
Sommerakademie gewährt Einblicke
Nationale und internationale Künstler sind am Sonntag in die Universitätsstadt gekommen zur Eröffnung der 42. Marburger Sommerakademie für Darstellende und Bildende Kunst. Drei Wochen lang unterstützen sie die Akademie-Teilnehmer in den vielfältigen kreativen Prozessen. Zu einer Werkschau des Kurses „Improvisation – Wer ist denn das? Die Erfindung einer Figur“ bei Anemone Poland lädt der Fachdienst Kultur für Freitag, 19. Juli, um 14 Uhr in die Sporthalle des Gymnasiums Philippinum, Leopold-Lucas-Str. 18, in Marburg, ein.

Anemone Poland ist zugleich Künstlerische Leiterin des Bereichs Darstellende Kunst der Marburger Sommerakademie und Künstlerische Leitung des Theaterforums Kreuzberg.
Die Schauspielerin und Regisseurin zeigt, was es braucht, um eine Figur zu entdecken, weiterzuentwickeln und glaubhaft darzustellen.
In der Elisabethschule
Außerdem lädt der Fachdienst Kultur zu der Präsentation des Kurses „Dada und seine Folgen“ unter der Leitung von Beate Krützkamp ein, und zwar ebenfalls für Freitag, 19. Juli, um 14.45 Uhr im Obergeschoss der Elisabethschule, F 2, Leopold-Lucas-Straße 5, in Marburg. Kursleiterin Beate Krützkamp ist Dozentin für „Atem-Stimme-Text“ im Fachbereich Theaterpädagogik und Gesang an der Universität der Künste Berlin und Gründerin der Agentur für Sprechen in Berlin.
Sie erfindet mit Stimme und Ausdruck Dada neu – Literatur- und Kunstbewegung im frühen 20. Jahrhundert.

