-
Ein voller Erfolg: Weihnachtsbaumaktion in Bad Laasphe
Die Jugendfeuerwehr Bad Laasphe startete vergangenen Samstag mit einer beliebten und bewährten Veranstaltung ins neue Dienstjahr. Die traditionelle Weihnachtsbaumaktion, die nicht nur ein fester Bestandteil des Jahreskalenders der Jugendfeuerwehr ist, sondern auch eine wichtige Einnahmequelle darstellt, wurde in diesem Jahr von insgesamt 72 Jugendlichen und 54 Mitgliedern der Einsatzabteilung tatkräftig unterstützt. Die Aktion verlief reibungslos, was nicht zuletzt den vielen Helfenden zu verdanken war. Firmen und Privatpersonen stellten großzügig ihre Fahrzeuge und Anhänger zur Verfügung. Ein besonderer Dank gilt dabei der Firma BEMA, Wehn & Schäfer, Multibau, Felix Luckenbach, Dirk Afflerbach, der Firma Vorbau, Christian Knoche, Marvin Schäfer und Daniela Heinrich-Stiller für ihre wertvolle Unterstützung. Für das leibliche Wohl sorgten…
-
Feudinger Heimatmuseum und Alte Mühle öffnen am Sonntag
Am kommenden Sonntag, 15. Dezember, öffnet das Feudinger Heimatmuseum von 14:00 bis 17:00 Uhr gemeinsam mit der Alten Mühle Treude Feudingen. Die Mühlenfamilie lädt wieder einmal herzlich in adventlicher Stimmung dazu ein, die Alte Mühle zu besichtigen und im Backhaus leckere Plätzchen zu verköstigen. Insbesondere für die Kinder wird der Nikolaus und das Christkind eingeladen, um gemeinsam köstliche Kekse zu backen. Glühwein, Punsch und mystisches Schwedenfeuer machen die Atmosphäre perfekt. Bei einem Besuch des Heimatmuseums kann ein lebendiger Eindruck über das alte Handwerk und die ländliche Wohnkultur verschafft werden. Neben der Schuhmacherwerkstatt sind auch die Arbeitsgeräte der Schmiede und des Zimmermanns ausgestellt. In der historischen Druckerei befinden sich neben einem…
-
Kreativabend im Bürgerhaus Breidenbach
„Die spinnen doch?“ Kreativabend im Bürgerhaus Breidenbach. Die Trachtentanzgruppe Breidenbach lässt eine alte Tradition im neuen Gewand wieder aufleben (Foto: Sascha Valentin). Wenn die Tage kürzer wurden und die Ernte eingeholt war, traf man sich in der kalten Jahreszeit in der warmen Stube zum Spinnen und Handarbeiten. Hier wurden Handwerkstechniken und Fertigkeiten vor allem an die jüngere Generation weitergegeben, um den Bedarf an Kleidung und Handarbeiten für den Winter zu decken. Handarbeiten und Basteln ist wieder im Trend. Aus diesem Grund bieten die Trachtentänzer am Freitag, 15. November, ab 18:00 Uhr im Bürgerhaus Breidenbach einen modernen Spinnstubenabend an. Unter fachlicher Anleitung erwartet alle, die sich kreativ und handwerklich betätigen möchten,…
-
Breidenbach feiert: Dorffest rund um das Bürgerhaus
Der Ortsbeirat Breidenbach lädt gemeinsam mit dreizehn Vereinen und Organisationen am Samstag, 14. September, zur Neuauflage des Breidenbacher Dorffestes ein. Erstmals seit 2007 wird das Dorffest in Breidenbach wieder traditionell rund um das Bürgerhaus in der Bachstraße, dem Gartenweg und dem Hausbergweg stattfinden. Anlässlich des 1111-Jahre-Jubiläums präsentieren die Vereine ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken. Neben der Bewirtung wird es tolle Aktionen für Kinder geben. Das Programm beginnt um 14:00 Uhr. Zuvor findet um 13:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Karlhans Nüßlein statt. Zurück zu bewährten Traditionen: Vereine beteiligen sich Zurück zu den Wurzeln und Traditionen könnte das Motto des diesjährigen Dorffestes in Breidenbach lauten.…
-
Eierbacken und mehr: Breidenstein präsentiert sich
Die Breidensteiner haben mit www.breidenstein-am-perfstausee.de einen eigenen Internetauftritt; und hier finden Interessierte Informationen über die Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Hier gibt es auch einen Überblick über all die Angebote, die oft ehrenamtlich geleistet werden. Ebenso wird auf aktuelle Veranstaltungen und Geschehnisse hingewiesen. Informative Gruppe Inzwischen haben sind auch bereits rund 150 Mitglieder bei der dazugehörigen Whats-App-Gruppe angemeldet. „Als Mitglied dieser Gruppe erfährst du rechtzeitig von wichtigen Neuigkeiten wie Versammlungen, Veranstaltungen und lokalen Nachrichten, die Breidenstein betreffen“, so die Initiatoren. Die Mitglieder können keine Beiträge schreiben, sondern lediglich die Beiträge lesen. Der Name der Gruppe lautet (auf „Platt“) übrigens: „Brärrestenner Rappeler“ – in Anlehnung an die Bezeichnung des früheren Ortsdieners, der für die…
-
Über Backhäuser, Verschwörungstheorien und das „Business“
Gerade in Zeiten des Lockdowns boomen natürlich die Online-Angebote. Bequem von zuhause aus lassen sich die Angebote nutzen. Hier finden Interessierte einige besondere Angebote zu den unterschiedlichsten Themenbereichen: Online-Backhaus-Konferenz Die dritte Backhauskonferenz zur Vorbereitung des Themenzeitraums „Backhäuser ’21“ findet am 4. Dezember, ab 18 Uhr, als Online- und Telefonkonferenz statt.Die für die Region so typischen Backhäuser sollen sichtbarer und für Besucher auch erlebbar gemacht werden. In zwei Veranstaltungen zuvor wurde schon besprochen, welche Erfahrungen bislang gesammelt wurden und welche Veranstaltungsformen geeignet sind, die Backhäuser und deren Wert für das Dorfleben vorzustellen. Backhäuser könnten für die touristische Vermarktung so wichtig sein, wie in Oberbayern die Zwiebeltürme der Kirchen oder im Ruhrpott…
-
Projekt „Backhäuser ‘21“: Wer macht mit?
