Backland.News
  • Landkreis

    Einschränkung der Pressefreiheit: jetzt auch im Kreistag?

    „Wenn unter einem autokratischen Regime die Machthaber oppositionelle Medien einschränken, dann zeigt die ‚westliche Wertegemeinschaft‘ schnell mit dem Finger auf solch antidemokratische Beschneidung der Pressefreiheit. Bei diesem Thema sollten wir zunächst vor der eigenen Türe kehren“, meint Dr. Frank Michler. Er spielt damit an auf den seit Monaten schwelenden Konflikt im Kreistag über Filmberichterstattung aus den Sitzungen. Explizit erlaubt Obwohl dies in der Satzung explizit erlaubt ist, hatte der Kreistag mehrfach ordnungsgemäß angezeigte Film- und Tonaufnahmen verboten. In der Kreistagssitzung vom 1. April führte dies dazu, dass in der zweiten Hälfte gar kein Medienvertreter mehr anwesend war. Nicht nur derjenige, dem das Filmen verboten wurde, sondern auch der Reporter einer…

  • Marburg

    Mitteilung aus Marburg

    Marburg beflaggt die öffentlichen Gebäude zum Jahrestag des Grundgesetzes. Am 23. Mai 1949 wurde die rechtliche Grundlage der freiheitlich demokratischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Aus diesem Grund hisst auch die Stadt Marburg die Bundes- und die Landesflagge sowie die Fahne der Universitätsstadt heute, am 23. Mai. Nach den Verbrechen der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft haben die im Grundgesetz verankerten Grundrechte besondere Bedeutung.

  • Marburg,  Region

    75 Jahre „Tag der Befreiung“

    Die Stadt Marburg hisst am heutigen Freitag, 8. Mai, zum Tag der Befreiung und dem Ende des Zweiten Weltkriegs die städtische Flagge am Rathaus. Der Gedenktag erinnert an die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 und damit an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Dies jährt sich zum nunmehr 75. Mal. Petition unterstützen „Ein Tag, an dem die Befreiung der Menschheit vom Nazi-Regime gefeiert werden kann, ist seit sieben Jahrzehnten überfällig,“ erklärt im Rahmen des Gedenktags Inge Sturm, Vorsitzende der „Linken“ Marburg-Biedenkopf. Daher fordert der Kreisverband der Linken, dem Land Berlin zu folgen, und den 8. Mai zu einem bundesweiten arbeitsfreien…

  • Marburg

    Mitteilung aus Marburg

    Auf Halbmast: Dieser deutsche Gedenktag wurde 1996 von Bundespräsident Roman Herzog anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 eingeführt. Er erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus, zu denen unter anderem Juden, Christen, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, Sinti und Roma sowie politisch Andersdenkende gehörten. Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ findet am Montag, 27. Januar, statt. Aus diesem Grund werden an öffentlichen Gebäuden in der Universitätsstadt Marburg an diesem Tag die Flaggen auf halbmast gesetzt.

  • Bad Laasphe,  Biedenkopf,  Bottenhorn,  Veranstaltungen

    Wild und spannend: Events für Alt und Jung

    Erwachsene und Grundschüler: Ein Abdruck im Matsch, ein Fichtenzapfen oder ein besonderer Geruch. Wer genau lauscht, hinsieht und riecht kann an vielen Orten Spuren von Wildtieren entdecken… Auf die Spuren von Wildtieren begeben sich die Teilnehmer einer etwa dreistündigen Exkursion mit Naturparkführerin Ute Müller-Enners.Die Tour startet am Sonntag, 27. Oktober, für Erwachsene und Grundschulkinder, um 10 Uhr in Bottenhorn an der Bushaltestelle Richtung Steinperf. Zum Abschluss gibt es Tee in der Grillhütte Bottenhorn. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.Eine Anmeldung ist bis zum 23. Oktober möglich unter der Nummer 0157-89 71 18 99 oder per E-Mail an u.mueller-enners@gmx.de. Eine Spurensuche Die Tourist-Information Bad Laasphe lädt in diesem…

