-
Auszeichnungen am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Für außergewöhnlich gute schulische Leistungen wurden die Schülerinnen Qiao Liu und Feiya Su von der Agentur Discimus, dem deutsch-chinesischen Institut für Bildung mit Sitz in Frankfurt, ausgezeichnet. Beide Schülerinnen stammen aus China und sind im Internat Schloss Wittgenstein untergebracht. Sie besuchen zurzeit die Jahrgangsstufe 10, also die Einführungsphase der Oberstufe, des Gymnasiums Schloss Wittgenstein. Ein Lob auf die hervorragende Leistung Ihre Leistungen sind deshalb als hervorragend zu bewerten, da Feiya Su (links) und Qiao Liu die deutsche Sprache mittlerweile so gut beherrschen, dass sie in allen Schulfächern gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und ein tolles Halbjahreszeugnis präsentieren konnten. Dies war für die Agentur Discimus, vertreten durch Herrn Xingyun Ji…
-
Auf Tuchfühlung mit Deutschland: Austausch beginnt mit Crash-Kurs in Bad Laasphe
Was ist der Exportschlager von Bad Laasphe? Wie viel Prozent der Bevölkerung von Bad Laasphe sind unter 18? Warum hat Bad Laasphe so viele Schulen? Was kann man gegen den Borkenkäfer tun? Und: Wie viele Geflüchtete leben in Bad Laasphe, und was tut die Stadt, um sie zu integrieren? Das waren nur ein paar der Fragen, die Bürgermeister Dirk Terlinden und die beiden Auszubildenden der Stadtverwaltung, Stefanie und Felix, im großen Sitzungssaal des Rathauses gestellt bekamen. Mitgebracht hatten sie 46 amerikanische Austauschschülerinnen und -schüler zwischen 15 und 18 Jahren, die sich aktuell in der Lahnstadt auf ihren zehnmonatigen Aufenthalt in „good old Germany“ vorbereiten. Gut vorbereitet In dem vierwöchigen Einführungsseminar…
-
Gymnasium Schloss Wittgenstein: festlicher Abiball
Am 17. Juni war es soweit: 48 Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) feierten den lang ersehnten Abiball. Die Persönlichkeit… Schulleiter Christian Tang beglückwünschte 48 junge Leute zum bestandenen Abitur. Neben dem Streben nach guten Noten und Punkten sei Bildung aber auch die Fähigkeit, „Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden“, sagte er. „Nicht die Talente, nicht das Geschick zu diesem oder jenem machen eigentlich den Mann oder die Frau der Tat; die Persönlichkeit ist’s von der alles abhängt“, mit diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe schloss Tang seine Rede. „Herde Schafe“ Jahrgangsstufenleiter Hajo M. Walter lobte die Abiturientinnen und Abiturienten, denn sie hätten es den Lehrern leicht gemacht,…
-
Realschule Schloss Wittgenstein verabschiedet Abschlussklassen
Ein roter Teppich schmückte den historischen Saal, und die Bühne erstrahlte festlich dekoriert. Vor einer Woche verabschiedete die Realschule Schloss Wittgenstein, in der festlich geschmückten Aula, 75 Schülerinnen und Schüler ihrer 10. Klassen. In drei Etappen gestaffelt, hatte die diesjährige Verabschiedung wenig mit dem Trauerspiel des vergangenen Jahres gleich. Diesmal waren die Eltern dabei, die Erzieher des Internats sowie die Lehrer. Erlerntes mitnehmen „Nehmt das Erlernte mit, seht es als Wegweiser!“, bekamen die Absolventen mit auf den Weg. 41 erhielten sogar den Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe. Klassenbeste in der 10a wurde Franziska Walle (1,6), in der 10b Lucie Hinzen (1,6) und in der 10c Ekrem Ibis (1,4), der gleichzeitig…
-
Spendengeld für alle „Felle“
Vor Corona war es „cool“. Ganz cool. Es war vor Weihnachten – und es war kalt beim weihnachtlichen Schlossmarkt auf Schloss Wittgenstein. Trotzdem sind am Ende 500 Euro übrig geblieben aus der Weihnachtstombola. Die sollten wie jedes Jahr von der Schülervertretung (SV), gespendet werden. Viele Straßenhunde Brayn Schmenkel aus der Jahrgangsstufe 10 hatte die Idee. Seine Schwester hatte einen spanischen Straßenhund adoptiert. Straßenhunde gibt es dort in manchen Gegenden wie Sand am Strand. Aber: In Patan (Andalusien) kümmert sich das deutsch-spanische Paar Ingrid und Pacco um herrenlose Vierbeiner. Neue Besitzer Die beiden haben vor Jahren das „Refugio Patan“ gegründet und vermitteln erfolgreich aufgegriffene, gesund gepflegte und tiermedizinisch getestete Hunde aus Spanien…
