Backland.News
  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Hinterlandmuseum Biedenkopf öffnet am Museumstag

    Der Internationale Museumstag mit dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ fällt in diesem Jahr auf den Pfingstsonntag (19. Mai). Auch das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf macht wieder beim Aktionstag mit und hat ein besonderes Angebot. So gibt es in der aktuellen Sonderausstellung „Erstaunlich vielfältig!“ Exponate aus 33 weiteren Museen und Schausammlungen aus dem Landkreis zu entdecken. Dabei reicht das Themenspektrum von Kunst und Handwerk über Trachten und Brauchtum bis hin zu Geschichte, Religion, Natur und Technik. Diese Vielfalt erlebbar zu machen ist Ziel der Ausstellung. Sie soll zugleich neugierig machen, die beteiligten Museen und Sammlungen vor Ort zu besuchen. Besonders die kleineren Einrichtungen sind vielen Menschen oft nicht bekannt.…

  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Open-Air-Kino im Schlosshof Biedenkopf

    Am Sonntag, 17. September, und am Montag, 18. September 2023, können Kino-Fans zwei Filme Open Air, also unter freiem Himmel, im Hof des kreiseigenen Schlosses Biedenkopf genießen. Zu sehen sind dabei „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Sonntag und „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach“ am Montag. Beides sind Filme des mit einem Oscar prämierten Regisseurs Volker Schlöndorff, der am Montag auch selbst in Biedenkopf zu Gast sein wird. „Das ist schon außergewöhnlich, dass ein so bekannter Regisseur wie Volker Schlöndorff zur Filmvorführung zu uns ins Schloss nach Biedenkopf kommt. Wir freuen uns auf diese beiden Filme, die in der besonderen Kulisse des Schlosshofs gezeigt werden“, sagte…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Besonderes Exponat im September

    Ein altes Herbergsschild aus Biedenkopf ist das Exponat des Monats September im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Das Schild wies wandernde Gesellen auf eine Übernachtungsstätte hin. Tradition Eine mehrjährige Wanderschaft, wie sie heute nur bei wenigen Handwerken wie den Zimmerleuten üblich ist, gehörte früher zwingend zur Ausbildung der Gesellen und war Voraussetzung für den Erwerb des Meistertitels. Die Zünfte reglementierten dieses Gesellenwandern und unterhielten zum Teil eigene Übernachtungs-Stätten. So auch in Biedenkopf, wie das beidseitig bearbeitete Messingschild belegt. „Roht und Weisz Gerber Herberg 1805“ ist auf einem Spruchband eingraviert, darüber erscheinen als Zunftwappen zwei Löwen mit Streicheisen und Scherdegen, dazwischen ein Gerberbock. Auf dem hölzernen Gerberbock wurden die mit Salz und…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Die Exponate des Monats im Hinterlandmuseum

    Zwei kleine Wildschweinfiguren aus Metall sind das Exponat des Monats im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Die beiden Objekte regionaler Metallverarbeitung stellen auch einen Bezug zu den „Tagen der Industriekultur Mittelhessen“ her. Schaustücke Kleine Metallobjekte wie diese beiden waren Schaustücke oder dienten als Briefbeschwerer. Die Darstellung männlicher Wildschweine verweist nicht nur auf die Jagd; der Keiler ist wegen seiner Kraft und Aggressivität darüber hinaus ein Symbol für Kampfesmut und unbändige Naturkraft. Ein Geschenk So ähnlich die beiden Plastiken der Form nach sind, ihr Material ist Ausdruck sich verändernder Produktions-Möglichkeiten: Gusseisen wurde im Hinterland schon seit dem 16. Jahrhundert in mehreren Eisenhütten produziert. Aluminium dagegen wurde erst 1808 entdeckt. Der Aluminium-Keiler wurde…

  • Bad Laasphe,  Biedenkopf,  Marburg,  Veranstaltungen

    Wieder interessante Präsenz-Angebote

    Schon fünf nach Zwölf: „Ein Teil der Gesellschaft hofft, dass bald die Mehrheit der Menschen in Deutschland ‚durchgeimpft‘ und dann ‚alles wieder gut‘ ist.Ein anderer Teil befürchtet, dass viele der jetzt eingeschränkten Grundrechte über Jahre verloren sein könnten, wenn wir sie jetzt kampflos aufgeben. Rechtsstaatlichkeit, Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, freie Impfentscheidung… Bei manchen Themen ist es schon ‚Fünf nach Zwölf‘“, erläutert Dr. Frank Michler das Thema der Protestveranstaltung.Unter dem Motto „Fünf nach Zwölf“ lädt die Bürgerinitiative „Weiterdenken-Marburg“ zu einer Kundgebung vor dem Marburger Erwin-Piscator-Haus ein: am Samstag, 12. Juni, um 12.05 Uhr. Als Redner sind unter anderem Gunnar Kaiser, David Claudio Siber, Zacharias Fögen sowie eine Rednerin der Initiative „Lehrer…

