Backland.News
  • Marburg

    Bürger machen ihren Internet-Zugang öffentlich

    Eine Idee – so einfach wie genial. Und Marburg weiß, wie: Durch das City-Wifi gibt es in der Innenstadt bereits freies W-LAN an einigen Hotspots. Doch da geht noch mehr: Mit der Förderung von Routern, die für den Freifunk tauglich sind, will die Stadt das freie Internet gemeinsam mit Internetnutzern ausbauen, so dass es viele weitere dezentrale Hotspots in der Stadt geben wird. Mehr freies W-LAN Die Universitätsstadt Marburg will so mehr freies W-LAN über die Stadt verteilt ermöglichen. Dazu fördert sie weiterhin Router zur Eingliederung ins Freifunknetz. Wer seinen privaten Router zur Internetnutzung freigibt, kann so die freien WiFi-Hotspots im öffentlichen Raum durch zusätzliche Freifunk-Hotspots stadtweit ergänzen und bekommt…

  • Überregional,  Verbraucherinfo

    Letzte Chance für freies Internet?

    „Dies ist unsere letzte Chance. Helfen Sie uns, das Urheberrecht in Europa zu modernisieren!“ Das schreibt das Onlinelexikon Wikipedia.de heute auf seiner Seite und sperrt für 24 Stunden die Nutzung, um auf die Dringlichkeit des Problems aufmerksam zu machen. Es ist ein Protest gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform. Dieses Gesetz soll am 27. März vom Parlament der Europäischen Union verabschiedet werden. Erhebliche Einschränkung Die geplante Reform könnte, so Wikipedia, dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleinste Internetplattformen müssten Urheberrechtsverletzungen ihrer Userinnen und User präventiv unterbinden (Artikel 13 des geplanten Gesetzes), was in der Praxis nur mittels fehler- und missbrauchsanfälliger Upload-Filter umsetzbar wäre. Zudem müssten alle Webseiten…