Backland.News
Region

Rotes Kreuz will im Hinterland „Erste Hilfe an Schulen stärken“

„Niemand ist zu klein, um zu helfen“:Unter diesem Motto rufen das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und sein eigenständiger Jugendverband, das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK), anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tags am 10. September dazu auf, die Vermittlung von Erste-Hilfe-Inhalten an Schulen weiter zu stärken. „In Notsituationen kann jede Sekunde entscheidend sein.

Mädchen mit Kopfverband
Es ist wichtig, dass es direkt vor Ort Menschen gibt, die Erste Hilfe leisten können.

Deshalb ist nicht wichtig wer hilft, sondern dass es Hilfe gibt: Menschen, die hinsehen und sofort handeln, wenn andere in Not sind. Das ist der Grundgedanke der Ersten Hilfe. Und auch Kinder können in Notfallsituationen bereits effektiv unterstützen“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Mehr Sicherheit an Schulen

Die Gesamtzahl der Schulunfälle war in den letzten Jahren zwar rückläufig, auch aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Trotzdem lag die Anzahl nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im vergangenen Jahr mit rund 37 Unfällen je 1.000
Schüler fast doppelt so hoch wie die Zahl der Arbeitsunfälle mit rund 20 je 1.000 Vollarbeitende.

Direkt vor Ort

Mitschüler, so heißt es, seien oft direkt an Ort und Stelle und so die Ersten, die Hilfe leisten können. DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt betont deshalb: „Neben der Förderung der JRK-Schularbeit fordern wir schon seit langem, das Thema Erste Hilfe flächendeckend in den Lehrplan aufzunehmen, um die Vermittlung von Erste-Hilfe-Inhalten an Schulen nachhaltig zu verankern.“

StundenplanDas
Das Thema soll einen festen Platz im Lehrplan bekommen. (Fotos & Grafik: DRK)


Der DRK-Kreisverband Biedenkopf setzt seit Jahren auf Erste Hilfe-Kurse an Schulen. Am 27. September startet beispielsweise eine Schulsanitäter-AG in der Freiherr-vom-Stein Schule in Gladenbach. An der Europaschule vermittelt Ausbilder Joachim Scholz den Jugendlichen das Absichern und Helfen bei Unfällen, Wundversorgung, den Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen, Verbrennungen, Hitze und Kälteschäden, Verätzungen und Vergiftungen. Lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage und Wiederbelebung sowie zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten gehören ebenso zum Kurs.

Ganztägiger Kurs

Im Juli fand bereits an der Hinterlandschule ein ganztägiger Kurs mit 13 Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren statt, der durch Joachim Scholz, geleitet wurde. Dieser war sofort ausgebucht.
Alle, die einem Erste Hilfe-Kurs interessiert sind, können sich auf der Webseitedes DRK (drk-biedenkopf.de) hierüber informieren.