  • Biedenkopf

    Besonderheit: Konfirmationsschein von 1902

    Regina Spitthöver aus Warendorf in Westfalen hat das Exponat des Monats September ans Hinterlandmuseum gestiftet. Die Eintragungen auf dem gestifteten Dokument beurkunden die Konfirmation von Bertha Rink, die am 19. Mai 1902 in Hartenrod gefeiert wurde. Mit Dekor Bei Bertha Rink, geboren am 5. März 1888, handelte es sich um die Tochter vom Strumpfwarenhändler Karl Ludwig Rink und dessen Ehefrau Louise „wohnhaft zu Hütte bei Wommelshausen“. Immer aufwändiger Konfirmationsscheine wurden im Großherzogtum Hessen und somit auch im Hinterland erst 1852 allgemein eingeführt. Die ältesten Scheine aus den 1850er Jahren enthielten nur Text, aber schon in den 1860er Jahren kamen Illustrationen hinzu. Zunächst nur schwarz-weiß, wurden sie bald farbig und immer…

  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    „Wenn mein Mond deine Sonne wäre“ …

    Max’ Großvater wohnt in einem Heim für alte Menschen, weil sein Verstand immer weniger gut funktioniert. Aber Max hat Sehnsucht nach seinem Großvater und beschließt: Wir hauen ab! Andreas Steinhöfel liest seine anrührende Geschichte über Demenz und die besondere, innige Beziehung zwischen einem Großvater und seinem Enkel. Um 16 und 18 Uhr Am Sonntag, 27. Oktober, um 16 und und 18 Uhr heißt es im Hinterlandmuseum (Landgrafenschloss): „Wenn mein Mond deine Sonne wäre“ – mit dem Duo Salzbauer und Andreas Steinhöfel: Eine musikalische Lesung mit zwölf klassischen Musikstücken von Sergej Prokofjew und Georges Bizet. Diese Stücke, ursprünglich konzipiert für symphonische Orchester, wurden von Silvia Salzbauer sorgfältig und kenntnisreich für Klavier…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Am Aktionstag freier Eintritt

    Zahlreiche öffentliche und private Träger laden interessierte Besucher wieder ein, ihre historischen Bauwerke und Stätten zu besichtigen – am Sonntag, 8. September, dem „Tag des offenen Denkmals“. Das Hinterlandmuseum Landgrafenschloss Biedenkopf beteiligt sich an diesem Aktionstag mit freiem Museumseintritt und einer Führung durch die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung „Im Hinterland – Tod und Trauer früher“. Ins Leben gerufen wurde der „Tag des offenen Denkmals“ im Jahr 1984 in Frankreich. Angesichts des großen Erfolges des ersten Aktionstages, griff der Europarat den Gedanken auf und veranstaltet seit 1991 die “European Heritage Days“. In Deutschland findet der daraus entwickelte „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit seit 1993 statt. Freie Führung Das Hinterlandmuseum ist…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Besondere Stücke: Tonkrüge vom Grenzgang 1950

    Ein Bierkrug in üblicher Größe, ein Miniatur-Bierkrug und ein Miniatur-Ausschenkkrug: drei besondere Andenken an den Grenzgang 1950 und Exponate des Monats August. Passend zum Grenzgang hat das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf diese Krüge ausgewählt. Bierkrüge als Andenken sind und waren schon damals beliebte Objekte, erfüllen sie doch auch einen praktischen Nutzen. Von Ingeborg Schneider Gestiftet wurden die Objekte an das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf von Ingeborg Schneider aus Dautphetal, die bereits zahlreiche Exponate an das Museum gegeben hat. Nach 1935 fand das Grenzgangsfest in Biedenkopf zum ersten Mal wieder im Jahr 1950 statt. Um den Sieben-Jahres-Rhythmus einzuhalten, hätte ein Fest während des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1945) im Jahre 1942…