
Marburger Elisabethmarkt am Wochenende
Regionales Markttreiben, Kreatives, Kultur und Kleinkunst sowie die Innenstadtkirmes auf dem Elisabethmarkt, der am 12. und 13. Oktober stattfindet. Zu den Höhepunkten zählen in diesem Jahr der Tag der Chöre sowie der Markt „Mittelhessen geschmackvoll“.
Der Elisabethmarkt findet in diesem Jahr am 12. und 13. Oktober statt. Veranstalter ist das Stadtmarketing Marburg e.V., welches das Festwochenende gemeinsam mit mehreren Partner*innen organsiert. Der Jahreszeit entsprechend ist das Motto klar: Marburg begrüßt den goldenen Herbst. „Wer unsere Stadt hautnah erleben möchte, ist beim Elisabethmarkt am richtigen Ort. Regionale Produkte, kulturelle Höhepunkte und ganz viel Erlebnis – Marburg zeigt beim Elisabethmarkt viele seiner Facetten“, sagt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.
Markttreiben und der Tag der Chöre
Das Programm umfasst mehrere Märkte: Regionalmarkt, Kreativmarkt, Mittelhessen geschmackvoll sowie den Sozialmarkt. Aktionen für die ganze Familie gibt es beim Familienfest, dem Kuriositätenjahrmarkt, beim Programm in Weidenhausen und im KFZ sowie bei der Innenstadtkirmes. Einer der Höhepunkte beim Elisabethmarkt ist am Samstag das vom Chöre Kultur Marburg e.V. veranstaltete Event Tag und Nacht der Chöre, es findet nach 2022 zum zweiten Mal statt. Mehr als 20 Chöre aus Marburg und Umgebung werden an den drei Sing-Orten Marktplatz, Wasserscheide und Hanno-Drechsler-Platz auftreten. Von 14:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr findet auf dem Marktplatz „Marburg singt!“ statt.

Neben dem Tag der Chöre gibt es noch weitere Auftritte in der Stadt. So ist zum Beispiel das Angebot Kultur Mobil vom Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg mit dem historischen Fahrzeug “Betty” vor Ort und sorgt für Livemusik und vieles mehr. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Ecken Straßenmusik.
Wie gewohnt ist das Markttreiben ein wesentlicher Bestandteil des Elisabethmarkts. Händler*innen aus der Region präsentieren an Steinweg und in der Barfüßerstraße unter den Arkaden Kunsthandwerk und Selbstgemachtes, der Oberstadtmarkt findet im Rahmen des Regionalmarktes statt.. Der Regional- und der Kreativmarkt finden sowohl Samstag als auch Sonntag statt. Am Samstag findet zudem der findet der Oberstadt-Flohmarkt am Steinweg statt. Noch mehr Markt folgt dann am Sonntag.
Lokale Produzenten vor Ort
Zum zweiten Mal findet Mittelhessen geschmackvoll auf dem Firmaneiplatz statt. Organisiert vom Ernährungsrat Marburg und Umgebung e.V. (EMU) sowie Slow Food Mittelhessen gibt es dort einen Marktbereich, auf dem Händler*innen lokale Produkte und mittelhessische Esskultur vorstellen.
„Es ist diese regionale Ausrichtung, die den Elisabethmarkt so besonders macht“, sagt Jana Schönemann, Leiterin der Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Statistik und zugleich 1. Vorsitzende vom Stadtmarketing Marburg e. V.. „Marburg und die gesamte Region haben viel zu bieten. Umso wichtiger ist es, dass Marburgerinnen und Marburger sowie die Besucherinnen und Besucher des Elisabethmarktes sehen und erleben können, was es alles gibt und wie es vor Ort entsteht.“
Vor allem die Gespräche mit den lokalen Produzent*innen sind wichtig. „Von Menschen, die sich tagtäglich mit den Produkten befassen, kann man viel lernen“, so Schönemann. Stadtfeste wie der Elisabethmarkt sind daher nicht nur ein Erlebnisort, sondern auch ein Begegnungsort.
