-
Grenzgang Buchenau startet heute!
Buchenau hat sich feingemacht für den Grenzgang, der eigentlich in 2020 hätte stattfinden sollen. Heut‘ aber (21. Juli) wird’s nun wahr. Die Verkehrsinseln wurden frisch bepflanzt, die Frauen und Mädchen haben Girlanden und Kränze aus Fichtenzweigen gewunden, die Fahnen sind gehisst und die Wimpel hängen. Auch die Bühne am Kirchplatz steht, ebenso natürlich das Festzelt an gewohnter Stelle. Offizieller Startschuss ist um 18 Uhr – mit dem Böllerschießen vom Burgberg und der anschließenden Gedenkfeier am Ehrenmal. Es folgen Kommers und Volksfest auf dem Festplatz, wobei bis gegen 23.30 Uhr die Blaskapelle „Charivari“ für Musik und Stimmung sorgt. Das weitere Programm bis einschließlich Montag ist der Festfolge zu entnehmen. Besuch der…
-
„Unsere Wettläufer müssen ihre Form konservieren“
Morgens um 5.30 Uhr, direkt nach den Böllerschüssen, wären die beiden Wettläufer bereits in den Straßen und Gassen von Buchenau unterwegs gewesen, um die Bürgerschaft mit ihren „Platzkonzerten“ endgültig zu wecken. Anschließend hätten sie gemeinsam mit dem Grenzgangkomitee Jens Wege (Grenzgangmohr) abgeholt. Mit den beiden Sappeuren, Volker Hedderich und Thomas Pracht, an der Spitze hätte sich dann gegen 7 Uhr der Zug der Grenzgänger in Bewegung gesetzt… Die Termine sind ohne all das verstrichen. Ein Jahr verschoben Nachdem coronabedingt so vieles umgeplant werden musste, wird das beschriebene und lang erwartete Szenario im Buchenauer Grenzgang nun erst am dritten Juliwochenende des kommenden Jahres zu sehen und zu erleben sein. So müssen…
-
„Bitte anmelden“: zwei besondere Veranstaltungen
Der Grenzgang… Der Vorstand der Männergesellschaft Stadtgasse und Nebenstraßen lädt die Bürger und Bürgerinnen, ebenso deren Familien, zur Familien-Fasspartie ein. In Erinnerung an den Grenzgang soll am kommenden Samstag, 7. September, ab 12 Uhr wird am Waldplatz „Zum alten Bocksborn“ im Arnoldsgrund gefeiert werden.Für „Speis‘ und Trank“ ist gesorgt. Um Anmeldungen wird gleichwohl gebeten. Das ist bei Erich Frankenberg unter 06461-34 73 und sollte bis zum 5. September erfolgt sein. Allein erziehend Die Beziehung und Bindung zwischen Kind und Elternteil stärken: Das ist Thema des nächsten Netzwerktreffens des Alleinerziehenden-Netzwerks in Siegen-Wittgenstein. Gemeinsam wollen die Teilnehmenden daran arbeiten, die gerade bei Alleinerziehenden oft hohe psychosoziale Belastung zu vermindern, um genügend Kraft…
-
Der Biedenkopfer Grenzgang und das Liedgut
Der Grenzgang rückt näher. Und da wird gesungen! Klassiker aus der Schulzeit, aber auch viele, von gestandenen Grenzgängern getextete Stücke. Dazu gehört etwa „Grenzgang am Hasenlauf“ von Dieter Bastian. „Lustig und fröhlich woll´n wir sein, alle Bürger groß und klein…“, heißt es da beispielsweise. Oder wie wäre es mit dem Hütter Grenzgangslied? Waldemar Lauber hat es getextet. Nach der Melodie „Im grünen Wald“, lassen die Grenzgänger dann folgendes erklingen: „Die Menschen hier, die Hütter heißen sie, die sind so froh in diesem Jahr wie nie. Denn dieses Jahr geht unser Grenzgang naus und Fahnen wehen stolz vor jedem Haus.“ Der Mohr höchstselbst Auch Earl Kolbe, 1991 selbst als Mohr in…
-
„Die kleinsten Wettläufer von Biedenkopf“
Die wohl kleinsten Wettläufer von Biedenkopf hat Susanne Ochs. Etwa drei Jahre lang durchstreifte Susanne Biedenkopf mit der Kamera, bis sie dazu insgesamt 50 Bilder für die Serie „Die Biedenköpfchen“ im Kasten hatte. Manche kennen ihre Werke bereits von der Ausstellung „Heidelzwerg und Biedenköpfchen – was ist der Plural von Heimat“, die im September letzten Jahres im Kulturfundus Biedenkopf gezeigt wurde. Den Anfang nahm dieses Projekt aber nicht im Hinterland, sondern in Heidelberg, wo die gebürtige Biedenkopferin seit vielen Jahren lebt und arbeitet. Die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt sollten nicht klar erkennbar sein, sondern als Bühne für die 1,8 Zentimeter kleinen „Heidelzwerge“ dienen, die normalerweise in einer Modelleisenbahnlandschaft stehen würden. Das…
-
Grenzgangs-Aufgebot am Kirschenmarkt
Pressestammtisch war in Gladenbach wieder angesagt. Eingeladen waren diesmal neben zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft auch die Repräsentanten des diesjährigen Grenzgangs. Geschäftsführender Vorstand, Komitee, Mohr, Burschen- und Bürgeroberst sowie Burschen- und Männerhauptmann waren der Einladung in die Nachbarstadt gefolgt. Ein beherrschendes Thema war somit auch der bevorstehende Grenzgang in Biedenkopf. Die Abgesandten hatten viel Interessantes zu erzählen. So war beispielsweise zu erfahren, dass rund 3.400 Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Gruppen und Gesellschaften engagiert um und für den Grenzgang tätig sind. Die Mitglieder der Delegation luden zudem bereits vor Ort zum Traditionsereignis im August ein. Auch Kirschenkönigin Sophia I. wird – so sie zum Grenzgang vorbeischaut – natürlich…
-
Grenzgangs-Tour startet Anfang Juli
Die Stadtgrenzen und die Sackpfeife sind Anfang nächsten Monats Weg und Ziel im Rahmen eines besonderen Angebots: Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises präsentiert jetzt eine „Radtour PLUS“ speziell zum Thema Grenzgang. Am Sonntag, 7. Juli, treffen sich die Radler dazu um 10 Uhr am Marburg Hauptbahnhof und fahren mit dem Zug nach Biedenkopf. Hier beginnt die Tour um 11 Uhr. „Mitte August findet in diesem Jahr der Biedenköpfer Grenzgang statt, ein mittlerweile weit über die Region hinaus bekanntes mehrtägiges Volksfest“, heißt es in der Beschreibung. „Auf einer Radtour entlang des Stadtgrenze wollen wir im Vorfeld die Geschichte und auch den Weg dieses Grenzgangs kennenlernen, der seit einigen Jahren auch zu…