
Die Polizeimeldungen aus dem Landkreis
Verletzt durch Hundebiss:
Eine 35 Jahre alte Frau erlitt am Dienstag, 0 8. Juni, um kurz vor 10 Uhr, eine Verletzung durch einen Hundebiss. Geschockt konnte die Frau nicht mehr den Hundebesitzer zur Rede stellen. Er wird gebeten, sich zu melden.
Der Vorfall am Dienstagmorgen passierte in Höhe des Anwesens „Neue Kasseler Straße 12“ in Marburg. Die Frau begegnete auf ihrem Weg dem entgegenkommenden Mann mit Hund.

Als sie beide schon fast passiert hatte, drehte sich große, dunkle Hund, eventuell ein Schäferhundmix, unvermittelt um biss sie, obwohl sie noch versuchte auszuweichen.
Wer kann Hinweise geben, die zur Identifizierung des Hundebesitzers führen könnten?
Sehr gefährlich
„Wer wissentlich und willentlich alle Radmuttern bei einem Autoreifen löst, der riskiert mal, abgesehen von der Beschädigung des Autos, nicht nur die Gesundheit des Fahrers, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Die Polizei ermittelt in diesen Fällen immer wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr“, sagt Polizeisprecher Martin Ahlich.
Genau einen solchen Fall gab es auf dem Parkplatz der Mitarbeiter des Universitätsklinikums Marburg in der Baldinger Straße. Betroffen war ein silberner 1er BMW mit Gießener Kennzeichen. Die Tatzeit war am Samstag, 12. Juni, zwischen 12.45 und 20 Uhr. Glücklicherweise fiel die Manipulation rechtzeig auf, sodass kein weiterer Schaden entstand. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Marburg unter 06421-40 60.
Seminar der Polizei!
„Nehmen Sie von zu Hause aus ganz bequem an der Online-Veranstaltung teil“, lädt die Polizei jetzt ein. „Sie benötigen nur einen PC, ein Tablet oder einfach ein Handy mit Internetzugang und den Link auf die virtuelle Plattform.“
Reisen ist wieder möglich. Doch eines ist klar, die „Langfinger“ und „Betrüger“ stehen ganz sicher ebenfalls in den Startlöchern und warten nur noch auf die sich wieder bietenden Tatgelegenheiten zur Nutzung ihrer „Geschäfte“, egal ob Einbrecher, Taschendiebe, Trickdiebe, Fahrraddiebe oder Betrüger.
„Wer das Vorgehen und die Maschen der Diebe und Betrüger kennt und wer bestimmte, mitunter einfache und sogar mitunter völlig kostenfreie Sicherungsmaßnahmen ergreift und bestimmte Verhaltensregeln beachtet, der minimiert die Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Straftat zu werden“, wissen die Berater aus Erfahrung.
Sie bieten zu diesem Thema am 22. Juni und 28. Juni, jeweils von 17 bis 18 Uhr zwei Online-Vorträge an. Anmeldung über diesen Link. Info gibt es auch unter der Rufnummer 06421-406 123

