-
Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“
Die Universitätsstadt Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf schreiben zum vierten Mal das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ aus. Das Gütesiegel zeichnet Unternehmen, freie Träger und Organisationen aus, die sich für interkulturelle Vielfalt und gelebte Gleichberechtigung einsetzen. Die Ausschreibung läuft vom 1. März bis zum 31. Mai. „Das Gütesiegel bedeutet, Vielfalt wertzuschätzen und als Chance für gesellschaftliche Entwicklung zu sehen“ sagt Stadträtin Kirsten Dinnebier. „Mit dem Gütesiegel möchten wir diese Haltung stärken. Der Einsatz für Chancengerechtigkeit ist mir ein wichtiges Anliegen.“ „Gerade in der heutigen Zeit des spürbaren Arbeitskräftemangels ist es umso wichtiger, kulturelle Offenheit deutlich zu signalisieren und ein Zeichen zu setzen“, so Marian Zachow, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Gütesiegel…
-
Einblicke in die Berufe der Pflege
Der DRK Kreisverband Biedenkopf veranstaltete in Kooperation mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf (Projekt „Open VOICE“) und dem Flüchtlingsberatungsnetzwerk BLEIB! dabei eine Besichtigung des DRK Seniorenzentrums Lahnaue für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund. Das Interesse war so groß, dass gar nicht alle Interessierten teilnehmen konnten und ein zweiter Termin anberaumt werden musste. Seniorenzentrum Lahnaue Im DRK Seniorenzentrum Lahnaue, einem überschaubaren und familiärem Pflegeheim, leben bis zu 60 pflegebedürftige Menschen ab 65 Jahren in attraktiven Einzelzimmern. Einrichtungsleiterin Stephanie Warzecha, Eva Schmidt (leitende Pflegefachkraft im Seniorenzentrum Wallau) und Manuela Krämer (leitende Pflegefachkraft im Seniorenzentrum Lahnaue) stellten die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten „Altenpflegehelfer“ (m/w/d) sowie „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ vor. Dabei wurde aber auch deutlich, dass nicht jeder über den…
-
Neu auf Backland.News: Die Jobbörse für unsere Region
Auf der Suche nach einer neuen Stelle, nach einem Ausbildungsplatz oder einer neuen beruflichen Herausforderung? Dann seid ihr hier genau richtig! Die Jobbörse auf Backland.News bringt zusammen, was zusammengehört: Jobsuchende und regionale Unternehmen können sich hier vernetzen, eine Stellensuche aufgeben und Jobs finden. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat viel zu bieten – von international agierenden Unternehmen über soziale Einrichtungen und den Verwaltungsbereich bis hin zum Einzelhandel. In diesen Bereichen gibt es jährlich Ausbildungsplätze zu vergeben, die Branchen bieten Raum für Jobeinsteiger, erfahrene Fach- und Führungskräfte oder für einen Quereinstieg. Die Jobbörse soll ein Treffpunkt sein, zum schnellen Suchen und Finden von regionalen Jobs. Die regionale Jobbörse für Unternehmen Auf der Suche…
-
Kreis stellt Duschen wieder an
Ab Mittwoch, 1. März 2023, können die Duschen in den kreiseigenen 43 Turnhallen wieder genutzt werden. Um Energie zu sparen, waren die Duschen im September des vergangenen Jahres als kurzfristig realisierbare Maßnahme außer Betrieb genommen worden. Hintergrund war die drohende Gas- und Energiemangellage im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. „Da sich die Energieversorgung zwischenzeitlich stabilisiert hat und auch kommunale Spitzenverbände das Abschalten von Duschen nicht mehr empfehlen, ermöglicht der Kreis den Nutzerinnen und Nutzern unserer Sporthallen jetzt dort wieder das Duschen“, erläuterte der Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent Marian Zachow. Eine Wertschätzung für die Sportvereine „Von der Sperrung der Duschen waren nicht nur die Schulen betroffen. Wir stellen ja…
-
Bewerbung für den Otto-Ubbelohde-Preis
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf sucht auch in diesem Jahr wieder Preisträger:innen des Otto-Ubbelohde-Preises. Die begehrte Kultur-Auszeichnung wird im Laufe des Jahres vergeben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. April 2023. „Der Otto-Ubbelohde-Preis ist eine sehr begehrte und besondere Auszeichnung, mit der wir als Kreis kulturelle Leistungen würdigen“, so Landrat Jens Womelsdorf. Es sei bemerkenswert, wie vielfältig die kulturellen Angebote und wie gut die geleistete Arbeit in diesem Bereich in unserem Kreis sei, ergänzt er. Der vom Landkreis Marburg-Biedenkopf gestiftete Kulturpreis wird bereits seit 1987 vergeben. Er ist nach dem Künstler und Kulturpfleger Otto Ubbelohde benannt. Der Kreis zeichnet damit besondere Leistungen in den Bereichen Kunst, Heimatgeschichte, Beschäftigung mit dem Werk…
