-
Entdecken und erleben mit der Naturpark-Linie
Ob Wanderschuhe oder Fahrrad – der Naturpark Lahn-Dill-Bergland ruft! Und mit der Naturpark-Linie gelingt der Einstieg in ein nachhaltiges Outdoor-Abenteuer ganz bequem. Von Mai bis Oktober verbindet die Buslinie an Wochenenden und Feiertagen die Orte Niederwalgern, Gladenbach und Bad Endbach – und macht dabei Lust auf Natur, Bewegung und Kulturgenuss. Naturgenuss auf zwei Beinen oder zwei Rädern Die Landschaft des Lahn-Dill-Berglands ist wie gemacht für aktive Auszeiten. Wanderfans erwarten zertifizierte Extratouren mit weiten Ausblicken, stillen Pfaden und abwechslungsreichen Routen. Wer lieber in die Pedale tritt, kann auf dem Salzböderadweg oder der Höfe-Radeln-Route entspannt die Region erkunden. Actionreicher wird es am Flowtrail Bad Endbach, der Mountainbike-Herzen höher schlagen lässt. Von Kurven…
-
„Bergauf Bergab“ durch den Naturpark Lahn-Dill
Das Lernheft „Bergauf Bergab“ des Naturparks Lahn-Dill-Bergland erhält die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission. Mit Dilly Lahnberg den Naturpark entdecken Dilly Lahnberg ist eine sehr neugierige Wildkatze. Sie stellt ständig Fragen und möchte unbedingt ihr Zuhause, den Naturpark Lahn-Dill-Bergland, kennenlernen. Wie gut, dass ihr dabei ebenso neugierige Kinder helfen können. Mit dem Lernheft „Bergauf Bergab“ können Forscher*innen ab acht Jahren auf eine spannende Entdeckungstour vor der eigenen Haustür gehen. Sie lernen, was ein Naturpark ist, wie man Himmelsrichtungen erkennt, welche besonderen Tiere und Pflanzen in der Region leben oder was alte Bergwerke mit Naturschutz zu tun haben. Über…
-
Angelburg, Ausflugstipp, Bad Endbach, Biedenkopf, Breidenbach, Dautphetal, Gladenbach, Herborn, Lahn-Dill-Kreis, Steffenberg
Wettbewerb: Geheimnisvolle Orte in der Region gesucht
Funkelnde Tautropfen, die sich in der Morgensonne auf der verwunschenen Lichtung spiegeln; der große Stein am Bachufer, der viele Geschichten kennt oder die alte Ruine, die zwischen Moos und Wurzeln noch gerade so zu erkennen ist: es sind solche geheimnisvollen Orte, die eine besondere Atmosphäre ausstrahlen. Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland begibt sich nun im Rahmen eines Wettbewerbes auf die Suche nach solchen geheimnisvollen Orten in der Region. Alle, die gerne in der Natur unterwegs sind, sind eingeladen sich daran beteiligen. Wettbewerb läuft bis zum 6. Juni Bis zum 6. Juni können in der Geschäftsstelle Informationen zu den verwunschenen Plätzchen unter wettbewerb@lahn-dill-bergland.de eingereicht werden. Benötigt werden ein Foto des Ortes, die Ortsangabe…
-
Naturerlebnisse im September im Lahn-Dill-Bergland
Im September stehen im Naturpark Lahn-Dill-Bergland wieder einige Naturerlebnisangebote auf dem Programm. Einen Überblick gibt es hier: Hohenahr Vom Hexenring und Zunderschwamm: Auf dieser Wanderung am Sonntag, 3. September, gibt es spannende Mythen und Geschichten aus dem Reich der Pilze zu erfahren. Diese ca. 2,5 Stündige Tour eignet sich für junge und ältere Pilzfreunde. Los geht es um 10:00 Uhr am Reitplatz in Großaltenstädten. Bitte festes Schuhwerk, einen festen Korb, ein Leinentuch und Messer mitbringen. Die Kosten betragen 6 € für Erwachse und 2 € für Kinder. Um Anmeldung wird gebeten unter info@forstservice-meinl.de oder 01 60 – 35 45 18 7. Bad Endbach Waldbaden – ein Schnupperangebot am Mittwoch, 6. September: Das „Waldbaden“…
-
Neues Urlaubsmagazin #LahntalLiebe
Der Lahntal Tourismus Verband e. V. (LTV) hat pünktlich zum Beginn der Urlaubssaison das neue Urlaubsmagazin #LahntalLiebe veröffentlicht, das im Stil eines modernen Lifestyle-Magazins über die Urlaubs- und Freizeitthemen im Lahntal informiert. Auf 56 prallgefüllten und reich bebilderten Seiten voller Geschichten und Insidertipps nimmt das Magazin die Leser mit auf eine Reise entlang der Lahn und bietet Anregungen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt in einem der schönsten Flusstäler Deutschlands. Erlebnis-Auszeit im Lahntal Zahlreiche Protagonisten der Region, die sich mit dem Lahntal verbunden fühlen, stellen ihre Einrichtungen und Lieblingsplätze vor. So verrät zum Beispiel Goethes “Lotte” bei einem Spaziergang durch die Wetzlarer Altstadt, wo der Dichterfürst – mit Vorliebe nackt – in…
-
Die Inzidenzwerte sinken weiter
