-
„Infobörse“ zum Thema Studium und Ausbildung
Bei einer sogenannten „Informationsbörse“ am Gymnasium Schloss Wittgenstein hatten die Schloss-Schülerinnen und -Schüler Gelegenheit, sich ausgiebig zu beruflichen Themen zu informieren. Schulleiter sowie Studien- und Berufsorientierungsbeauftragte des GSW, Heike Ringler, hatten Unternehmen und Hochschulen der Region eingeladen, damit diese ihre Studiengänge und Ausbildungsberufe vorstellten. Mitarbeiter der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) informierten beispielsweise speziell zum Thema Duales Studium. Des Weiteren waren Vertreter regionaler Unternehmen zu Gast, ebenso der Uni Siegen und Marburg. Fragen stellen Die Schloss-Schülerinnen und -Schüler hatten an diesem Vormittag ausgiebig Gelegenheit in kleinen Gruppen die verschiedenen Ausbildungsstationen im Schloss zu durchlaufen, in denen sich die beteiligten Unternehmen präsentierten, Fragen zu stellen und sich ausgiebig zu informieren.„Unseree Schule nimmt…
-
Blick hinter die Kulissen eines Orchesters
Wie wird ein Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen des Gymnasiums Schloss Wittgenstein haben das jetzt gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin Susanne Krabbe und Englisch-Lehrerin Claudia Kraft herausgefunden – beim Besuch einer Orchesterprobe der Philharmonie Südwestfalen in Hilchenbach unter Leitung von Dirigent Markus Huber. Anlass war die Anfang März im Siegener Apollo-Theater anstehende Gala der Filmmusik mit dem Untertitel „Geschüttelt und gerührt“. Thematisch befasst sich die Gala der Filmmusik mit typisch britischen Geschichten und ihren Vertonungen: Robin Hood eilt zu Hilfe, Charly Chaplin stolpert über Leinwände, Hamlet fragt nach Sein oder Nichtsein, Miss Marple klärt auf, James Bond lässt schütteln und rühren.…
-
Einhörner, Pokemons und Ballerinen: buntes Fest am „GSW“
Einhörner, Pokemons und Ballerinen: In kunterbunter Kostümierung feierten jetzt die Klassen 5 und 6 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) in der unteren Turnhalle der Schloss-Schule ein fröhliches Fest. Selbst die Oberstufen-Schüler erschienen verkleidet. Viel Fantasie Die fantasievollsten Kostüme präsentierten Viktoria Schäfer Samperio und Jasmin Witeck aus der 6a. Die beiden erhielten als Auszeichnung für ihre Kreativität einen Pokal und jeweils einen Preis. In einer Fotoecke konnten sich die kleinen Jecken von Oberstufen-Schülerin Fenja Betz fotografieren lassen. In einer anderen Ecke standen die Schülerinnen der „Q2“ bereit, um die kleinen Gäste zu schminken. Lustige Spiele Für noch mehr Spaß sorgten Spiele wie Luftballon-Parcours, drei „Bier“pong-Stationen (natürlich mit Limo) und ein Schaumkuss-Wettessen.…
-
„Faust für alle“: ganz großes Theater
„Faust für alle!“ Das war ganz großes Kino – vielmehr Theater – in der Schloss-Aula! Goethes Klassiker „Faust“ ist Pflichtlektüre für das Abitur in Nordrhein-Westfalen und zentraler Bestandteil der Vorgaben des Zentralabiturs. Daher hatte die Fachschaft Deutsch am Gymnasium Schloss Wittgenstein beschlossen, den Schauspieler Steffen Schlösser mit seinem Ein-Mann-Stück „Faust für alle“ einzuladen und die Oberstufenschüler zu „verpflichten“. Geht das überhaupt? Goethes Mammutwerk „Faust“ mit diesem schwierigen Text, einer Fülle von Personen und mythologischen Bezügen mit nur einem Schauspieler und in nur 90 Minuten? „Es klappte – und wie“, sagt Jahrgangsstufenleiterin Karin Leser. „Verstaubter, trockener Stoff? Von wegen!“ Steffen Schlösser habe sich als äußerst wandlungsfähiger und mitreißender Schauspieler dargestellt. Alle…
-
Erfolgreiches Lerntraining am GSW: Grundlage für Erfolg
Wie funktioniert eigentlich erfolgreiches Lernen? Hierzu braucht es mehr als guten Fachunterricht. Deswegen steht für die Schüler der Klasse 5 am „GSW“ (Gymnasium Schloss Wittgenstein) bereits im neunten Jahr das Fach „Lernen, zu lernen“ auf dem Stundenplan. Fachkraft für dieses wichtige Unterrichtsfach ist von Anfang an Jutta Koch. „Es ist ein Fach, in dem die Kinder Wissen erlangen, um ihr eigenes Lernverhalten zu erkennen, zu reflektieren und vor allem zu strukturieren“, so die Pädagogin. Durch Themen aus der Lernpsychologie bekommen die Kinder altersgemäß eine Basis für ihr schulisches Lernen. Zentrales Brückenfach In jedem Fall legt „Lernen zu lernen“ die Grundlage für den Erfolg in der Schule und für selbsttätiges Lernen…
-
Kunterbuntes Programm für die Schulwechsler
Zahlreiche Eltern, die den Tag der offenen Tür im November letzten Jahres nicht wahrnehmen konnten, ergriffen die neuerliche Gelegenheit, die Schule zu besuchen und kennenzulernen. Das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) gab ein „Info-Kaffeetrinken“. Ein entsprechendes Programm war vorbereitet: Die Siegerin des Vorlesewettbewerbs, Nelly Heim aus der Klasse 6a, las aus „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren vor. Marie Kress, Sophia Kämmerling und Maylin Berg wussten ihren im EDV-Unterricht verfassten Text gut zu präsentieren. Die Klasse 5a hatte mit Musiklehrerin Susanne Krabbe die Titel „In my mind“ und „Alone“ von Alan Walker einstudiert. Für Begeisterung sorgten hier Joel Adrian Schäfer mit einem Trompetensolo und die tänzerische Einlage der Schülerinnen und Schüler. Sportlehrerin…
-
„Teambuilding“ war angesagt bei Schlossschülern
Teambuilding der besonderen Art: Das war jetzt bei den Schülern der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) angesagt. Zusammen mit den Jahrgangstufenleitern Karin Leser, Ottmar Wagner und Sportlehrerin Judith Koch ging es in das Sporthotel Grünberg in der Nähe von Gießen zu den sogenannten Kennenlern-Tagen. Ein wesentliches Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler einmal außerhalb der Kurse und des Umfeld Schule miteinander arbeiten zu lassen. Vor allem die Integration der von anderen Schulen neu in die Jahrgangsstufe gewechselten Schülerinnen und Schüler sollte hierdurch weiter gefördert werden. Viel Input Im angemieteten Tagungsraum informierte Karin Leser über die Richtlinien der gymnasialen Oberstufe. Es gab zudem ausführliche Informationen über Abschlüsse und…