Backland.News
Marburg,  Veranstaltungen

Marburger Frühling: Stadtfest, Märkte und Kultur

Am Wochenende des 12. und 13. April lädt die Universitätsstadt Marburg zum traditionellen Marburger Frühling ein. Besuchende erwartet ein buntes Programm aus Marktgeschehen, Kleinkunst, Live-Auftritten und Mitmachaktionen – verteilt über die gesamte Innenstadt. Organisiert wird das Fest vom Stadtmarketing Marburg in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner*innen.

Markttreiben und Kreativszene in der Innenstadt

Herzstück des Marburger Frühlings ist das Markttreiben in der Oberstadt. Hier präsentieren Anbieter*innen aus der Region handgemachte Produkte, Kunsthandwerk und Kulinarisches. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Kreativmarkt am Steinweg, bei dem Design, Kunst und Handwerk aus der Region im Mittelpunkt stehen.

Familienfest, Walking Acts und Straßenkunst

Nur am Sonntag findet zusätzlich ein großes Familienfest am Steinweg (Höhe Pferdetränke) statt. Geboten werden Musik, Kinderschminken, kreative Mitmachaktionen und kulinarische Highlights. Auf dem Marktplatz und in der Oberstadt sorgen Kleinkunst, Akrobatik und Comedy für Unterhaltung – darunter die Stummfilm-Comedyshow „Los Hobos“, das mobile Theaterprojekt „Piratenkogge“, Zauberer Charlie Wunderlich und die Stelzenkünstler*innen von Stelzen-Art.

Am Wochenende des 12. und 13. April lädt die Universitätsstadt Marburg zum traditionellen Marburger Frühling ein. (Fotos: Stadtmarketing Marburg)

Mobile Bühne und Flohmärkte

Am Samstag gastiert von 13 bis 17 Uhr das KulturMobil „Betty“ des Fachdiensts Kultur am Steinweg. Am Sonntag ist das Bühnenauto in den Stadtteilen unterwegs. Zusätzlich finden zwei große Flohmärkte statt: der Oberstadt-Flohmarkt am Samstag und der Bücher- und Plattenflohmarkt des KFZ am Sonntag. Dort wird auch ein Siebdruckstand angeboten, bei dem Kleidung mit lokalen Motiven bedruckt werden kann.

„Kauf lokal“: Verkaufsoffener Sonntag und neue Kampagne

Parallel zum Festwochenende findet am Sonntag ein verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt statt. Damit startet auch die zweite Runde der städtischen Kampagne „Kauf lokal 2.0“, die auf den lokalen Handel aufmerksam macht.

Florale Gestaltung und Zeichen gegen Gewalt

Für frühlingshafte Stimmung sorgt der Fachdienst Stadtgrün, der 15 farbenfrohe Pflanzkübel in der Altstadt aufstellt. Am Marktplatz erinnern zwei rote Pflanzgefäße an die Aktion gegen Gewalt an Frauen, in Anlehnung an das Projekt „Rote Bank“ aus Italien.

Vorschau: Tanz in den Mai

Am 30. April lädt das Stadtmarketing zum Maieinsingen auf den Marktplatz. Ab 20 Uhr beginnt die Party mit Musik, Getränken und der traditionellen Maibowle. Um Mitternacht wird gemeinsam das Lied „Der Mai ist gekommen“ gesungen.

Kommentar verfassen