  • Bad Laasphe

    Schloss-Schüler auf Spurensuche

    Geschichte einmal anders erleben: 35 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9  des Schlossgymnasiums reisten zusammen mit ihren Lehrern Dr. Matthias Willing, Hartmut Höft und Mirjam Lauer nach Weimar, der Kulturhauptstadt Europas im Jahr 1999, um Geschichte und Literatur an außerschulischen Lernorten hautnah zu erleben. Der erste Tag der Exkursion stand ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit den Gräueltaten, die im Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar von den Nationalsozialisten begangen wurden. In einer schülerorientiert geleiteten Führung erfuhren die Schüler, was in diesen dunklen Jahren der deutschen Geschichte hier auf dem Ettersberg genau geschah. Geschichte mal anders Den Abschluss des Besuchs bildete ein Besuch des Buchenwalddenkmals, eines der bekanntesten Plastiken…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    „Cabaret“: großes Theater in Biedenkopf

    Mit dem Kultmusical „Cabaret“ aus dem Jahr 1966 beendet der Kultur- und Veranstaltungsring Biedenkopf die Theatersaison am Samstag, 2. März. Die Intendantin und Regisseurin des Hessischen Landestheaters Marburg Carola Unser bringt mit 13 Schauspielerinnen und Schauspielern und begleitet von einer Live-Band nicht nur das Berlin des Jahres 1929 auf die Bühne. Ein Bezug zur heutigen Zeit ist unverkennbar. Zu erleben ist das Stück ab 20 Uhr im Bürgerhaus Biedenkopf. Zum Inhalt: Cliff Bradshaw, ein junger amerikanischer Schriftsteller, reist nach Berlin, um dort einen Roman zu schreiben. Durch die Bekanntschaft mit Ernst Ludwig kommt er in der Pension des ältlichen Fräulein Schneider unter. Über Ludwig lernt Cliff auch den Kit-Kat-Club kennen,…

  • Allgemein,  Landkreis,  Veranstaltungen

    „Wir sind, was wir erinnern“: ein Plädoyer

    Ein Plädoyer für Pluralismus, Toleranz und Demokratie: Am Dienstag, 23. Oktober, trägt der Arzt und Buchautor Konrad Görg aus seiner Anthologie „Wir sind, was wir erinnern“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet in den Räumen der Volkshochschule (Vhs) Marburg-Biedenkopf, Marktstraße 6, in Stadtallendorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Thematik überdrüssig? „Auschwitz – es reicht“ oder „Ich kann es nicht mehr hören!“ Äußerungen dieser Art sind nicht selten. Viele Menschen in Deutschland verspüren angesichts des Themas einen Überdruss, mancherorts wird offen eine völlige Abkehr von der Holocaust-Erinnerungskultur gefordert. Andererseits herrscht große Unwissenheit: Studien belegen, dass zum Beispiel 40 Prozent der Jugendlichen mit dem Begriff „Auschwitz“ nur noch…

  • Allgemein,  Niederdieten

    Vortrag im Café Q: Das Radio hat den Erfolg der Nazis befördert

    Hat das neue Medium Radio den Erfolg der Nazis befördert? Es wurde jüngst bei dem Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Krug im Niederdietener „Café Q“ recht bald deutlich, dass dies keine Schuldfrage sein kann, dennoch lautet die Antwort: „Ja, es hat.“ Ohne die überaus geschickte Nutzung dieser damals noch sehr neuen Kommunikations- und damit auch Manipulationsmöglichkeit hätte die flächendeckende „Machtergreifung“ wohl kaum in so kurzer Zeit stattfinden können. Propaganda in jedem Örtchen Bis in die kleinsten Dörfer hinein war es plötzlich möglich, den „Führer“ und seine Propagandaleute zeitgleich zu seinen öffentlichkeitswirksamen Auftritten im Berliner Sportpalast und anderswo quasi live zu erleben. Dabei spielte es nach den Ausführungen des Hamburger Medienwissenschaftlers eine…