Das gilt auch für weitere Marktbereiche. Insbesondere der von der Elisabethkirche organisierte Sozialmarkt bietet in jedem Jahr die Möglichkeit, mit zahlreichen Initiativen und Einrichtungen in Kontakt zu kommen. Das Familienfest findet am Sonntag des Festwochenendes auf dem Steinweg auf Höhe der Pferdetränke statt. Das Oberstadtbüro organisiert das Event, das sich zu einem Publikumsmagnet für Groß und Klein sowie Jung und Alt entwickelt hat. „Wir schaffen ein Erlebnis für die ganze Familie“, sagt Nadine Kümmel, Quartiersmanagerin der Oberstadt von der Universitätsstadt Marburg.
Innenstadtkirmes, Kuriositätenjahrmarkt, Kultur und Straßenmusik
Fester Bestandteil des Elisabethmarktes ist der Kuriositätenjahrmarkt. Besucher:innen können sich erneut auf Straßenmusik und Walk Acts freuen, die am Samstag und Sonntag durch die Innenstadt wandern. „Faszinierend, unterhaltend, spaßig – die Kleinkünstler*innen und Akrobat*innen laden zum Staunen ein“, sagt Lea Michel, Veranstaltungsorganisatorin beim Stadtmarketing Marburg e. V..

In Weidenhausen finden der Anwohner*innen-Flohmarkt und das Entenrennen statt, beides veranstaltet von der AG Weidenhausen. Vor allem das Entenrennen ist ein Höhepunkt, der überregional bekannt ist. Beim KFZ kann man durch den Bücher- und Plattenflohmarkt bummeln und bei der Kleidertauschparty mitmachen.
Wer am Festwochenende in die Stadt kommt, sieht auf den ersten Blick die Fahrgeschäfte der Innenstadtkirmes (Veranstalter: Ahlendorf und Söhne), die bereits am Freitag, 11. Oktober, eröffnet wird und bis Montag, 14. Oktober, läuft.
Der 13. Oktober ist zudem ein verkaufsoffener Sonntag.
Das volle Programm im Überblick:
- Innenstadtkirmes: Von Freitag, 11. Oktober, bis Montag, 14. Oktober, rund um das Kino und den Elisabeth-Blochmann-Platz (Freitag: 15.00 – 22.00 Uhr; Samstag / Sonntag: 11.00 – 22.00 Uhr; Montag: 13.00 – 21.00 Uhr)
- Kreativmarkt: Samstag, 12. Oktober, und Sonntag, 13. Oktober am Steinweg (jeweils 11-18 Uhr).
- Regionalmarkt: Samstag, 12. Oktober, und Sonntag, 13. Oktober am Steinweg und an der Barfüßerstraße (jeweils 11-18 Uhr).
- Tag der Chöre: Samstag, 12. Oktober in der Oberstadt.
- Familienfest: Sonntag, 13. Oktober am Steinweg im Bereich der Pferdetränke (11-18 Uhr).
- Mittelhessen geschmackvoll: Sonntag, 13. Oktober am Firmanei-Platz bei der Elisabethkirche (12-17 Uhr).
- Sozialmarkt: Sonntag, 13. Oktober, rund um die Elisabethkirche (11-17 Uhr).
- Kuriositätenjahrmarkt: Sonntag, 13. Oktober, in der Innenstadt (12-18 Uhr).
- Weidenhäuser Entenrennen: Sonntag, 13. Oktober (Entenabgabe: 11.00 – 12.30 Uhr; Startschuss: 13.30 Uhr).
- Weidenhäuser Flohmarkt: Sonntag, 13. Oktober (11-18 Uhr).
- Bücher- und Plattenflohmarkt sowie Kleidertauschparty am KFZ: Sonntag, 13. Oktober (13-17 Uhr).
- Verkaufsoffener Sonntag: Sonntag, 13. Oktober, in der Innenstadt (12-18 Uhr).


