Backland.News
Marburg

Klimasparbuch für mehr Umweltbewusstsein im Alltag

„Was wir essen, was wir kaufen, wie wir uns fortbewegen, wie wir wohnen – viele alltägliche Entscheidungen haben Einfluss auf die klimawirksamen Emissionen, die in die Atmosphäre gelangen.“ Die Stadt Marburg will ihren Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – etwa indem sie dazu ermuntert, Leitungswasser zu trinken oder regional einzukaufen. Viele Tipps zum umweltfreundlichen Verhalten fasst das erste Marburger Klimasparbuch zusammen. Bürgermeister Wieland Stötzel hat die Broschüre nun im Rathaus vorgestellt.

Bürgermeister Wieland Stötzel (2.v.l.) präsentiert das erste Marburger Klimasparbuch mit Marion Kühn (3.v.l.), Wiebke Smeulders (3.v.r.) und Vertreterinnen und Vertretern beteiligter Unternehmen.

„Klimaschutz beginnt dort, wo wir leben, arbeiten und unsere Freizeit gestalten“, sagt der Bürgermeister. Gemeinsam mit Marion Kühn, Leiterin des Fachdienstes Klimaschutz, Stadtgrün und Friedhöfe, und der Klimaschutzbeauftragten Wiebke Smeulders präsentierte er im Rathaus die städtische Publikation, die neben zahlreichen nützlichen Ratschlägen auch Gutscheine von Marburger Unternehmen enthält.

Auch zum Downloaden

Das Marburger Klimasparbuch gibt Tipps zum klimafreundlichen Verhalten im Alltag in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität sowie Bauen und Wohnen. Anhand des „ökologischen Fußabdrucks“ kann jeder seine individuelle Lebensweise reflektieren. Bei vielen Ratschlägen wird angegeben, wieviel Kohlenstoffdioxid (CO2) konkret durch deren Umsetzung gespart werden kann.

Geld und CO2 sparen

Wer zum Beispiel täglich einen Liter Leitungswasser anstelle von Mineralwasser trinkt, spart etwa 70 Kilogramm CO2 und rund 70 Euro pro Jahr. Oder ein einfacher Aufkleber am Briefkasten, dass keine Werbung und kostenlosen Zeitungen eingeworfen werden sollen, erleichtert die Umwelt um jährlich 50 Kilogramm CO2.
Eine digitale Version ohne Gutscheine steht für alle Bürgerinnen und Bürger zum Download unter www.marburg.de/klimasparbuch bereit.