Backland.News
  • Bad Laasphe,  Nachbarkreis

    Atemschutz: Lehrgang erfolreich abgeschlossen

    20 Feuerwehrleute aus Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück können sich ab sofort Atemschutzgeräteträger nennen und einen roten Punkt am Helm tragen, der sie als solcher identifiziert.Unter der Aufsicht des stellvertretenden Kreisbrandmeister Sebastian Reh wurden alle Themen des Atemschutzes auf Basis der Feuerwehrdienstvorschrift 7 in einem schriftlichen und praktischen Leistungsnachweis überprüft. Gerade die praktische Ausbildung kam bei den jungen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden besonders gut, auch wenn es öfters an die persönliche körperliche Leistungsgrenze ging. Arbeiten unter schwerem Atemschutz, wo die Einsatzausrüstung schon über 25 Kilogramm wiegt, bedarf einer besonderen Vorbereitung und Ausbildung. Bei Einsätzen in brennenden Gebäuden vielleicht sogar verbunden mit einer Menschenrettung ist nicht nur eine gute fachliche Ausbildung…

  • Bad Laasphe

    Verletzte Feuerwehrleute bei Brand im Sozialwerk

    Feueralarm! Am vergangenen Sonntag, um 8:42 Uhr wurde der Löschzug 1 in Bad Laasphe zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Sozialwerk St. Georg alarmiert. Eine erste Rückmeldung des Pflegepersonals bestätigte, dass es sich um ein reales Feuer in einem Patientenzimmer im 1. Obergeschoss handelte. Nahezu gleichzeitig traf der Leiter der Feuerwehr. Dirk Höbener, ein und erhöhte das Alarmstichwort auf „Feuer6 und MANV1“. Alle evakuiert Nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurden alle 41 Bewohner durch das Pflegepersonal und Kräfte der Feuerwehr evakuiert und in einem benachbarten Haus des Sozialwerks vorübergehend untergebracht.Insgesamt wurden drei Trupps zur Brandbekämpfung in einem Patientenzimmer eingesetzt. Hier hatte sich aus ungeklärter Ursache eine Matratze entzündet. Hierzu ermittelt die Polizei…

  • Bad Laasphe

    Jungendfeuerwehr im Einsatz

    Am Samstagnachmittag (17. September) fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Laasphe im Feuerwehrgerätehaus Bad Laasphe statt. Aufgrund der durch die Corona-Pandemie ausgefallenen Dienstversammlung für 2020 wurde dieses Mal die Hauptversammlung für 2 Jahre durchgeführt. Das bedeutet aber nicht, dass in den Jahren 2020 und 2021 kein Jugendfeuerwehrleben stattgefunden hat. Es war nur ein ganzes Stück weit digitaler. Die Highlights waren dann aber doch die wenigen in Präsenz durchgeführten Dienste der Jugendlichen. Hierzu zählten die Abnahme der Jugendflamme in Banfe, die Beteiligung am „Lebendigen Adventskalender sowie ein Schwimmbadbesuch. Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildung war trotz Corona ein Thema, so wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt: • Webinar Statistikportal• Jugendgruppenleiterlehrgang• Webinar…

  • Allgemein,  Aus der Region,  Bad Laasphe,  Feudingen

    Kinder- und Jugendfeuerwehr übt für den Ernstfall

    Vergangene Woche fand eine gemeinsame Übung der Löschgruppen 3 & 4 der Kinder- und Jugendfeuerwehr Feudingen und Rüppershausen statt. Pünktlich zu Übungsbeginn ging es mit insgesamt 8 Feuerwehrautos mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatz. Das Übungsszenario beinhaltete 3 Schwerpunkte: Zum einen musste ein Löschangriff aufgebaut werden, um die Volkshalle zu löschen. Dies alleine war aufgrund des Niedrigwassers in der Lahn nicht ganz einfach, konnte aber doch gemeistert werden. Eine zweite Gruppe musste eine Person in der Böschung zwischen der Lahn und der Straße „Auf der Stehde“ retten. Diese war beim Abkürzen Richtung Freibad die Böschung hinunter gefallen und lag ungünstig zwischen den Bäumen. Die verletzte Person wurde mit Hilfe einer…

  • Landkreis

    Großer Waldbrand bei Cölbe: 400 Einsatzkräfte beteiligt

    Es ist einer der größten Feuerwehreinsätze in der jüngeren Geschichte des Landkreises Marburg-Biedenkopf: In der Nähe des Cölber Ortstteils Schönstadt brennt seit Dienstagabend der Wald. Aktuell ist die Lage vollständig unter Kontrolle. Der Einsatz konnte gestern ab 15:30 Uhr mit dem Rückbau der Einsatzkräfte nach und nach beendet werden. Die Kräfte werden jetzt schrittweise aus dem Einsatz entlassen. Es ging schnell Am frühen Dienstagabend war zunächst ein Getreidefeld in Brand geraten. Die Flammen fraßen sich schnell in ein angrenzendes Waldstück, so dass schließlich eine Waldfläche von rund 275.000 Quadratmetern betroffen war. In Spitzenzeiten waren mehr als 400 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK) und Technischem Hilfswerk (THW) im Einsatz, um…

