-
Zwei kleine Gewinner inspizieren die DRK-Rettungswache
Beim ersten Tag der offenen Tür des DRK-Krankenhauses in Biedenkopf wurden bei einem Gewinnspiel zahlreiche Preise verlost, wobei ein begehrter Preis der Besuch der DRK-Rettungswache war. Die beiden glücklichen Gewinner: Joah Beimborn (9) und Marie Elin Pfeifer (8) lösten Anfang Januar ihren Gutschein bei Bereichsleiter Philipp Schaefer ein und erhielten gemeinsam mit ihren Familien Einblicke in den spannenden Arbeitsalltag von Notfall- und Rettungssanitätern. Ausprobieren Aufenthalts- und Ruheraum, das Büro und die Garage mit zwei Rettungswagen (RTW) und einem Krankenwagen (KTW), waren zu sehen. Dabei wurden die beiden Gewinner selbst aktiv: Marie Elin und Joah testeten das Blutdruckmessgerät, die Atemmaske, bekamen den Notfallkoffer detailliert erklärt, durften sogar das Blaulicht betätigen und…
-
Jede Menge passiert: die Polizeimeldungen
Wie oft darf sie noch? Die Polizei Biedenkopf stoppte am Sonntag um kurz vor 19 Uhr in Dautphetal-Mornshausen einen VW. Die 40 Jahre alte Fahrerin stand, wie sich herausstellte erneut unter Drogeneinfluss. Der Drogentest bestätigte den bei der Kontrolle aufkommenden Verdacht. Zum gleichen Ergebnis führten bereits Kontrollen im Februar und März. Wie in den ersten beiden Fällen war auch jetzt wieder eine Blutprobe unumgänglich, und das Auto blieb nach der Kontrolle stehen. Da fragt sich doch der Leser unwillkürlich, wie oft man unter Drogen beim Autofahren erwischt werden darf, bevor ein Fahrverbot ausgesprochen wird. Oder? Rücksichtslos unterwegs Die Polizei sucht Zeugen und etwaige Opfer der Fahrweise eines grünen VW Golf.…
-
Systemwechsel in der Organisation der Notarzteinsätze
Im Zusammenhang mit der Übergabe von acht Notarzteinsatzfahrzeugen ans DRK ging der Landrat von Siegen-Wittgenstein (Andreas Müller) auch auf den Rettungsdienstbedarfsplan ein, der jetzt im Entwurf vorliegt. Der Plan beschäftigt sich auch mit der Frage, wie am besten sichergestellt werden kann, dass Notärzte so zeitnah wie möglich an einer Einsatzstelle eintreffen können. Wird die 112 gewählt, entscheiden die Mitarbeiter der Kreisleitstelle abhängig vom jeweiligen Einzelfall, welches Rettungsmittel an einen Einsatzort geschickt wird. Werden hier NEF und Rettungswagen (RTW) zusammen alarmiert, trifft in aller Regel der RTW als erstes Fahrzeug ein. Die hoch ausgebildeten Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten nehmen vor Ort die Erstversorgung vor und bringen den Patienten dann beispielsweise zur weiteren…