-
„Schaufenster Sport“ rückt Tanz in den Fokus
Mit seinem Projekt „Schaufenster Sport“ stellt der Landkreis Marburg-Biedenkopf alle vier Monate eine Sportart vor, die sonst eher weniger im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht. Bis Mai rückt der Kreis nun die Tänzerinnen und Tänzer in den Fokus. Bei der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Gladenbacher Haus des Gastes mit mehr als 100 Gästen wurde deutlich, wie vielseitig das Tanzen als Sportart ist. „Als Schirmherr und Sportdezernent freue ich mich, dass das Projekt Schaufenster Sport nun in die nächste Runde geht. Vielen Dank an alle Vereine, die bei der Auftaktveranstaltung mitgewirkt und aufgezeigt haben, wie spannend das Tanzen ist und auf welch vielfältige Weise im Landkreis Marburg-Biedenkopf getanzt wird“, betont Landrat Jens…
-
Robotikum wird fester Teil im Unterricht
Wie funktioniert ein Roboter? Wie kann man ihn programmieren? Und wie arbeitet künstliche Intelligenz? Das können Schüler*innen im Landkreis Marburg-Biedenkopf bereits im „Robotikum“ lernen. Stadt, Kreis, Schulamt und die Schulen wollen aus diesem Projekt nun gemeinsam einen festen Teil im Schulunterricht machen – auch an der Lahntalschule in Biedenkopf. „Das Robotikum ist ein zukunftsweisendes Bildungsprojekt. Wir freuen uns sehr, dass wir es nun gemeinsam mit dem Landkreis, den Schulen und dem staatlichen Schulamt nicht nur fortführen, sondern auch zu einem festen Unterrichtsbestandteil an den Schulen weiterentwickeln werden“, so Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Für den Ersten Kreisbeigeordnete Marian Zachow ist das Robotikum eine nachhaltige und langfristige Strategie, um Schüler*innen gut auf…
-
Gehölzpflege für das Braunkehlchen
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Marburg-Biedenkopf beauftragt Arbeiten zur Gehölzpflege in Angelburg-Lixfeld, um eines der wichtigsten Brutgebiete des Braunkehlchens im Kreis zu sichern. Die entsprechenden Arbeiten erfolgen voraussichtlich Ende Januar oder Anfang Februar 2023. Bereits 2018 hatte der Kreis Pflegemaßnahmen in Lixfeld an den Ufergehölzen entlang des Breitebachs umgesetzt. Dort wurden die Erlen seinerzeit auf den Stock gesetzt, also bis auf den Wurzelstock zurückgeschnitten. Nun haben sich an den Schnittflächen erneut dünne Äste gebildet. Damit diese nicht wieder zu Bäumen und Gebüschen heranwachsen, sind Rückschnitte erforderlich. Ziel ist es, die offene Landschaft des Gebietes zu erhalten. Braunkehlchen benötigen offene und feuchte Flächen Denn das Braunkehlchen benötigt offene, feuchte Flächen mit blütenreichen Pflanzen und Altgräsern,…
-
Ausgesetzte Goldfische – auch in Dautphetal
Goldfische dürfen niemals in öffentliche Gewässer oder über die Kanalisation ausgesetzt werden. Denn sie können eine erhebliche Gefahr für andere Fische, die in den Gewässern leben, darstellen. Darauf weist der Kreis mit seinem Fachdienst Naturschutz hin. „Fröhlichkeit, Bewegung, Leben, Glück und Fruchtbarkeit – diese Dinge symbolisieren Goldfische in unterschiedlichen Kulturen. Doch neben dieser malerischen Darstellung müssen leider auch negative Aspekte mit dem hübschen Karpfenfisch in Verbindung gebracht werden“, sagt Dr. Sabine Wamser. Sie leitet den Fachdienst Naturschutz des Landkreises. Auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf sei es schon vorgekommen, dass Goldfische ausgesetzt wurden – mit negativen Auswirkungen auf Gewässer. So unter anderem bei Dautphetal, Weimar und Amöneburg, berichtet Dr. Wamser. Neben der…
-
Regionale Vielfalt, Produkte und Angebote
Unter dem Motto „Regionale Genussabende“ findet ab Februar 2023 an jedem ersten Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr eine Veranstaltung statt, die auf die regionale Produkt- und Angebotsvielfalt und Besonderheiten im Landkreis Marburg-Biedenkopf hinweist. Die Veranstaltungsreihe bietet der Kreis in Zusammenarbeit mit der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH und dem Markthaus an. Veranstaltungsort ist die Tourist-Info Oberstadt in Marburg (Wettergasse 6). Los geht es am Mittwoch, 1. Februar. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der Kräuternutzung und deren Wirkung. Am Ende erstellen sie ein kleines, unkompliziertes Kräuterprodukt, welches sie mit nach Hause nehmen können. Die Teilnahme kostet vier Euro. Am Mittwoch, 1. März, rückt der Cidre, also Apfelschaumwein,…