  • Allgemein

    Die Termine rund ums Hinterland

    Feuerwehren vergleichen sich: Nach zweijähriger Corona-Maßnahmen-Pause können die Freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf in diesem Jahr wieder ihren sportlichen Leistungsvergleich austragen: Am kommenden Samstag, 25. Juni, werden 20 Feuerwehr-Teams aus dem Kreis zu den Leistungsübungen in Theorie und Praxis antreten.Austragsort ist wieder das Gelände am Feuerwehrhaus in Kirchhain (Fasanenweg). Die praktischen Übungen dort beginnen um 10 Uhr. Die Siegerehrung ist für 16 Uhr geplant. Roadrunner-Treffen Der Motorradclub Roadrunner Bad Endbach veranstaltet nach zwei Jahren Zwangspause wieder sein beliebtes Motorradtreffen. Dies findet traditionell am zweiten. Juli-Wochenende (8. bis 10. Juli) an der Schutzhütte Bad Endbach statt. Wie immer haben die „Roadrunner“ für die aus dem In- und Ausland erwarteten Gäste einiges in…

  • Holzhausen,  Polizeiberichte

    Verkehrsbehinderungen wegen Brand eines Hallenkomplexes

    Aus bislang ungeklärter Ursache entstand heute, in den Morgenstunden, ein Feuer in einer Fahrzeughalle in der Straße „Auf der Stocke“ im Dautphetaler Ortsteil Holzhausen. Es hat sich zu einem Vollbrand des kompletten Hallenkomplexes entwickelt. Häuser evakuiert Gegen 2.45 Uhr ging die Meldung ein, seitdem sind Feuerwehrleute mit der Brandlöschung beschäftigt. In den ersten Stunden verhinderten sie dabei das Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäude. Vorsichthalber evakuierten Polizeibeamte nach Rücksprache mit der Feuerwehr mehrere angrenzende Wohnhäuser. In der Halle befanden sich mehrere Fahrzeuge, darunter landwirtschaftliche Maschinen und PKW. Schaden wohl sechsstellig Das Ablöschen der noch vorhandenen Glutnester dürften sich bis in den Nachmittag hinziehen, weshalb weiterhin mit Verkehrsbehinderungen in der Ortsdurchfahrt…

  • Bad Laasphe

    „Mit Wasser und Schaum ein Übergreifen des Feuers verhindert“

    Am vergangenen Montag gegen 18.30 Uhr wurden der Löschzug 1 und 2 aus Bad Laasphe unter Leitung von Maik Hobrath zu einem sogenannten „Feuer 4“ in die „Wallachei“ alarmiert. In einem an ein Wohnhaus angrenzenden Carport war ein Fahrzeug in Brand geraten. „Bei Eintreffen des ersten Einsatz-Fahrzeugs standen der Pkw und das Carport bereits in Vollbrand“, sagte Pressesprecher Andreas Hinkelmann. „Nur durch einen massiven Löschangriff mit Wasser und Schaum von mehreren Seiten konnte verhindert werden, dass das Feuer vollständig auf das mit Holz verkleidete Haus übergriff.“ Sperrungen Während der Löscharbeiten musste die Straße „Gennenbach“ und die angenzende Bahnlinie gesperrt werden. Vor Ort war neben den verschiedenen Einsatzwagen der Bad Laaspher…

  • Bad Laasphe,  Polizeiberichte

    Unfall wegen eines „internistischen Zwischenfalls“

    Ein Pkw-Fahrer ist in Bad Laasphe direkt zum Jahresbeginn von der Straße abgekommen und gegen eine Straßenlaterne geprallt. Der Grund war laut Andreas Hinkelmann (Pressesprecher der Feuerwehr Bad Laasphe) ein „internistischer Zwischenfall“. Das war in der Bad Laasphe Lahnstraße. Ein sogenannter „Einsatz 1-2022 / ABC 1“ wurde ausgerufen, die Einsatzkräfte rückten aus. Gegen 13.20 Uhr wurde das Hilfeleistungs-Löschfahrzeug zu dem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. Neben den Feuerwehr-Kräften war auch Polizei mit drei Streifenwagen vor Ort ebenso wie ein Techniker des Energieversorgungs-Unternehmens. Schläger in Bad Laasphe In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (29.12.2021) gegen 2:30 Uhr sind in Bad Laasphe ein 35-Jähriger, ein 18-Jähriger und ein 31-Jähriger in Streit…

  • Bad Laasphe

    Atemschutz und mehr: Feuerwehrleute bildeten sich weiter

    Wissen, Mut und Risikobewusstsein: Sage und schreibe 32 Feuerwehrleute aus der Region (Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück) konnten ihr Können am 20. November in Siegen erfolgreich unter Beweis stellen. Unter der Aufsicht des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Sebastian Reh wurden alle Themen des Atemschutzes auf Basis der „Feuerwehrdienstvorschrift 7“ in einem schriftlichen Leistungsnachweis überprüft. Umfassend ausgebildet Vorangegangen war eine 44-stündige Ausbildung unter der Leitung von Carsten Diehl und Markus Bernard (Fw. Bad Laasphe). Dabei wurde mit weiteren Ausbildern aus den drei Wittgensteiner Kommunen neben den Grundlagen des Atemschutzes besonders Wert auf die praktische Gewöhnung unter Atemschutz gelegt. „Arbeiten unter schwerem Atemschutz, wo die Einsatzausrüstung schon über 25 Kilogramm wiegt, bedarf einer…