-
Straftaten aus dem Hinterland
Kamera filmt Übeltäter: In Dautphe sucht – trotz der vorhandenen Aufnahmen einer Überwachungs-Kamera eines Geschäfts – die Polizei noch nach Unfallzeugen. Es geht um eine Verkehrsunfallflucht am Freitag, 23. Oktober, um 21.30 Uhr in der Gladenbacher Straße. Auf den Filmaufnahmen ist zu sehen, dass ein schwarzer Mercedes beim offenbar mit einem ebenfalls schwarzen Opel Kombi kollidiert. An dem Opel entstand hinten rechts ein Schaden von mindestens 800 Euro. Wer hat den Unfall auf der B 453 (innerorts die Gladenbacher Straße) gesehen? Wer kann Angaben zum Fahrer machen? Hinweise bitte an die Polizei Biedenkopf, 06461-929 50. Kollision in Biedenkopf Nach Zeugenaussagen versuchte der Fahrer oder die Fahrerin eines dunklen kleineren Fahrzeugs…
-
Übergabe von rund 150.000 Euro an Betrüger verhindert
Betrüger kennen keine Sommerferien! In den letzten Tagen riefen die falschen Polizeibeamten ja bereits im Hinterland an und scheiterten mit ihrem Vorhaben. Am Mittwoch und Donnerstag registrierte die Polizei einige weitere Anrufe. Die professionell geschulten Täter versuchten am späten Abend ihr Glück, bissen sich aber an den ausgesuchten Opfern die Zähne aus, da diese die Masche bereits kannten. Den Ermittlern gelang es in den letzten Wochen, die Übergabe von Bargeld und Gold im Wert von zirka 150.000 Euro in letzter Sekunde zu verhindern. Immer wieder erfolgreich Aber leider hatten die Betrüger auch in einem Fall Erfolg, erbeuteten einen sechsstelligen Betrag. Jeder misslungene Anruf der Betrüger verhindert wahrscheinlich einen größeren finanziellen…
-
Falsche Polizisten sind im Hinterland aktiv
Am Donnerstagabend registrierte die Polizei gegen 22 Uhr zwei Anrufe falscher Polizeibeamter in Biedenkopf und Breidenbach. Die ausgesuchten Opfer aber kannten die Masche mit der angeblich festgenommenen Diebesbande bereits. Sie ließen sich daher nicht auf die Betrüger ein und legten direkt auf. Betroffene, die sich bisher nicht gemeldet haben, setzten sich bitte mit der Kriminalpolizei in Marburg, Telefon 06421-40 60, in Verbindung. Meist Senioren Die Täter rufen, so lässt dazu Polizeisprecher Jürgen Schlick wissen, meist ältere Menschen an. Sie recherchieren in öffentlichen Verzeichnissen nach Menschen mit scheinbar althergebrachten Namen. Durch geschickte Gesprächsführung täuschen die Anrufer vor, dass sie Beamte der örtlichen Polizei, der Staatsanwaltschaft oder des Bundeskriminalamtes sind und dass…
-
Betrüger erbeuteten mehrere hunderttausend Euro
Seit Dienstag waren quasi alle Landkreise des Polizeipräsidiums Mittelhessen betroffen – vom Lahn-Dill-Kreis bis zum Landkreis Marburg-Biedenkopf. Es gab unzählige Anrufe angeblicher, tatsächlich aber falscher Polizeibeamter. Weit mehr als hundert potentielle Opfer meldeten der Polizei diese Anrufe und ermöglichten so eine frühzeitige Reaktion. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher sein. „Die Polizei fragt am Telefon weder nach persönlichen Daten noch nach Vermögenswerten und sie kommt nicht, um ihre Wertsachen oder ihr Vermögen mit dem Ziel der Sicherung zu holen. Deponieren oder übergeben sie keine Wertsachen!“, warnt Polizeisprecher Martin Ahlich einmal mehr. Typische Masche Leider waren die Betrüger trotz aller Maßnahmen in zwei Fällen erfolgreich. In einem dritten Fall kamen…
-
Betrugsversuche mit bekannter Masche
„Hallo, hier ist dein Enkel“ und „Hallo Tantchen, hier ist dein Neffe“ waren jetzt wieder die ersten Worte der betrügerischen Anrufe in Marburg und in Oberweimar. Aus polizeilicher Sicht bereits oft gehört und davor gewarnt. Dennoch schaffen Betrüger es immer wieder, vor allem ältere Personen so zu verunsichern, zu ängstigen und unter Druck zu setzen, dass sie schlussendlich hohe Geldsummen an vermeintliche Verwandte oder angebliche Polizeibeamte aushändigen. Zwei Versuche in der Region „Und das ist der Grund dafür, dass solche Meldungen trotz der eigentlich bereits bekannten Masche immer wieder veröffentlicht werden müssen“, sagt Polizeisprecherin Yasmine Hirsch und warnt. In einem Telefonat gegen 16.25 Uhr meldete sich angeblich ein Enkel. Die…
