
Lug, Betrug und Unfallflucht: Meldungen aus dem Hinterland
Wer kennt diese Frau?
Die Frau steht unter dem Verdacht des Computerbetrugs, nachdem sie eine gestohlene EC-Karte an mindestens zwei Geldinstituten in Biedenkopf mehrfach eingesetzt und mehrere hundert Euro erbeutet hat. Die Kripo Marburg sucht sie.
Nach den bisherigen Ermittlungen handelt es sich offenbar um eine überregional agierende Frau. Sie fiel mit gleichartigen Taten mindestens in Herborn, Grünberg und Siegen, also in Hessen und Nordrhein-Westfalen auf. Die Karte in diesem Fall hat sie am 19. April gestohlen.

Wer kennt diese Frau? Wer kann Hinweise geben, die zur Identifizierung beitragen? Hinweise während der Bürodienstzeiten bitte an die Kriminalpolizei in Marburg, 06421-406 322 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Das wird teuer
Nach Hinweisen auf rasende Fahrzeuge kontrollierte die Polizei Biedenkopf am Samstag, 09. Oktober, die gefahrene Geschwindigkeit in der 30 km/h Zone in der Hainstraße. Gleich das erste gemessene Fahrzeug fuhr 45 statt der erlaubten 30 km/h. In den knapp 45 Minuten hielten sich weitere Autofahrer nicht an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Die Polizei ahndete die Ordnungswidrigkeiten mit Verwarnungsgeldern. Mit gravierenderen Folgen muss ein Auslieferungsfahrer rechnen, nachdem er mit 63 km/h gemessen wurde.
Dem jungen Mann drohen ein Bußgeld von 160 Euro, ein Monat Fahrverbot, zwei Punkte und als Inhaber des Führerscheins auf Probe eine Nachschulung.
Fahrer gesucht
Ein Autofahrer musste aufgrund eines entgegenkommenden Lastwagens bremsen. Der blaue 40-Tonner war trotz des Gegenverkehrs an den auf seiner Seite geparkten Autos vorbeigefahren. Das Bremsmanöver des Autofahrers löste weitere Bremsmanöver der nachfolgenden Autos aus. Der unmittelbar folgende Audifahrer konnte noch anhalten, der BMW-Fahrer hinter dem Audi schaffte das nicht, sodass es zu einem Auffahrunfall kam. An der Front des BMW und am Heck des Audi entstanden Schäden. Beide Fahrer blieben unverletzt. Der Unfall passierte bereits am Donnerstag, 14. Oktober, gegen 7.45 Uhr auf der Gladenbacher Straße zwischen Mornshausen und Damm. Sowohl der Lastwagenfahrer als auch der Fahrer des ersten anhaltenden Autos werden gebeten, sich mit der Polizei Marburg in Verbindung zu setzen.
Dellen in der Motorhaube
Am Samstag, 2. Oktober, gegen 23.55 Uhr, schlug in Breidenbach ein noch unbekannter Täter nach bisherigem Wissen zwei Mal mit der Hand auf die Motorhaube eines blauen VW Golf. Wie sich herausstellte entstanden dadurch zwei Dellen in der Motorhaube und damit ein Schaden von mindestens 500 Euro. Der Golf parkte zur Tatzeit in der Hangstraße. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht?
Flucht in Weidenhausen
Der verschobene und in den Stabmattenzaun geschobene große Blumenholzkübel stand auf dem Parkplatz hinter den Häusern Südring 18 in Gladenbach-Weidenhausen. Der Unfall passierte zwischen 21 Uhr am Freitag und 10 Uhr am Samstag, 16. Oktober. Der Stabmattenzaun umgibt den unmittelbar an den Parkplatz gelegenen Garten des Anwesens. Das gegen den Kasten gefahrene Fahrzeug verdrehte diesen, schob ihn dadurch gegen den Zaun und richtete einen Schaden von mehreren Hundert Euro an. Der Verursacher fuhr weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Wer hat den Unfall gesehen? Wo steht seit spätestens Samstagmorgen ein frisch unfallbeschädigtes Fahrzeug? Hinweise bitte in allen genannten Fällen an die Polizei Biedenkopf, Telefon 06461-929 50.
Schockanrufe im Hinterland
Die Polizei hat darauf hingewiesen, dass mit betrügerischen Anrufen auch im Hinterland zu rechnen ist. Tatsächlich rufen derzeit erneut Betrüger an und probieren mit der Masche „Schockanruf“ ans Geld ihrer Opfer zu kommen. Bislang gab es Anrufe in Breidenbach, Biedenkopf, Angelburg, Steffenberg und Marburg.

Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und informierte über ein schweres Unfallgeschehen unter Beteiligung eines Angehörigen, wobei im Hintergrund eine weinerliche Stimme wahrzunehmen war. Bislang reagierten die Angerufenen richtig und legten auf. Die Polizei warnt aus gegebenem Anlass erneut vor den Betrügern am Telefon. „Egal mit welcher Geschichte die Betrüger agieren oder als was sie sich ausgeben. Alle Geschichten münden in einer Geldforderung. Lassen sie sich bei unerwarteten Anrufen in gar keinem Fall zu irgendeiner finanziellen Aktion überreden“, warnt die Polizei.

