Leib und Selbstsorge: Marburger Gesundheitsgespräch
Das 12. Marburger Gesundheitsgespräch findet unter dem Titel „Leib und Selbstsorge, wer kümmert sich um mich?“ am Samstag, 11. November, statt. In Vorträgen und Diskussionen im Rahmen des Gesundheitsgesprächs geht es in diesem Jahr um die Beziehung von Körper und Geist in der Medizin. Das Gesundheitsgespräch bietet allen an Gesundheitsfragen Interessierten ein kostenfreies und vielfältiges Programm.
Unter dem Titel „Leib und Selbstsorge, wer kümmert sich um mich?“ findet am Samstag, 11. November, von 9 bis 17 Uhr das 12. Marburger Gesundheitsgespräch (MGG) im historischen Rathaussaal statt. Die Teilnehmenden stellen sich in Fachvorträgen, Diskussionsrunden und dem Gesundheitsgespräch unter anderem der Frage nach der Beziehung von Körper und Seele, von Leib und Geist in der Medizin. Das 12. MGG eröffnet Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies als Schirmherr der Veranstaltung mit einem Grußwort.
„Leib und Selbstsorge, wer kümmert sich um mich?“
Den ersten Fachvortrag mit dem Titel „Der Leib als Partner“ hält Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor AMEOS Klinik Bremen. Als zweites spricht Dr. Helmut Jäger, Facharzt für Gynäkologie und Bewegungslehrer aus Rotenburg (Wümme), über „Berührende Medizin“.
Kern der Veranstaltung ist das eigentliche „Gesundheitsgespräch“, durchgeführt von Dr. Anne Sparenborg-Nolte, Allgemeinärztin und Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters aus Marburg. Das Gesundheitsgespräch selbst ist eine biographische Anamnese einer der teilnehmenden Personen. Diese wird zunächst im Plenum und anschließend in Kleingruppen nach den Kriterien des sogenannten salutogenetischen Modells besprochen. Anschließend werden die Erkenntnisse in einer „Lebensparabel“ ausgewertet.
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Dr. Regina Adam, geschäftsführende Anästhesistin der Gynäkologischen Tagesklinik Kassel. Neben einer Mittagspause mit Imbiss gibt es über den gesamten Tag verteilt interaktive Bewegungspausen. Die Veranstaltung wird von der Stadt Marburg getragen und von der Philipps-Universität Marburg unterstützt. Sie ist von der hessischen Landesärztekammer zertifiziert.
Die Anmeldung ist bis Samstag, 4. November, per E-Mail an info@marburgergesundheitsgespräch.de möglich. Eine Programmübersicht findet sich in Kürze unter www.marburgergesundheitsgespräch.de.