-
„So viel Geld hätte ich auch gerne“
Nachmittags gegen 14 Uhr erhielt ein 90 Jahre alter Senior in einem Ortsteil von Dautphetal einen Anruf. Einen Enkeltrick-Anruf. Der Anrufer meldete sich mit den Worten: „Ich bin dein ältester Enkel und hatte in Marburg einen Unfall.“ Im weiteren Verlauf ging es um die wegen des Unfalls benötigte finanzielle Hilfe. Der Senior reagierte schlagfertig und meinte: „Soviel Geld hätte ich auch gerne!“ Daraufhin war das Gespräch zu Ende. Immer Senioren Zuvor, um 13.18 Uhr, erfolgte ein Anruf bei einer 88 Jahre alten Dame in Kirchhain. Hier versuchte es der Betrüger minimal anders und blieb nicht anonym, sondern meldete sich mit einem Namen. Er sagt: „Thorsten, kennst Du mich, weißt du…
-
Falsche Polizeibeamte auch in „Corona-Zeiten“ aktiv
Die Betrüger am Telefon handeln unabhängig von der derzeitigen Krise. Sie rufen wie sonst auch immer wieder an; und turnusmäßig landen solche Anrufe auch in unserer Region. Dieser Tage telefonierten Menschen, die sich als Polizisten ausgaben, mit mindestens zwei älteren Damen im Landkreis. In beiden Fällen gab es die übliche Story der angeblichen Festnahmen und dem Auffinden von Hinweisen, die auf einen bevorstehenden Einbruch hindeuten. In beiden Fällen blieben die Betrüger aber erfolglos. Polizei klärt auf Aus diesem gegebenem Anlass hier nochmal eine Beschreibung des Phänomens durch die Polizei. Meist werden ältere Menschen von den Tätern angerufen. Die Täter täuschen durch geschickte Gesprächsführung vor, dass sie Beamte der örtlichen Polizei,…
-
Hinterländerin: hohe Summe verloren wegen angeblichen Gewinns
Im Hinterland freute sich Mitte Februar eine Dame zwischen 50 und 60 Jahren über den Anruf mit der freudigen Mitteilung, gewonnen zu haben. In mehreren aufbauenden Telefonaten verfestigten die immer äußerst geschickten, rhetorisch gewandten sowie glaub- und vertrauenswürdig wirkenden Betrüger bei ihrem Opfer diesen Glauben. Sie überzeugten die Dame sogar von der Notwendigkeit, für den Erhalt der gesamten sechsstelligen Summe noch vorübergehend Geld investieren zu müssen. Fünfstelliger Betrag Die Dame überwies zwei Mal höhere Geldbeträge – danach kam aber nicht der versprochene Gewinn. Im Gegenteil: Der Kontakt war vorbei. Das Geld, ein insgesamt fünfstelliger Betrag, war weg. Der ganze Betrug zog sich über mehrere Tage hin. Typisches Vorgehen Das sei…
-
Senioren vor Fake-Polizisten warnen!
Seit Sonntag kommt es im Raum Marburg und im Landkreis erneut zu einer Vielzahl von Anrufen von falschen Polizeibeamten. Die Anrufe, die bislang glücklicherweise immer erfolglos verliefen, erfolgten nach verschiedenen Mustern. Verschiedene Maschen Bei der ersten Masche meldete sich ein Mann und behauptete, von der Polizei zu sein. Der Mann schilderte, dass man Einbrecher in der Nähe des Wohnhauses festgenommen habe und dabei auch Beweismittel sicherstellen konnte. Bei den sichergestellten Gegenständen habe sich auch ein Notizbuch befunden. Darauf vermerkt sei auch der Name der angerufenen Person. In anderen Anrufen schilderten die angeblichen Beamten, dass man in einem Fahrzeug, das an einem Unfall beteiligt gewesen sei, die Papiere des Angerufenen gefunden…
-
Schon wieder wurde ein Senior abgezockt: fünfstellig!
Am Mittwoch waren erneut Betrüger mit der Enkeltrick-Masche im Landkreis aktiv. Und leider auch erfolgreich. Die Polizei registrierte zahlreiche Anrufe im gesamten Landkreis. Bedauerlicherweise hatten die Täter in einem Fall Erfolg. Ein Senior verlor einen Geldbetrag im unteren fünfstelligen Bereich. Angebliche Immobilie Zu dem vollendeten Betrug kam es am frühen Nachmittag in der Kernstadt von Kirchhain. Die ersten Anrufe der Betrügerin gingen bei dem Opfer allerdings schon am Vormittag ein. Durch das professionelle Vorgehen der Anruferin gelang es letztendlich, den Senior davon zu überzeugen, dass das Enkelkind am Apparat sei. Wie in den Fällen üblich, wurde eine akute finanzielle Notlage, hier der unmittelbar bevorstehende Kauf einer Immobilie, geschildert und die…