-
Bio-Leistungskurs besucht Senckenberg-Museum
Natur- und Erdgeschichte zum Anfassen: Am 16.03.2023 ging es für die Schüler:innen des Biologie-Leistungskurses der Q2 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein mit ihrem Lehrer Jonas Heß nach Frankfurt, um die umfangreiche Sammlung im Senckenberg-Museum zu erkunden. Im Museum waren vor allem imposante Fossilien aus der Urzeit, einschließlich komplett aufgebauter Skelette der Giganten Tyrannosaurus Rex und Diplodocus zu sehen. Aber auch die zahlreichen Exponate zu den Themen „Evolution des Menschen“, „Säugetiere“, „Vögel“, „Klima“, „Tiefsee- und Meeresforschung“, „Insekten“, „Bewegte Erde“ und vieles mehr waren für die Schloss-Schüler:innen besonders interessant und lehrreich und verdeutlichten anschaulich die Unterrichtsinhalte der Oberstufe. Auge in Auge mit Dinos und anderen Riesen Die jungen Biolog:innen zeigten sich am Ende…
-
Exkursionen rund um die Fledermaus
Nachts in der Gruppe durch die Natur streifen und Ausschau halten nach den fliegenden Säugetieren aus der Ordnung der Fledertiere: Ab dem kommenden Samstag, 30. Mai, werden in Marburg wieder Fledermaus-Exkursionen angeboten. Bis in den August (jeweils am letzten Samstag des Monats) finden die Aktionen statt. Nur kleine Gruppen Allerdings sind die Fledermausexkursionen in diesem Jahr auf acht Personen begrenzt. Interessierte müssen sich daher vorab anmelden. Während der Exkursion sind die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten; und es ist auch eine Mund-/Nase-Bedeckung zu tragen. Teilnahme kostenlos Die Teilnahme ist übrigens kostenlos. Die Exkursionen finden an folgenden Samstagen statt: 30. Mai um 21 Uhr, 27. Juni um 21.30 Uhr, 25. Juli um…
-
Schüler des „Städtischen“ erlebten Flora, Fauna und Kultur in Italien
30 Schülerinnen und Schüler der „Qualifikationsphase 2“ des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe sowie die Lehrkräfte Ricarda Wied-Bernshausen (Leistungskurs Biologie) und Sebastian Näther (Leistungskurs Deutsch) sind „rübergemacht“ – über die Alpen nach Italien. Das Ziel, die nördliche Toskana, war sorgfältig ausgewählt worden. Hier boten sich umfangreiche Möglichkeiten, Kultur, Fauna und Flora zu studieren, die Unterrichtsthemen zu vertiefen und mit eigenen Augen zu sehen, was im Unterricht nur in Berichten und Bildern zu greifen war. Ausflüge in die Umgebung und an den Strand standen ebenso auf dem Programm wie große Exkursionen nach Florenz, Pisa, Lucca und Cinque Terre, die alle durch Referate der Schülerinnen und Schüler vorbereitet worden waren. Gute Gemeinschaft Der…
-
Nachwuchs untersuchte Qualität der Lahn bei Biedenkopf
Das Wichtigste vorab: Die Lahn bei Biedenkopf ist in gutem Zustand! Die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Grundkurses der Jahrgangsstufe 12 des „Gymbala“ untersuchten jetzt nämlich Gewässer in Biedenkopf. Fachlehrerin Julia Rohrbach organisierte einen etwas anderen Schulvormittag. Auf einer Exkursion nach Biedenkopf in das Schulbiologie-Zentrum wurden die zuvor im Unterricht behandelten Themen vor Ort in die Praxis umgesetzt. Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Ökologie – Aquatische Ökosysteme“ erlebten die Jungen und Mädchen in den Lahnauen echtes, praktisches und naturwissenschaftliches Arbeiten. Zunächst stand eine theoretische Einführung in das Thema durch Martina Walz, Mitarbeiterin des Schulbiologiezentrums, auf dem Tagesprogramm. „Alles fließt“ Die Wasserrahmenrichtlinie der EU verlangt eine ganzheitliche Gewässerpolitik. Wichtigstes Ziel der Richtlinie ist…
-
Jetzt anmelden zum „großen Krabbeln“
Bei einer spannenden Exkursion auf der Trupbacher Heide im Rahmen der Natur-Detektive der Biologischen Station können Mädchen und Jungen aus Wittgenstein im Alter von acht bis zwölf Jahren die wunderbare Welt der Insekten kennenlernen. Die Kinder machen spannende Versuche zu den Supersinnen der Insekten. Die Veranstaltung wird vom Kreis Siegen-Wittgenstein angeboten und findet bei Siegen-Alchen am Mittwoch, 26. Juni, um 15 Uhr statt. Wer Interesse hat, kann sich noch bei der Biologische Station per mail unter s.portig@biostation-siwi.de oder per Telefon unter 02732-767 73 40 anmelden. Infos gibt es auch unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de.