Die vom RKI angegebene Inzidenz für den Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt aktuell nur noch bei bei 22,3. Derzeit werden drei Betroffene stationär im Krankenhaus behandelt, eine davon intensivmedizinisch. 234 aktive Fälle (nicht Erkrankte, sondern positiv Getestete) sind momentan registriert. In Siegen-Wittgenstein Aktuell positiv getestet sind in Siegen-Wittgenstein 192 Personen. Sechs davon werden in einem Krankenhaus behandelt, eine davon intensivpflichtig. Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt damit laut RKI bei 23,1. Wichtige Info Vorerst werden in Siegen-Wittgenstein übrigens keine Zweitimpfungen für Personen unter 60 Jahren mit AstraZeneca im Impfzentrum verabreicht. In den Impfzentren sind die Zweitimpfungen von Personen unter 60 Jahren entsprechend der STIKO-Empfehlung ausschließlich mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech oder Moderna) durchzuführen. So steht…
-
Endlich: Schwimmbäder werden wieder geöffnet
Badespaß ab heute! Das Wabach-Bad in Bad Laasphe startet heute, am Donnerstag, 3. Juni, in die Badesaison 2021. Nachdem sich Wetter und Inzidenzwert in den vergangenen Tagen stabilisiert haben, hat die Stadtverwaltung beschlossen, die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen. „Da die 7-Tage-Inzidenz nun stabil unter 50 liegt, dürfen wir auch die Liegewiesen, den Kiosk und die Kinderbecken öffnen. Somit können alle Wasserratten und Schwimmbegeisterten, von Jung bis Alt, das komplette Areal wieder nutzen“, freut sich Volker Kohlberger, Leiter der zuständigen Fachabteilung Familien, Soziales und Sport. Mehr Infos gibt es auch auf dieser Seite. Spielregeln beachten Allerdings geht es auch in diesem Jahr nicht ohne Corona-Spielregeln, deren Rahmen die aktuelle…
-
Zahlen und Angebote rund um Corona
Für ausländische Mitbürger: Zum Thema Corona-Impfung hat der Kreis in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren Online-Info-Angebote in verschiedenen Sprachen organisiert. Dort bietet sich die Möglichkeit, mit Ärzten über das Thema Corona-Impfung ins Gespräch zu kommen und sich umfassend zu informieren. Die Veranstaltungen finden über „ZOOM“ statt. Eine Teilnahme ist über den Link https://bit.ly/3uztlU9 möglich, das Passwort lautet jeweils „123456“. Folgende Veranstaltungen werden angeboten: · Samstag, 5. Juni, 18:00 Uhr, Info-Veranstaltung mit Dr. med. Gamal Abdelrahim auf Deutsch, in leichter Sprache.· Mittwoch, 9 Juni, 19:30 Uhr, Info-Veranstaltung mit Dr. med. Ahmad Shir auf Dari/Farsi.· Samstag, 12. Juni, 18:00 Uhr, Info-Veranstaltung mit Dr. med. Gamal Abdelrahim auf Arabisch. Die Zahlen im Landkreis Es wurde „gelockert“ – aber wie sieht es im Landkreis Marburg-Biedenkopf…
-
Jetzt in Siegen-Wittgenstein: Inzidenz unter 50er-Marke
Der sogenannte Inzidenzwert ist ein wankelmütiges Etwas. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt er heute bei 64,9. Die Inzidenz errechnet sich aus der Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage. Derzeit gibt es hier 241 aktive Fälle – immer noch weniger als 0,1 Prozent der Bürger. Biedenkopf befindet sich damit weiter in der vierten von insgesamt sechs Stufen des Eskalationskonzepts der Landesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus. Wert liegt bei 49,8 Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 568 Personen in häuslicher Quarantäne. Aktuell infiziert sind aber nur 227 Personen. Zurzeit müssen 22 Personen wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden, fünf davon intensivpflichtig. Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt…
-
Automaten zur Versorgung von Bürgern im Hinterland?
Eine spannende Zusammensetzung hatte die in der vergangenen Woche stattgefundene Onlinekonferenz, die durch den Naturpark Lahn-Dill-Bergland und die Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH initiiert wurde. Es ging darum, inwieweit sich Verkaufsautomaten als Versorgungsstützpunkte, an unterversorgten Standorten im Landkreis, für Touristen an Rad- und Wanderwegen sowie für die örtliche Bevölkerung, in Orten ohne Einkaufsmöglichkeit, eignen. Als fachliche Partner standen die im Landkreis agierenden LEADER-Regionen, der Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz des Landkreises Marburg-Biedenkopf und das Fachgebiet Erwerbskombinationen des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) Rede und Antwort. Die Akademie für den Ländlichen Raum Hessen (ALR) moderierte die Veranstaltung und sorgte für die organisatorische und technische Realisierung. Viele Ideen 40 Teilnehmende informierten sich…