
Fachkräfte gewinnen, binden und entwickeln
Wie begegnet eine Region dem Fachkräftemangel? Auf dem Regionalforum Personalmanagement Mittelhessen 2025 präsentierten rund 200 Teilnehmende aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung innovative Lösungen – und setzten klare Impulse für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – auch in Mittelhessen. Beim Regionalforum Personalmanagement Mittelhessen 2025, organisiert vom Regionalmanagement Mittelhessen und dem Netzwerk Kommune, drehte sich alles um Strategien für erfolgreiche Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung. In der Buderus Arena Wetzlar kamen am 6. Mai Entscheider:innen und Expert:innen zusammen, um zu diskutieren, zu vernetzen und voneinander zu lernen.
Zukunftsfähige Personalarbeit im Zentrum
Der Fachkräftemarkt ist im Wandel: Digitale Transformation, demografische Entwicklungen und globaler Wettbewerb erfordern neue Antworten im Personalmanagement. Wie diese aussehen können, zeigte das Forum anhand aktueller Praxisbeispiele, wissenschaftlicher Perspektiven und interaktiver Formate.
„Die Arbeitgeber der Region sollen gemeinsam die beste Personalarbeit Deutschlands leisten.“
– Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen
Jens Ihle machte deutlich, worum es geht: Mittelhessen soll zur Vorzeigeregion für moderne Personalarbeit werden – durch Zusammenarbeit, Technologieeinsatz und eine starke Unternehmenskultur. Die Fachkräftesicherung wird in Mittelhessen bereits seit Jahren aktiv in einem eigenen Arbeitskreis bearbeitet.
Keynote: Arbeitsmarkt im Wandel
Dr. Carola Burkert vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eröffnete das Forum mit einer faktenreichen Keynote. Sie betonte: Der mittelhessische Arbeitsmarkt ist stabil – mit 25 % Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe und rund 56.000 Fachkräften als Rückgrat der Region. Gleichzeitig mahnte sie zur Offenheit für Veränderung: „Digitale Transformation braucht kontinuierliches Lernen und neue Denkweisen.“
Praxisnah: Vier Themen-Sessions mit regionalen Beispielen
Am Nachmittag vertieften vier parallele Sessions zentrale Themen der Personalentwicklung:
1. Internationalisierung & Vielfalt
Wie gelingt die Integration internationaler Talente? compass international, Toynamics Europe und SolarBau24 GmbH zeigten Wege auf – von interkulturellem Onboarding bis zur Förderung „unsichtbarer Potenziale“.
2. Digitalisierung von HR-Prozessen
Die Digitalisierung schafft Effizienz – wenn sie strategisch angegangen wird. Impulse kamen u.a. von der ibo Akademie, DB Training und Christoph Burkhardt, der zeigte, wie KI HR-Prozesse verändern kann.
3. Kooperationen zur Nachwuchsgewinnung
Der Übergang von Schule in den Beruf gelingt durch starke Partnerschaften. Die Projekte „SchulePlus“ und „Quatrikum“ stellten Ansätze für frühzeitige Berufsorientierung vor – mit Beteiligung von IHK, Schulen und Unternehmen.
4. Personalentwicklung & Führung
Wie gelingt moderne Führung? Die Ludwig Artzt GmbH, Syntra Corporate Finance und Kibusch GmbH präsentierten Strategien rund um psychologische Sicherheit, Kommunikation und partizipative Führung.

KI und die Zukunft der Arbeit
Ein Highlight war die Keynote von Zukunftsdenker Christoph Burkhardt. Er forderte ein radikales Umdenken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz: „KI ist kein IT-Projekt, sondern ein Thema für uns alle. Die Zukunft gehört der Mensch-Maschine-Allianz.“ Laut Burkhardt könnten 23 % der Jobs in den nächsten drei Jahren durch KI grundlegend verändert werden – nicht ersetzt, sondern transformiert. Entscheidend bleibe die menschliche Kreativität.
Vernetzung live: Der Markt der Möglichkeiten
Neben Vorträgen und Workshops bot der „Markt der Möglichkeiten“ Raum für persönliche Gespräche, Informationen zu Weiterbildungsangeboten und Kontakt mit regionalen Institutionen. Der direkte Austausch zwischen Akteur:innen machte den Tag zu einem lebendigen Forum für Innovation und Zusammenarbeit.
Mittelhessen setzt auf Kooperation, Innovation und Praxisnähe
Das Regionalforum Personalmanagement Mittelhessen zeigt: Der Wandel der Arbeitswelt braucht neue Ideen – und mutige Netzwerke. Ob durch Digitalisierung, Internationalisierung oder neue Formen der Zusammenarbeit: Mittelhessen gestaltet die Zukunft der Arbeit aktiv mit. Die zweite Auflage des Forums hat sich als starke Plattform etabliert, um Talente zu entdecken, zu entwickeln – und in der Region zu halten.

