
Im Landkreis: „Glück“ als Schulfach?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen Initiative „Gesundheit fördern – Versorgung stärken“ veranstalteten der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Stadt Marburg zusammen mit dem Staatlichen Schulamt eine Informationsveranstaltung mit 80 Teilnehmenden zum Thema „Glück als Schulfach“. Zu dem gemeinsamen Austausch waren Schuleiterinnen und Schulleiter, Ansprechpersonen für Gesundheitsförderung an Schulen, interessierte Lehr- und Fachkräfte sowie Schulelternbeiräte und Schülervertretungen eingeladen.
„Friedvoll und nachhaltig“
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Vortrag von Diplom-Psychologin Sandra Wick. Der Vortrag beleuchtete die positive Auswirkung von Glück auf die Gesundheit sowie Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Dabei betonte Wick, wie wichtig es sei, in der heutigen Zeit sozial-emotionale und ethische Programme in den Schulalltag zu integrieren. So könnten die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, widerstandsfähiger und selbstwirksamer zu werden, mit anderen Menschen konstruktiv zu interagieren und sich für eine friedvolle und nachhaltige Welt zu engagieren.

Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung von Schulen, dem Ausbau von Ganztagsschulen, falscher Ernährung, Sucht, Mobbing, Bewegungsmangel oder Stress sei es wichtig, in den Schulen aktiv etwas für die Gesundheitsförderung zu tun und auch zum Glücksempfinden der Schülerinnen und Schüler beizutragen, so wurde gesagt.
Aktueller denn je
„Das Thema Gesundheit ist für Schulen aktueller denn je: Denn Schule ist zunehmend als ganztägiger Lebensraum zu gestalten – selbstverständlich müssen wir dabei auf die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen sowie der Beschäftigten achten. Das Schulfach Glück kann die Diskussion hierzu anregen: Denn tatsächlich können wir ein Stück weit lernen, Glück zu empfinden und in die Welt zu tragen“, betonte Thilo Traub, schulfachlicher Dezernent des Staatlichen Schulamtes Marburg.

