Backland.News
Bad Laasphe

„Die Eiche lebt unter uns weiter“

293 Jahre ist es her, als eine Eiche gepflanzt wurde. Über die Jahre wurde sie zu einem sehr beliebten Baum an der früheren Hauptverkehrsachse und heutigen B62, der bis 2018 rastende Wanderer oder Ruhesuchende auf den unter ihm liegenden Bänken beschatte.
Dann ergab allerdings ein Gutachten, dass die Wurzel des alten Baumes auf dem Bad Laaspher Wilhelmsplatz von Keimen befallen ist und er über kurz oder lang umkippen wird.

Ein Wahrzeichen

Die Eiche, fast ein Wahrzeichen und aus dem Stadtbild kaum wegzudenken, musste gefällt werden, was bei nicht wenigen Bürgern die eine oder andere Träne rollen ließ. Am selben Ort konnte aber immerhin durch eine Spende aus der Bevölkerung derweil eine neue Eiche gepflanzt werden, natürlich
noch nicht so groß.

Ein Mann steht am geschnitzten Pult .
Heinrich Imhof war bei der Recherche und Auswahl der markanten Geschichtsdaten behilflich und freut sich über das „Info-Pult“. (Fotos: TKS)

„Niemals geht man so ganz…“, dachte sich aber die TKS Bad Laasphe und sicherte sich durch den Bauhof der Stadt Bad Laasphe den hauptsächlichen Stamm der riesigen Eiche. Nach Rücksprache mit einigen Bürgern und Vereinen entstand die Idee aus dem vorhandenen Stamm eine große Ruhebank sowie zusätzlich ein Pult mit eingravierten markanten Daten aus der Lebenszeit der Eiche zu erstellen.
Der „Leader-Kleinprojekte“-Antrag wurde eingereicht und bewilligt und das Ergebnis kann sich sehenlassen: Aus dem Stamm wurde eine fünf Meter lange Sitzbank geschaffen, die zum Verweilen einlädt.

Die Akteure um Holger Saßmannshausen (Leader Wittgenstein) und Signe Friedreich (TKS Bad Laasphe, v.l.), freuen sich über das gelungene Ergebnis.

Das aus einem weiteren Teil des Stammes geschaffene Pult zeigt auf seiner angeschrägten Seite die geschliffenen Jahresringe, in welche markante Daten aus der Lebenszeit der Eiche eingraviert wurden – etwa die Brandkatastrophen in Bad Laasphe oder die kommunale Gebietsreform. Oberhalb des Pultes ist eine Brille angebracht, die den Blick auf das Schloss Wittgenstein freigibt und als „Bilderrahmen“ für ein weiteres markantes Laaspher Motiv dient.