-
„Künstliche Intelligenz – was kommt da auf uns zu?“
„Alexa, sage mir, was ich über künstliche Intelligenz wissen sollte.“ Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft verändert umfassend und nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig gearbeitet und gelebt wird. In diesem Kontext gibt der Vortrag einen Überblick über „KI“, greift aktuelle Trends auf und versucht eine Einordnung von Chancen und Risiken. Die Fragen: Was versteht man unter künstlicher Intelligenz? Sind Alexa, Cortana oder Siri künstliche Intelligenzen? Was bedeutet Machine Learning oder Deep Learning? Was sind neuronale Netze? Was sind Algorithmen? Wie kann ein KMU / wie kann man privat KI nutzen? Wie gefährlich ist die künstliche Intelligenz? Bitte anmelden Referent ist Prof. Dipl.-Ing. Heinz KrausTermin. Er ist am 24. Februar…
-
Neuer Innovationspreis für regionale Unternehmer
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Fachdienst Wirtschaftsförderung hat in Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften Marburg und Biedenkopf zum ersten Mal den „Innovationspreis Handwerk 2020“ vergeben. Auch Hinterländer sind unter den Preisträgern! Ein Image-Film Mit dem Preis werden Unternehmen mit innovativen Produkten, Ideen, Verfahren und Unternehmenskonzepten im regionalen Handwerk ausgezeichnet. Die Preisträger verdeutlichten die große Ideenvielfalt und Innovationskraft in unserer Region, hieß es in der Laudatio. Als Preis erhielten die Gewinner die professionelle Produktion eines Image-Filmes für ihr Unternehmen, der auch auf der eigenen Homepage veröffentlicht werden kann Gute Ideen Die Firma NähKRAFT OHG aus Marburg-Cappel überzeugte die Jury mit ihrem Projekt „NähKRAFT-Loop“ – eine neue Gestaltungstechnik für die Bezüge und die Innenausstattung…
-
25 Arbeitgeber, zumeist aus dem Hinterland, melden Kurzarbeit an
Es gibt konjunkturelle Einbrüche in der Region. 25 Arbeitgeber, überwiegend aus dem Hinterland, haben wegen Auftragseinbrüchen Kurzarbeit angezeigt, wie die Agentur für Arbeit (Marburg) aktuell vermeldet. Es betrifft Unternehmen aus den Bereichen Metall, Kunststoff und Automotive. Betroffen sind potenziell 927 Arbeitnehmer. Der Arbeitsmarkt im Januar wird zudem als „stark abgekühlt“ bezeichnet. 5.426 Personen im Landkreis waren arbeitslos gemeldet – 188 oder 3,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Gegenüber Dezember 2019 macht sich auch die Winterarbeitslosigkeit im Landkreis bemerkbar, es wurden 740 (rund 16 Prozent) mehr Arbeitslose gezählt. Die Arbeitslosenquote lag bei vier Prozent. Im Vergleich: Marburg: Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent Stadtallendorf: Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent Biedenkopf: Arbeitslosenquote bei 3,8…
-
Information und Beratung
Jetzt informieren! Das Berufskolleg Wittgenstein plant zum kommenden Schuljahr die Einführung der Fachschule für Wirtschaft, Fachrichtung Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft. Alle an der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt (m/w) Interessierten sind nun eingeladen zu einer Informationsveranstaltung. Die findet am Dienstag, 28. Januar, um 18 Uhr im BKW, Raum 1116 statt. An diesem Abend wird ausführlich über das geplante neue Bildungsangebot, die Inhalte, Organisation, Aufnahmevoraussetzungen und Prüfungen informiert. Die Anmeldung zur Weiterbildung, die vorbehaltlich der Zustimmung durch die Bezirksregierung Arnsberg am 13. August dieses Jahres beginnen wird, kann bereits an diesem Abend erfolgen. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der BKW-Homepage (www.berufskolleg-wittgenstein.de) oder telefonisch unter 02751 9263-270. Jetzt beraten lassen Die…
-
Unternehmen sollen „vorbildlich vorangehen“
Ein plötzlich eintretender Pflegefall in der Familie ist für viele Beschäftigte eine große Herausforderung. Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Beschäftigten in einer solchen Pflegesituation unterstützen? Um diese Frage geht es in der Veranstaltung „Vorbildlich vorangehen – Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Fokus“. Sie findet am Dienstag, 4. Februar, von 10 bis 12 Uhr im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, in Siegen statt. Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Möglichkeiten zur Unterstützung von Beschäftigten, die Angehörige oder Familienmitglieder pflegen. Veranstalter des Tages ist das Kompetenzzentrum „Frau & Beruf“ Siegen-Wittgenstein-Olpe, das von verschiedenen externen Referenten unterstützt wird. Mit dabei sind unter anderem die Diakonie Südwestfalen…
-
Ist der Betrieb darauf vorbereitet?
