Backland.News
Marburg

Stadtmarketing Marburg wird 10 Jahre alt

Das Stadtmarketing Marburg e.V. feiert ein Jubiläum: Der Verein wird zehn Jahre alt. Am 7. April 2014 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister. Seitdem hat sich das Stadtmarketing zu einer Marburger Erfolgsgeschichte entwickelt. Projekte, Stadtfeste und regionales sowie überregionales Marketing für Marburg bilden die tragenden Säulen der Arbeit der Geschäftsstelle. 

„Städte stehen heute vor anderen Herausforderungen als noch vor zehn Jahren. Das Ziel des Stadtmarketing-Vereins ist es, die Marburger:innen bei den anstehenden Veränderungen mitzunehmen. Gemeinsam mit den Marburger:innen entwickeln wir den Standort Marburg zukunftspositiv. Aus meiner Sicht haben wir allen Grund froh und dankbar zu sein in dieser wunderschönen, vielfältigen und bunten Stadt zu leben. Hierzu leistet der Stadtmarketing-Verein durch die vielfältigen Projekte und Feste einen maßgeblichen Beitrag“, sagt Jana Schönemann, Vorstandsvorsitzende des Stadtmarketing Marburg e. V. und Leiterin der Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik. 

„Das Stadtmarketing steht für eine Professionalisierung der innerstädtischen Strukturen. Waren es früher vor allem noch die Werbekreise und viel ehrenamtliches Engagement, ist heute ein Team tätig, das Aufgaben und Projekte hauptamtlich betreut. Es ist Vermittler sowie Ansprech- und Umsetzungspartner für eine vitale Stadtgesellschaft”, sagt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.  

Veranstaltungen und Projekte 

Zu den Veranstaltungen, die laufend evaluiert und weiterentwickelt werden, zählen der Marburger Frühling, das Maieinsingen, der Elisabethmarkt, Marburg by Night und die Weihnachtsstadt Marburg. Unterstützend ist das Stadtmarketing zudem bei einigen weiteren Veranstaltungen tätig, die gemeinsam mit Partner:innen organisiert werden. Zu solchen Veranstaltungen zählen etwa die Messe Memolife, das Hanami-Kirschblütenfest sowie das Marburger Weihnachtssingen.  

Hinzu kommt die Vielzahl an Projekten, mit denen das Stadtmarketing die Stadtentwicklung sowie die lokalen Unternehmen unterstützt. Dazu zählen derzeit: Der Marburg-Gutschein, marburgliebe und weitere Social-Media-Auftritte, Marburger FreiRAUM, Marburger VielRAUM, Außenkommunikation, Baustellenkommunikation, Kongressveranstaltungen, Messen, Förderprogramme, Mitglied im Beratungsgremium des Hess. Wirtschaftsministeriums “Bündnis Innenstadt”, Verbandsarbeit im Bundesverband City- und Stadtmarketing, Landesprogramm Zukunft Innenstadt, Markenschärfung, Krisenkommunikation, Ebay Deine Stadt, Studitüte – und vieles mehr.  

Insbesondere die Social-Media-Aktivitäten des Stadtmarketings haben in den letzten Monaten viel Aufmerksamkeit auf Marburg gezogen – auch überregional. marburgliebe ist als Marke inzwischen weit über die Grenzen Marburgs hinweg bekannt. Über den Instagram-Auftritt wurden mit einzelnen Videos Millionen von Menschen erreicht und somit auf Marburg sowie die Inhalte aufmerksam. 

Geschichte des Marburger Stadtmarketings 

Der Entwicklungsprozess des Marburger Stadtmarketings begann schon vor mehr als zehn Jahren. Basierend auf Empfehlungen der Beratungsgesellschaft CIMA und unter Beteiligung von wesentlichen Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft entstand im Jahr 2012 die Studie „Stadtmarketingprozess für die Universitätsstadt Marburg“. Formuliert wurden verschiedene Ziele und ein Maßnahmenpaket. Das Resultat war das Stadtmarketing Marburg e. V., das – hervorgegangen aus dem Markt- und Aktionskreis Marburg e. V. (MAK) – am 7. April 2014 offiziell gegründet wurde.  

Der Marktplatz bei Marburg by Night 2023. (Foto: Georg Kronenberg)

Den Vereinsvorsitz übernahm Klaus Hövel, bis er im November 2022 in den Ruhestand gegangen ist. Seitdem steht Jana Schönemann an der Vereinsspitze. Hövel, der über Jahre als Geschäftsführer der Marburg Land Tourismus GmbH tätig war, hatte den Stadtmarketing-Prozess von Anfang an begleitet und unterstützt: „Ich erinnere mich an die Zeit, als der MAK (Markt- und Aktionskreis, Zusammenschluss der Marburger Werbekreise) aus den Vorsitzenden der Werbekreise und mir als Geschäftsführer der Marburger Tourismus GmbH und damit qua Amt MAK-Vorsitzendem bestand. Der MAK betrieb damals Einzelhandelsmarketing, was vorwiegend aus der Organisation der Veranstaltungen Marburger Frühling, Maieinsingen, Elisabethmarkt und Marburg by Night bestand. Als wir den Marburg Gutschein ins Leben riefen, merkten wir schnell, dass wir größer denken mussten, denn vom Gutschein sollten nicht nur die Unternehmen des Marburger Einzelhandels profitieren.  Zudem brauchten wir jemanden, der sich hauptamtlich um die Belange der in der Stadt ansässigen Unternehmen kümmert, ihre Interessen bei der Stadtverwaltung vertritt und dafür „ein Ohr an der Ladentheke hat“.“ 

Organisation heute 

Der Stadtmarketing-Verein gliedert sich in drei Bereiche: Das Büro-Team in der Geschäftsstelle, den Vorstand und die Mitglieder. Allen gemeinsam ist das Ziel, die Stadtentwicklung in Marburg gemeinsam zukunftspositiv voranzutreiben.  

Der Verein hat mehr als 160 Mitglieder, der Vorstand setzt sich aus 18 Personen zusammen. Das Büro-Team des Stadtmarketing Marburg e.V. besteht mittlerweile aus 4,5 Vollzeitäquivalenten sowie drei Werksstudentinnen. „Ich bin megastolz auf das, was wir im vergangenen Jahrzehnt gemeinsam mit unseren vielen Partnern und Sponsoren geschaffen haben“, sagt Stadtmarketing-Geschäftsführer Jan-Bernd Röllmann. „Ein besonderer Dank gilt der Universitätsstadt Marburg und insbesondere seinen Oberbürgermeistern. Ohne den persönlichen Einsatz von Egon Vaupel in den ersten Jahren und folgend Dr. Thomas Spies, sowie ohne die erhebliche finanzielle Unterstützung der Stadt und der Sponsoren wäre das alles so nicht möglich gewesen. Die Sparkasse Marburg-Biedenkopf, die Stadtwerke Marburg und die Licher Brauerei verdienen als Premiumsponsoren eine gesonderte Erwähnung.  Aber auch dem ehrenamtlichen Vorstand des Stadtmarketingvereins sei an dieser Stelle für die Begleitung des gesamten Prozesses und für die vielen Initiativen ganz herzlich gedankt.“