In der Region gibt es zahlreiche bauliche Zeugnisse einer gewachsenen, gemeinschaftlichen Alltagskultur im ländlichen Raum. Die Gebäude sind – gerade auch im Hinterland – ortsbildprägend. Sie sind ein charakteristischer Bestandteil der hiesigen Dorfkultur und ein Ort geselligen Beisammenseins: Die Backhäuser sind ein Stück gelebte Heimat. Und weil das so ist und so bleiben soll, haben sich der Naturpark-Lahn-Dill-Bergland und die Marburg Stadt und Land Tourismus zusammengetan und das Projekt „Backhäuser ‘21“ ins Leben gerufen. Worum geht’s? Das Projekt hat zum Ziel, die Backhaus-Tradition in der Region nachhaltig zu beleben – für Einwohner, Gäste und Besucher. Und das kann nur mit den Akteuren vor Ort erreicht werden. Bis heute konnten 116…
-
Hinterländer besuchen die Bad Hersfelder Festspiele
Zum ersten Mal wird auf einer europäischen Bühne“Der Club der toten Dichter“ als Schauspiel präsentiert – nach dem Oscar-prämierten Film von Peter Weir. Und kulturell interessierte Hinterländer sind mit dabei. Die Fördergemeinschaft Kultur in Breidenbach hat für die Bad Hersfelder Festspiele wieder Karten erworben. Für Samstag, 11. Juli 2020, soll die Aufführung in der örtlichen Stiftsruine besucht werden. Sie beginnt um 15 Uhr. Tradition und Ehre Und darum geht es: Der Ehrenkodex der Elite-Akademie Welton im konservativen Neuengland der 60er Jahre lautet: „Tradition! Ehre! Disziplin! Leistung!“ Eigenständiges Denken und Kritik sind nicht erwünscht, Verweigerung wird hart sanktioniert. John Keating, der neue Englischlehrer, der selbst einmal in Welton die Schulbank gedrückt…
-
Besondere Ausstellung für „zwei Wochen ohne Krieg“
„Hessische Trachten. Reise in die Zukunft“: Das Interesse an der Ausstellung im Landratsamt war schon zur Eröffnung groß. Knapp 100 Besucherinnen und Besucher kamen um die Werke von Anna Scheidemann, Elena Ryazantseva und Natalia Gridina anzuschauen. „Wer glaubt, nur gute Trachtenfotos zu sehen, täuscht sich. Viele Bilder erschließen sich erst auf den zweiten Blick und erzeugen eine interessante Spannung“, sagte die Landrätin im Rahmen der Eröffnung. Sie begrüßte als Ehrengast unter anderem die Generalkonsulin des ukrainischen Konsulats in Frankfurt, Alla Polyeva. Laudator Thomas Gebauer, der in die Ausstellung einführte, zeigte sich tief beeindruckt. Es sei sehr interessant, dass diese Ausstellung aufgrund der Initiative von Anna Scheidemann in Zusammenarbeit mit dem…
-
Buntes Programm: Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
Modenschau, Musik, Gewinnspiel, Bastelaktion … Am 28. und 29. September findet in Bad Laasphe der Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Das Team der Tourismus, Kur- und Stadtentwicklung (TKS) hat für den Herbstmarkt auf dem Willhelmsplatz und im Haus des Gastes wieder eine bunte Vielfalt zusammengestellt. Das „Pils“: Steht für den beliebten Gerstensaft. Und der „Pilz“ steht für das national einzigartige Pilzkundliche Museum, das seit 1987 seinen Platz im Haus des Gastes hat. Im Haus des Gastes bieten zahlreiche Anbieter mit liebevoll gestaltetem Kunsthandwerk aus Holz und Keramik, Schmuck in vielen Variationen, Modeartikeln, Dekoartikel für jeden Bereich und vieles mehr stellen hier aus. Im Pilzmuseum gibt es an beiden Tagen die…