Backland.News
  • Ein Mann (nur Arme und Oberkörper zu sehen) zündet sich einen Joint an.
    Gesundheit,  Landkreis

    Schon Zwölfjährige konsumieren Drogen

    Die Arbeitsgruppe „Suchtprävention an Schulen“ stellt einen gemeinsam erarbeiteten, einheitlichen Leitfaden zur Suchtprävention an Schulen zur Verfügung. Von Tabak bis Cannabis Alkohol, Tabak und Cannabis sind die am häufigsten konsumierten Suchtmittel in unserer Gesellschaft. Vorfälle mit legalen und illegalen Drogen gibt es überall, so auch an Schulen. Immer früher Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) befragte 2016 rund 7.000 Schüler nach ihrem Konsum von Cannabis. Demnach konsumierten knapp 7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung illegale Drogen. Bei Cannabis liegt das Durchschnittsalter des Erstkonsums bei 15 Jahren. Erste Erfahrungen mit Alkohol werden im Durchschnitt bereits mit 14 Jahren gemacht. Auch der Handel mit…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Vernissage zu einer sehr besonderen Ausstellung

    Am kommenden Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr wird im Foyer der Marburger Kreisverwaltung (Im Lichtenholz 60, Marburg-Cappel) eine ganz besondere Ausstellung eröffnet: Das 100-jährige Bestehen des Frauenwahlrechts in Deutschland ist das Thema der Ausstellung „100FrauenProjekt“. 60 Künstlerinnen Das „100FrauenProjekt“ haben Sabine Kranz und Franziska Ruflair im Jahr 2017 anlässlich des Jubiläums zum 100-jährigen Bestehen des Frauenwahlrechts in Deutschland im Jahr 2018 auf den Weg gebracht. Für die Ausstellung zeichneten über 60 Künstlerinnen und Illustratorinnen mehr als 80 deutsche, österreichische und schweizer Frauen der vergangenen 100 Jahre aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Sport aus ihrer persönlichen Sicht. Die gezeichneten Frauen stehen stellvertretend für alle, die sich für…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Erster „Blaulicht-Tag“: Präsentation des Rettungswesens

    Im Bereich der Rettungskräfte engagieren sich viele Menschen für die Gesellschaft. Sie bilden sich kontinuierlich fort, proben immer wieder den Einsatz und sind im Ernstfall zur Stelle. Beim ersten „Blaulicht-Tag“ in Marburg zeigen die Rettungskräfte sich nun gemeinsam, informieren über ihre Arbeit, stehen für Gespräche bereit und zeigen außerdem Einsatzübungen. Am Samstag, 26. Oktober, ab 10 Uhr, sind Interessierte dazu ins Marburger Georg-Gaßmann-Stadion i der Leopold-Lucas-Straße 46b zum ersten „Blaulicht-Tag“ eingeladen. Nach einer kurzen Eröffnung durch den Bürgermeister startet das Programm an den Infoständen. Für 11 Uhr ist eine große gemeinsame Übung geplant, an der unter anderem die Rettungsdienste, die Feuerwehren und das THW beteiligt sind. Die Rettungshunde Um 12…

  • Bildung,  Landkreis

    Aktuell: wichtiger Workshop für Vereine oder Bildungsurlaub

    Daten schützen: Vereine und Organisationen müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um die in ihrer Obhut befindlichen personenbezogenen Daten vor Verlust oder vor Eingriffen Unbefugter schützen. Welche konkreten Maßnahmen dies sein können, wird im Rahmen dieses Workshops erarbeitet. Ziel ist es auch, sich mit anderen Vereinen über bereits getroffenen Maßnahmen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Workshop findet am Donnerstag, 14. November, von 18 bis 21 Uhr in Marburg, Volkshochschule des Landkreises (Herrmann-Jacobson-Weg 1) statt. Die Gebühr beträgt 4 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung und Informationen bei der vhs-Geschäftsstelle in Biedenkopf, unter der Telefonnummer 06461/79-3140, oder unter der E-Mail muellerm@ marburg-biedenkopf.de. Weiteres Angebot Excel wird gerne für mathematische Berechnungen und als Datenquelle…

