-
Die Termine: Konzert, offene Backhäuser, Yoga oder Wandern …
Freier Eintritt! Im Rahmen der „Sommerstadt Marburg“ bringen die Marburger Alternative Rock Band „Borderline Case“ sowie das Jonas-Brannath-Trio morgen, am Freitag, 3. September, ab 18 Uhr Musik und ausgelassene Stimmung auf die Dachterrasse des Erwin-Piscator-Hauses in Marburg.Die Anmeldung mit Kontaktdaten (Postanschrift und Telefonnummer) erfolgt per E-Mail an kaz@marbuch-verlag.de. Der Eintritt ist frei.Selbstgeschriebene Songs mit Ohrwurmqualität, Spaß und Stimmung. Was will man mehr? Selbst mit anfassen Am 12. September findet deutschlandweit der “Tag des offenen Denkmals” statt. Im Rahmen des Themenjahres Backhäuser öffnen im Naturparkgebiet und im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf 24 Backhaus-Gemeinschaften ihre Türen, um über die Kunst des Brotbackens zu informieren. In vielen Backhäusern werden zudem allerlei Köstlichkeiten aus dem Ofen…
-
Fragen rund um die Pflege
Oft stehen Bevollmächtigte und ehrenamtlich Betreuende vor Herausforderungen, wenn es um Entscheidungen geht, die Pflegebedürftige betreffen. Am Mittwoch, 13. November, ab 17.30 Uhr erhalten Interessierte in der Kreisverwaltung in Marburg wichtige Tipps dafür. Schwierige Fragen Die richtigen Entscheidungen zu treffen, stellt Betreuende und Bevollmächtigte oft vor schwierige Fragen. Das gilt besonders dann, wenn Menschen mit Unterstützungsbedarf sich nicht mehr selbst äußern können. Habe ich wirklich im Sinne der betroffenen Person entschieden? Hat die behandelte Person wirklich verstanden, worum es geht und was die Folgen sind? Und wie kann ich feststellen, ob Einwilligungsfähigkeit gegeben ist? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte am 13. November in der Kreisverwaltung in Marburg (Im Lichtenholz…
-
Jetzt anmelden: besondere Veranstaltungen
Betreuer-Stammtisch: „Erfahrungs- und Fachaustausch über das Bundesteilhabegesetz – Was ist bei den existenzsichernden Leistungen zu beachten?“: Zu diesem Themenbereich findet ein Stammtisch für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte statt. Termin dazu ist Donnerstag, 7. November, ab 18 Uhr in der „Lahnterrasse“ in der Marburger Lingelgasse 5. Gastgeber ist der Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung. Um entsprechende Anmeldung wird gebeten. Kontakt: Mike Wilhelm, Telefon 06421-166 46 50. Das wilde Kraut Wildkräuter begleiten uns durch das ganze Jahr. In diesem Jahreskreiskurs mit Naturparkführerin Marianne Atzinger lernen die Teilnehmenden am Mittwoch, 13. November, das wilde Kraut zu finden, zu erkennen und für sich zu nutzen. Kräuter sind vielseitig für gesunde Ernährung, die Hausapotheke,…
-
„Der Bedarf wird immer größer“
Es gibt immer mehr alte Menschen, die einen Unterstützungsbedarf in ihrem Lebensalltag haben. Und so werden auch immer mehr Personen benötigt, die in der Lage sind, adäquate Unterstützung zu leisten. Dafür bietet der Lehrgang „Qualifikation zur Betreuungskraft“ eine fundierte Basis. Die Aus- und Weiterbildungsstätte der Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk GmbH) mit Pflegepädagogen Peter Gawehn hat bereits zum 18. Mal Betreuungskräfte bei einem Lehrgang ausgebildet. Vermittelt wurden unter anderem die Hintergründe zur Entstehung und Symptomatik der Demenzerkrankung, sowie Möglichkeiten der Beschäftigung von und des Umganges mit Betroffenen. Dazu gehören vor allem die Grundprinzipien der Kommunikation, die die Voraussetzung für eine wertschätzende und auch konfliktreduzierende Begegnung darstellen. Prüfung bestanden Der Kurs endete…
-
Betreuer für Ferienfreizeiten gesucht
Organisieren, Betreuen, Spaß machen und haben: Nach dem Landkreis Marburg-Biedenkopf sucht nun auch die Stadtjugendpflege der Stadt Gladenbach für dieses Jahr wieder engagierte und pfiffige junge Menschen, die sich als Betreuer und Betreuerinnen für die Aktion „Ferienpass 2019“ engagieren. Die Kontakte Jugendliche die mindestens 16 Jahre alt sind, können sich bei Interesse an folgende Kontakte wenden: Stadtjugendpflege der Stadt Gladenbach, Karl-Waldschmidt-Str. 3, 35075 Gladenbach. Auch Karl Nickel unter der Rufnummer (06462) 201261, E-Mail: k.nickel@gladenbach.de“ und Christina Pfeifer, Rufnummer (06462) 201251, E-Mail: ch.pfeifer@gladenbach.de“, geben gern Auskunft. Das erste Vorbereitungstreffen zur Planung der Ferienpass-Aktionen findet übrigens vom 15. bis 17. Februar statt.