Bad Laasphe feiert 30 Jahre Freundschaft
2023 feiern nicht nur Deutschland und Frankreich das 60-jährige Bestehen des deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (Élysée-Vertrag), den Général de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer am 22. Januar 1963 schlossen, auch der Partnerschaftsverein Freundeskreis Bad Laasphe/Châteauneuf-sur-Loire feierte im Rahmen der Anreise der französischen Gäste die nun bereits 32 Jahre bestehende Städtepartnerschaft, die am. 28. September 1991 unterzeichnet wurde. Als sich 2021 die Jumelage der Städte zum 30. Mal jährte und die Pandemie den Festivitäten dazwischen kam und nur Online-Wiedersehen ermöglichte, wurde beschlossen, das Jubiläum angemessen und ausgiebig nachzuholen.
Der gemeinsame Abend – Erneuerung der Freundschaft
Um das Jubiläum angemessen zu würdigen, waren mehrere gemeinsame Überraschungen geplant. Die Gäste des Festabends wurden bei Sekt und Snacks von der Spielgemeinsachft Bad Laasphe Niederlaasphe, der musikalischen Teilabteilung des Turnvereins Bad Laasphe 1863 e.V., in der offenen Eingangshalle des Haus des Gastes begrüßt, bevor der gemeinsam Abend im Festsaal fortgesetzt wurde.
Bürgermeister Dirk Terlinden und die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftsverein, Sylviane Röhrs und Sophie Cappeller, erneuerten den Bund der Freundschaft der Städte am Samstag, dem gemeinsamen Feierabend und Höhepunkt der diesjährigen Anreise.
Es wurde getanzt, gelacht, und mit einem weinenden und lachenden Auge zurück auf die vergangenen Jahre geblickt. Die Stimmung war ausgelassen. Doch auch die formellen Akte, insbesondere die Erneuerung der Freundschaft durch die Stadtoberhäupter kamen nicht zu kurz.
Eine besondere Würdigung erfuhr der Verein Freundeskreis Bad Laasphe/Châteauneuf-sur-Loire durch die von Bürgermeister Terlinden initiierte angebotene Eintragung aller Anwesenden Festteilnehmer in das goldene Buch der Stadt Bad Laasphe.
Tanz, 3-Gänge-Menü, Spiele und viel Spaß
Dem gemeinsame Soirée im Haus des Gastes, ging eine Planung voraus. Die Franzosen sollten „etwas“ als Erinnerung mit nach Hause nehmen: Eine eigens angefertigte Stofftaschen mit dem groß aufgedruckten Blason von Châteauneuf-sur-Loire und dem Wappen der Stadt Bad Laasphe. Sophie Cappeller hatte gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins die Anreise intensiv geplant und für einen gemeinsamen Abend zahlreiche Spiele, Musik, ein Gedichtszeilenquizz und weitere Mitmachaktionen ausgewählt.
Unter anderem wurde gemeinsam zu einer Pianobegleitung durch Gerhard Haberkamp auf Französisch gesungen, ein 3-Gänge Menü von Spargelsüppchen, über geschmorte Ochsenbäckchen bis zu Maracuja-Kokospuddingdessert kreiert und eine Auswahl von Weinen und dem lokalen Bier angeboten. Der DJ animierte die Franzosen und Deutschen bei bekannten Klassikern aus den 1980ern und 1990ern und jede Menge Wunschtiteln zum Tanzen.
Programm des Jubiläumsbesuchs
Die Franzosen reisten bei abendlichem Sonnenschein und Alphornbläserklängen auf dem Wilhelmsplatz an, wo sie mit einem Umtrunk und Empfangssnacks begrüßt wurden. Anschließend ging es in die Familien und zu den deutschen Freunden in eines der 24-Bad Laaspher Stadteile. Am Freitag stand für die Gruppe eine kleine Tour de Wittgenstein über die Wittgensteiner Berge nach Arfeld, wo eine historische Kirchenbesichtigung eingeplant war, und weiter zu einem gemütlichen Grillnachmittag auf die hochgelegene Sackpfeife im benachbarten Hinterland an. Danach besuchte die Gruppe das Biedenkopfer Schloss und durfte einen früheren Läufer kennenlernen, der die Besonderheit des Grenzgangs schön erklärte. Eine Stadtführung am Samstag in Laasphe selbst und die gemütliche Zeit des Austausches in den Familien füllten den Rest der Zeit. Die Abreise des Buses wurde am Sonntagmorgen durch kräftiges Winken begleitet.
Die Ursprünge des Vereins sind weitaus älter als 30 Jahre. So hatte der ehemalige Bürgermeister Friedrich Otto Düsberg Bad Laasphes, dessen Familie einen Bauernhof bewirtschaftete, noch vor Kriegsende 1942 den Franzosen Lucien Beaudin als verpflichtenden Kriegsgefangenen zugeteilt bekommen. Unter den Bedingungen entstand eine familienähnliche Verbindung und nach Kriegsende besuchte Beaudin die Stadt Bad Laasphe, wie es einige Laaspher in den folgenden Jahren ebenso in Châteauneuf machten.
Ausschlaggebend für eine kommunale Verbindung war ein Brief Beaudins, der nach dem Mauerfall 1990 Otto Düsberg erreichte. In diesem Brief wünschte sich Beaudin eine Verfestigung der Freundschaft auf einer offiziellen Ebene.
Im Sommer 1990 wurde schließlich der Bad Laaspher Freundeskreis Châteauneuf-sur-Loire ins Leben gerufen. Die formelle Annoncierung der Städtepartnerschaft fand erfolgte durch die französische Bürgermeisterin Monique Gitton und Bürgermeister Düsberg am 28. September 1991 in Bad Laasphe statt. 2016 übernahm Sophie Cappeller den Vorsitz des Vereins, den bis dahin Jeanine Hallermann innehatte.