otto-Ubbelohde-Preis 2023 aus.

Heimatverein Engelbach e.V.
Der Heimatverein Engelbach hat sich im Bereich der Heimatpflege etwas Neues einfallen lassen, was der Jury besonders gut gefallen hat: Mit der Aktion: „Kennst-du-dein-Dorf.de“ hat der Verein Möglichkeiten geschaffen, sich Fragen aus dem dörflichen Umfeld von Engelbach und Dexbach online zu stellen. So gibt es Hörproben von den auf Platt ausgesprochenen Orts- oder Hausnamen, Antworten auf viele dorfbezogene Fragen, Karten, Beteiligungsmöglichkeiten und vieles andere mehr. Dieser gut gemachte Ansatz soll vor allem jüngere Menschen dazu animieren, sich mit ihrer Heimat auseinanderzusetzen.

Zum Otto-Ubbelohde-Preis:
Der vom Landkreis Marburg-Biedenkopf gestiftete Kulturpreis wird seit 1987 vergeben. Er ist nach dem Künstler und Kulturpfleger Otto Ubbelohde benannt. Der Kreis zeichnet damit besondere Leistungen in den Bereichen Kunst, Heimatgeschichte, Beschäftigung mit dem Werk Otto Ubbelohdes, Pflege des heimischen Brauchtums und Denkmalpflege aus. Jährlich werden bis zu drei Auszeichnungen vergeben. Diese sind mit einem Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro verbunden. Eine Jury schlägt dem Kreisausschuss nach Prüfung der eingereichten Bewerbungen die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres vor. Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag. Eine offizielle Feierstunde zur Verleihung der Preise ist für Oktober geplant.