2018 wurden über 15 Millionen Euro an Steuern im Zuge der Kassennachschau an Steuer-Hinzuschätzungen eingenommen. Das macht im Durchschnitt rund 26.000 Euro pro geprüftem Betrieb. Die Kassennachschau ist wie „Speeddating“ mit dem Prüfer der Finanzverwaltung, dass ein Unternehmen nicht ablehnen kann. Info-Abend „Sind Sie und Ihr Betrieb darauf gut vorbereitet?“, fragt die IHK und bietet eine Info-Veranstaltung an. Titel: „Kasse 2020 – Neue Anforderungen an Kassensysteme ab 2020“. Das Ganze findet am Mittwoch, 12. Februar, von 17 bis 19 Uhr in der IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1, statt. Inhalte: Rechtliche Rahmenbedingungen verständlich erklärt Wie erstelle ich eine Verfahrensdokumentation? Wertvolles Praxis-Know-how für die Einrichtung einer Kasse Weitere Details und…
-
„Dieses Gesetz brauchen wir dringend!“
„Weniger Hysterie täte der aktuellen Diskussion gut. Der nüchterne Blick auf die Fakten zeigt, wie dringend wir dieses Gesetz brauchen!“ Das sagt Hessens Finanzminister Thomas Schäfer in Bezug auf die neue Pflicht zur Bonausgabe. Pflicht zur Bonausgabe Hintergrund: Im Jahr 2016 verabschiedete der Bund ein Gesetz, mit dem die Manipulation von Registrierkassen der Vergangenheit angehören soll. Bestandteil des Gesetzes ist auch die Pflicht der Händler zur Ausgabe von Kassenbons. Diese Pflicht gilt nun seit dem 1. Januar dieses Jahres. „Mogelkassen kosten den Staat, kosten uns alle Milliarden – und das schon viel zu lange. Durch die reformierte Gesetzgebung möchten wir gewährleisten, dass Kassendaten und andere digitale Aufzeichnungen mit Beginn des…
-
Agentur für Arbeit prüft Beschäftigung Schwerbehinderter
Private und öffentliche Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Die Agentur für Arbeit in Marburg teilt nun mit, dass Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, eine Ausgleichsabgabe zahlen müssen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Die Abgabe wird an das zuständige Integrationsamt gezahlt und wird zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben verwendet. Bis Ende März Betriebe können das für das Anzeigejahr 2019 das Programm von der Homepage www.iw-elan.de herunterladen. IW-Elan ist eine Software, die Arbeitgeber bei der Berechnung der Ausgleichsabgabe und der Erstellung der Anzeige unterstützt. Zur Überwachung der Erfüllung der Beschäftigungspflicht…
-
IHK ehrte ihre besten Absolventen
61 Auszubildende im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill haben ihre Prüfungen in diesem Jahr mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen, ebenso 23 Absolventen einer IHK Weiterbildung. Dafür wurden sie in einer Feierstunde als beste Absolventen des Jahrgangs geehrt. Viele Hinterländer Mindestens 92 von insgesamt 100 möglichen Punkten hatten die Prüflinge erreicht und damit ein hervorragendes Ergebnis eingefahren, wie Roland Mandler, Vizepräsident der IHK Lahn-Dill, betonte. Auch etliche Absolventen aus dem Hinterland gehören „ganz vorn“ dazu. Sogar Bundesbester Das sind Tobias Rottenfußer (Angelburg) und Tim-David Wagner (Dautphetal), deren Prüfungen nicht nur die besten im Bezirk, sondern sogar auf Landesebene sind. Rottenfußer hat es sogar geschafft, in seiner Ausbildung zum Technischen…
-
Roth Plastic Technology: neues Geschäftsfeld
Das Unternehmen Roth Plastic Technology nutzt seine langjährige Erfahrung in der Spritzguss-Technologie für den Ausbau eines neuen Geschäftsfeldes. Für Musterungen von Kunststoffprodukten bietet das Unternehmen in Wolfgruben Formenbauern Produktionstests mit ihren Formen bis hin zur Serienreife. Anpassungen sofort „Die Musterungen geben Aufschluss über die Reifegrade der Kunststoffteile im Projektablauf. Hierbei bewerten wir Werkzeug- und Materialqualifizierung im Anlauf- und Freigabeprozess. Unsere Werkzeugvorbereitung, Instandsetzung, Prozessoptimierung und Betriebstechnik sind ähnlich einem Technikum aufgestellt. Wir können sofort Anpassungen oder Optimierungen vornehmen. So begleiten wir unsere Partner in einem zügigen Prozess von der Entwicklung einer Form bis hin zur Serienproduktion eines Kunststoffprodukts“, erklärt Projektleiter Timothy Schneider. Regional genutzt Aktuell hat Roth Plastic Technology ein regionales…