Backland.News
Marburg,  Veranstaltungen

Marburger Frühling am 2. Aprilwochenende

Krokusse erblühen, Magnolien zeigen sich, Marburg wird wieder grün – das wird gefeiert. Am 13. und 14. April findet der Marburger Frühling mit einer belebten Innenstadt mit Markttreiben, Kultur, Musik und einem Familienfest für Groß und Klein statt.

Am Marburger Frühling, der am zweiten Aprilwochenende stattfindet, präsentiert das Stadtmarketing Marburg als Veranstalter gemeinsam mit seinen Partner:innen ein buntes und vielfältiges Programm. „Die Organisation ist in jedem Jahr eine Gemeinschaftsleistung, sie steht sinnbildlich für das Miteinander in Marburg“, sagt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.

„Der Marburger Frühling hat inzwischen Tradition und ist eine wunderbare Möglichkeit, unsere Stadt in ihrer Vielfalt und Lebendigkeit zu erleben. Trotz der Beständigkeit gibt es jedes Jahr Neues zu entdecken, ganz im Sinne unserer Stadt, die für mich für die Gleichzeitigkeit von Altbekanntem auf der einen und Wandel und Veränderung auf der anderen Seite steht“, sagt Jana Schönemann, 1. Vorsitzende vom Stadtmarketing Marburg e.V. und Leiterin der Stabsstelle 15 – Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik.

Markttreiben und Familienfest

Von Samstag an bestimmt das Markttreiben den Trubel in der Innenstadt, sowohl am Samstag als auch am Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr. Rund um den Marktplatz sowie in der Barfüßerstraße und am Hanno-Drechsler-Platz erwarten die Händler:innen der Kleinen Frühlingsschau die Besucher:innen.

Spezialitäten und Delikatessen bieten die Händler:innen des Oberstadtmarktes am Samstag auf dem historischen Marktplatz an. Der Kreativmarkt findet auf am Steinweg statt. „Bereits das zweite Jahr in Folge belebt der Kreativmarkt den Steinweg zum Marburger Frühling. Es sind tolle kreative Menschen aus Marburg und Umgebung vor Ort, die die unterschiedlichsten Sachen verkaufen und die Oberstadt lebendig machen“, sagt Nadine Kümmel, Quartiersmanagerin der Oberstadt.

Auf dem Steinweg gibt es beim Kreativmarkt viele verschiedene Stände. (Fotos: Stadtmarketing Marburg)

Hinter dem Kreativmarkt steht Hanna Schumann. Sie realisierte das Projekt zunächst über den Altstadtfonds, mittlerweile hat es als fester Bestandteil des Marburger Frühlings und des Elisabethmarktes etabliert. Unterschiedliche Menschen mit einer kreativen Ader aus Marburg und Umgebung verkaufen an beiden Tagen Handgemachtes, Handwerkliches, Selbstgemachtes und faszinierende Werke.

Am Sonntag veranstaltet das Oberstadtbüro der Universitätsstadt Marburg am Steinweg auf Höhe der Pferdetränke von 11 bis 18 Uhr das Familienfest. Zum Hauptprogramm zählen Gesang, beeindruckende Zauberkunst, interaktive Märchengeschichten, eine lustige Clownin und ein musikalischer Abschluss mit der StudiBigBand. Nebenbei können sich klein und groß schminken lassen, Ausmalbilder bemalen, sich mit Kombine auspowern, Seifenblasen bestaunen und sich auf Ballonentertainment freuen. Am Samstag findet am Steinweg auf Höhe der Pferdetränke von 10 bis 18 Uhr der Oberstadt-Flohmarkt statt.

Kleinkunst, Akrobatik und Kultur

Ein Highlight ist in jedem das Kultur-Programm. Kleinkunst, Akrobatik, Musik und Comedy – sind die Magneten für die Besucher:innen, wenn Künstler:innen durch die Innenstadt wandern. „Seifenblasenkunst auf dem Einrad, Stelzenläuferinnen schweben durch die Oberstadt, dazu Comedy und Musik – allein die Walk Acts sind wie immer herausragend. Mit Akrobatik und weiteren Aufritten wird unsere Oberstadt so zum Freiluft-Theater“, sagt Lea Michel, verantwortlich für das Veranstaltungsmanagement beim Stadtmarketing Marburg. Beim Marburger Frühling 2024 finden Kleinkunstauftritte auch am Samstag statt, Besucher:innen können sich über zwei Walk-Acts freuen, die von der Oberstadt bis zur Ketzerbach wandern.

Die Walk-Acts wandern beim Marburger Frühling von der Oberstadt bis zur Ketzerbach. (Fotos: Stadtmarketing Marburg)

Musik ist ebenso Bestandteil der Marburger Stadtfeste. Neben Straßenmusik tritt das KulturMobil der Universitätsstadt Marburg am Samstag und Sonntag auf dem Heumarkt auf. Das geplante Fahrzeug ist Gesprächs- und Workshoport, PopUp-Bühne, Lager- und Backstageraum und soll auch als Experimentierraum und Reallabor dienen.

Wer durch Marburg schlendert, kann bei jeder Tour etwas Neues entdecken – überraschende Orte, verspielte Architektur, kleine und große Besonderheiten, ungewohnte Perspektiven. 24 solcher Anblicke finden sich unter dem Titel „Rätselhaftes Marburg“ in der 3. Ausstellung der Galerie „Die Foto Passage“ der FotoCommunityMarburg, die seit dem 21. März im Durchgang zum Oberstadtaufzug (Zugang Reitgasse) ausgestellt ist. Das Stadtmarketing Marburg begleitet die Ausstellung zudem mit einem Gewinnspiel – wer die Orte der Fotografien nennt, kann spannende Preise gewinnen. Alle Informationen dazu finden sich unter: www.marburg-liebe.de

Die Stadt in Grün

Am Verkaufsoffenen Sonntag können die Besucher:innen sich in den Geschäften der Oberstadt versorgen. Am Sonntag findet dann eine Kleidertauschparty, der Bücher- und Plattenflohmarkt am KFZ sowie der Anwohner:innen-Flohmarkt in Weidenhausen. „Neben Kleidern und Klamotten, Schuhen und Stiefeln, alte Uhren, Stühlen, Plattenspielern, Nähmaschinen und kuriosen Küchengeräten finden sich auch halbe und ganze Hausstände wieder“, verkündet die AG Weidenhausen als Organisator. Schlendern und Stöbern lohnt sich.

Grün und lebendig erstrahlt Marburg im Frühjahr. Erneut ist dafür der Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe verantwortlich, farbenfrohe Bepflanzungen und das Ausstellen der Blumenkübel schaffen ein einmaliges Flair. Traditionsgemäß widmen sich Auszubildende der Dienstleistungsbetriebe Marburg (DBM) dem Wilhelmsplatz, wie in jedem Jahr wird dort ein neues Pflanzenkonzept umgesetzt.

Weitere Infos zum Marburger Frühling gibt es unter Marburger Frühling | Stadt Marburg