  • Gladenbach,  Landkreis

    „Hinsehen und -hören, wo andere Augen und Ohren verschließen“

    Etwa 44 Prozent aller Deutschen im Alter von über 14 Jahren bringen sich heute freiwillig für das Gemeinwesen ein. Ihre Motive und Erfahrungen sind dabei so vielfältig wie die Aufgaben, die sie übernehmen. Der Sozialpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf würdigt solches. So hat Landrätin Kirsten Fründt diesen Preis nun an den Hospizdienst Immanuel sowie das ehrenamtliche Kollegium des Projekts „Zwergenschule“ in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE) Neustadt vergeben. Der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich aus und wurde anteilig beiden Preisträgern zugesprochen. Engagierte Bürger Der Hospizdienst Immanuel in Gladenbach – ein ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst – wurde von Manfred Becker für den Sozialpreis vorgeschlagen. Die…

  • Bildung,  Landkreis

    Im Bildungsurlaub die eigene Qualifikation verbessern

    Die Volkshochschule bietet aktuell einen Bildungsurlaub zum Thema „Projektmanagement – Projektorientierung als Ausdruck einer sich verändernden Gesellschaft“ an. Mehr Effizienz Der Wochenkurs der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf verfolgt das Ziel, modernes und praxisorientiertes Wissen zum Projektmanagement zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge sowie deren Anwendung kennen. Zudem werden die Herausforderungen der Organisation und Projektabwicklung und die Anforderungen an den Projektleiter dargestellt. Mit diesem Bildungsurlaub wird die Fähigkeit der Teilnehmenden gesteigert, Projekte effektiver und effizienter durchführen zu können. Eine Woche Der Kurs findet von Montag bis Freitag, 11. bis 15. November, täglich von 9 bis 16.15 Uhr in Stadtallendorf in der Marktstraße 6, im vhs-Raum, statt. Die Gebühren…

  • Allgemein,  Bad Laasphe

    „Von Bienen und Menschen“: eine Lesung

    Autorin Ulla Lachauer kommt nach Bad Laasphe. Der Kulturring Bad Laasphe, die Volkshochschule Siegen-Wittgenstein und die Buchhandlung Blöcher haben sie eingeladen. Die Journalistin und Buchautorin ist bekannt für ihre Recherchen zur Geschichte Ostpreußens. Sie hat aber auch einige Bücher zu den Themen Garten, Imker, oder Bienen. Aus ihrem neuesten Werk wird sie uns einiges in Bad Laasphe vorstellen. Bienen sind sehr besondere Wesen. Wie es diesen kleinen, fleißigen Wesen ergeht, wie wir Menschen mit ihnen umgehen – das ist ein Seismograph für den Zustand unserer Welt. Wer aber sind die Imker? Ulla Lachauer hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Regionen Europas bereist und mit Imkern gesprochen. Ihr Buch enthält vierzehn…

  • Kunst und Kultur,  Marburg,  Veranstaltungen

    Heute: Vernissage im Rotkehlchen

    Heute Abend, 2. Mai, wird um 17 Uhr die Ausstellung „Kollision 1519, Azteken – Spanier“ eröffnet. In der Gaststätte Rotkehlchen der Waggonhalle Marburg (Rudolf-Bultmann-Straße 2a) ist diese zudem bis zum 2. Juni zu sehen. Der Eintritt ist übrigens frei. 1519 landet Hernán Cortez in Mesoamerika. Den dortigen Raum dominieren die Azteken mit der Hauptstadt Tenochtitlan. Es ist das Aufeinanderprallen zweier Kulturen. Cortez findet eine Aztekin, Malinche, die für ihn dolmetscht und den Spaniern die mesoamerikanische Gesellschaft und Glaubensvorstellungen erklären kann. Eintritt ist frei Das studentische Ausstellungsprojekt, Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft, will sowohl die aztekische Kultur, die Kollision mit den Spaniern als auch frühe kolonialistische Strukturen aufzeigen. Die Geschichte des…