-
Erlebnispädagogik im Schnee
Wenn schon im Hinterland oder auf dem Hesselbacher Gletscher nicht ausreichend Schnee fällt und auch die Temperaturen kein „Beschneien“ ermöglichen, dann muss man eben ausweichen. In diesem Fall: ins Skigebiet Davos/Klosters in der Schweiz. Das dachten sich dann auch 49 Schülerinnen und Schüler von Gymnasium und Realschule Schloss Wittgenstein, 19 Betreuer: Ski und Snowboard fahren und den Teamgeist stärken waren angesagt. Je nach Können Während der Skifreizeit wurden mehrere Kleingruppen nach unterschiedlichen Niveaustufen mit jeweils zwei Betreuern gebildet, die dann gemeinsam auf den blauen, roten und schwarzen Pisten unterwegs waren. Nach zwei Skitagen schneite es unaufhörlich, bis schließlich die ganze „Schwendi“ eingeschneit war. Nun hieß es „Ruhe bewahren“ und angenehme…
-
Schüler besuchten „teuflischen Barbier aus der Fleet Street“
Es ging um die berühmt-berüchtigte Geschichte des Barbiers Benjamin Barker im viktorianischen England, der zu Unrecht ins Exil geschickt wurde: Die Englischkurse der Klasse 11 (Gymnasium Schloss Wittgenstein) waren nach Frankfurt zum Musical-Thriller „Sweeney Todd – der teuflische Barbier aus der Fleet Street“ gefahren, um sich das emotional geladene Stück anzuschauen. Spannende Handlung Benjamin kehrt darin nach fünfzehn Jahren Haft mit neuer Identität als „Sweeney Todd” nach London zurück. Sein Ziel ist es, sich am korrupten Richter Turpin zu rächen. Dieser ruinierte einst sein Leben, indem er ihm seine Frau und Tochter „stahl“. Sweeney verbündet sich mit Mrs. Lovett, der blutrünstigen Betreiberin eines dubiosen Pubs und sie entwickeln gemeinsam einen…
-
Einmal werden wir noch wach…
Nicht nur der heiße und auch vielgeliebte „Wittgensteiner Waldgeist“ mit dem Fichtenzweig im Topf lockt am Freitag, 6. Dezember, zwischen 17 und 21 Uhr nach Bad Laasphe. Den gibt es nur einmal im Jahr und nur hier. Es wird wieder zum „Weihnachtlichen Schlossmarkt“ eingeladen. Beim Winterfest der Realschule und des Gymnasiums Schloss Wittgenstein gibt es nicht nur Kulinarisches zu entdecken – Glühwein oder Kinderpunsch sorgen für reichlich „warme Füße“. Gyros, Bratwurst, Crêpes oder Pilze aus der großen Pfanne duften verführerisch. Eine Tombola Adventliche Musik und Winterstimmung sind angesagt, und auch eine Tombola lockt mit attraktiven Preisen. . Ein kostenloser Pendelbus fährt übrigens ab 16.30 Uhr jede halbe Stunde vom Bahnhof…
-
„Früher gab’s noch rote Ohren“
50 Jahre sind nicht viel – wenn sie vorbei sind. Spannend wird es, wenn man vergleichen kann. Harald Koenig und ein harter Kern der „Alt-69er“ haben ein Klassentreffen organisiert – und 15 „Ex-Internatler“ kamen. Gudrun Kämmerling hat sie als Geschäftführerin der Schulen Schloss Wittgenstein begrüßt. Realschul-Rektorin Melanie Dietrich, Technik-Lehrer Denis Ermert und Michael Rohm vom Fachbereich Chemie haben erklärt und gezeigt, wie Unterricht heute „geht“. Rote Ohren Vor 50 Jahren hat der erste Mensch den Mond betreten. In Vietnam war Krieg. Hippies sangen von „Love and Peace and Understanding“. Und auf dem Schlossberg in Bad Laasphe galten strenge Regeln. Und es gab auch mal „rote Ohren“. Morgens Antreten in Zweierreihen…
-
Schüler präsentierten sich „mächtig kreativ“
Musik, Präsentationen und allseits gute Laune: Das traditionelle Herbstfest der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Schloss Wittgenstein konnte einmal mehr so richtig begeistern. Die Schloss-Schule hatte hierzu in die Untere Turnhalle eingeladen, um Grundschulkindern, ihren Eltern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in das kreativ gestaltete Schulleben zu geben. Schulleiter Christian Tang begrüßte die zahlreichen Besucher, denen sich ein buntes und unterhaltsames Programm bot, das speziell von den Schülern und Lehrern der fünften und sechsten Klassen vorbereitet worden war. Musiklehrerin Susanne Krabbe hatte beispielsweise mit den fünften und sechsten Klassen coole Songs einstudiert. Für große Heiterkeit sorgte etwa der Beitrag der Klasse 6c, als einige Schülerinnen und Schüler zum…