-
Bier, Müll, Spiele und Fledermäuse: aktuelle Infos
Bier: Auf die „Spur des Bieres“ begeben sich die Teilnehmer einer Stadtführung am Mittwoch, 19. Juni, in Marburg. Zwischen 17.30 und 19.30 Uhr führt die Tour an Orte, die in ihrer Geschichte eng mit der Bierherstellung und dem Biergenuss verknüpft sind. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Diese ist bei der vhs unter der Rufnumer 06421-405-67 10 möglich. Müll: Die Geschäftsstelle des Müllabfuhrzweckverbandes (MZV) Biedenkopf wird am Freitag, 21. Juni, wegen des Brückentages geschlossen. Schriftliche Anfragen sind möglich: per E-Mail (info@mzv-biedenkopf.de), Briefpost (MZV Biedenkopf, Hausbergweg 1, 35236 Breidenbach) oder via Fax (06465/9269-26). Diese werden jedoch erst ab dem 24. Juni bearbeitet. Spiele: Zum…
-
Mit „rollendem Geologie-Seminar“ zum Naturerbe
Fossilien in einzigartiger Form erkunden und bei einer unterhaltsamen Wanderung an der frischen Luft noch etwas für die Gesundheit tun: Das können Interessierte bei einer Exkursion der vhs Marburg. Diese führt zum Weltnaturerbe Grube Messel bei Darmstadt. Der Gruppenausflug im „rollenden Geologie-Seminar“ findet an diesem Samstag, 11. Mai, unter der Leitung des Diplom-Geologen Andreas Steih-Winkler statt. Vor Millionen Jahren lag der Großraum um Darmstadt etwa auf der geographischen Höhe des heutigen Neapel, mutmaßen die Geologen. Bei den ganzjährig heißen Temperaturen entstand in einem Urwald, der von einer steppenartigen Landschaft umgeben war, durch eine heftige vulkanische Explosion ein Urwaldsee. Die Überreste früher Säugetiere, darunter auch die weltbekannten Messeler Urpferdchen, können noch…
-
„Point Alpha“: Wer will mit?
„Point Alpha“ ist jetzt Ziel einer besonderen Exkursion, zu der das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach Interessierte einlädt. Der Tagesausflug zu dieser Gedenkstätte an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze ist für Samstag, 31. August, vorgesehen. Zustiegsmöglichkeiten für den Reisebus sind in Biedenkopf, Dautphe und Gladenbach. Nach der rund zweistündigen Fahrt gibt es eine Führung vom „Haus an der Grenze“ bis zum „US Camp Point Alpha“ sowie die Möglichkeit, den anderthalb Kilometer langen „Weg der Hoffnung“ auf dem ehemaligen Kolonnenweg der DDR-Grenzer zu gehen. Hier laden 14 monumentale Skulpturen des Künstlers Ulrich Barnickel zum Nachdenken ein. Sie markieren ein Stück des früheren Todesstreifens zwischen Hessen und Thüringen. Nach der Mittagspause und einem etwa einstündigen…
-
Vielfältig: 14. Hessische Naturschutz-Erlebnistage
Einen Smoothie aus Wildkräutern mixen, Fledermäuse in der Dämmerung beobachten – im Rahmen der 14. Hessischen Naturschutz-Erlebnistage bis Sonntag, 12. Mai, bietet die Stadt Marburg ein vielfältiges und spannendes Programm an. Im Auftrag des städtischen Fachdienstes Umwelt- und Naturschutz, Fairer Handel, Abfallwirtschaft bieten unter anderem der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund (NABU) verschiedene Führungen für Groß und Klein an: Das Programm Wie schmecken Wildkräuter? Am Donnerstag, 2. Mai, um 17 Uhr können Interessierte an einemWildkräuterspaziergang nach Feierabend teilnehmen, mit anschließender Zubereitung eines grünen Mixgetränkes (Smoothie). Treffpunkt ist der „Manesse Hoop“, Alte Kirchhofsgasse 10, links neben dem Evangelischen Kindergarten. Dauer: circa zwei Stunden. Die Vogelwelt im…
-
Bad Endbach, Eckelshausen, Gladenbach, Kombach, Marburg, Nachbarkreis, Veranstaltungen, Weidenhausen
Die aktuellen Veranstaltungen
Basar der Rabenmütter: Die Siegbacher „Rabenmütter“ laden am Sonntagnachmittag, 17. März, wieder zum Frühjahr- und Sommerbasar „rund ums Kind“ ein. Von 13.30 bis 15.30 findet das Event im Bürgerhaus in Eisemroth (Austraße) statt. Schwangere können mit einer Begleitperson bereits eine halbe Stunde früher stöbern. Es handelt sich um einen vorsortierten Basar. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, sodass auch der Sonntagskaffee vor Ort eingenommen werden kann. Wandern am Sonntag Rund um Gladenbach geht es für die Wanderfreunde Eckelshausen am morgigen Sonntag, 17. März. Es stehen zwei Wanderstrecken zu Wahl: einmal sechs Kilometer, einmal 9,5 Kilometer lang. Treffpunkt der Truppe ist um 9 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Eckelshausen. Von dort geht…