
Radtour für Organspende im Landkreis
Zum zehnten Mal findet im Landkreis Marburg-Biedenkopf die „Radtour für Organspende“ statt – ein starkes Zeichen für mehr Aufklärung und Sichtbarkeit rund um das Thema Organspende. Die kostenlose Veranstaltung wird am Samstag, 14. Juni 2025, ab 10 Uhr vom Förderverein Organspende Marburg e.V. in Kooperation mit dem Arbeitskreis Organspende des Gesundheitsamts organisiert. Startpunkt ist das PHV-Dialysezentrum in Marburg (Schubertstraße 8). Die rund 28 Kilometer lange Strecke führt über mehrere Stationen mit Infoständen bis nach Kirchhain.
Politische Unterstützung für Organspende-Initiative
Die Schirmherrschaft übernehmen Landrat Jens Womelsdorf und Marburgs Stadträtin Kirsten Dinnebier, die beide selbst Organspendeausweise besitzen und vor Ort sein werden. Sie betonen die Bedeutung des Themas: „In Deutschland warten über 8.200 Menschen auf ein lebensrettendes Organ. Obwohl viele Bürgerinnen und Bürger der Organspende positiv gegenüberstehen, besitzen noch zu wenige einen Spendeausweis.“
Ziel der Radtour sei es, durch direkte Ansprache und Informationsangebote mehr Menschen dazu zu bewegen, eine bewusste Entscheidung zur Organspende zu treffen – schriftlich dokumentiert in einem Organspendeausweis oder im Online-Register.
Infostände entlang der Route: Aufklärung im Fokus
Entlang der Strecke informieren Infostände in Marburg (Marktplatz, Einkaufszentrum Wehrda) zwischen 11 und 14 Uhr über das Thema Organspende. Beteiligt sind neben dem Förderverein auch die Deutsche Stiftung Organtransplantation, die Selbsthilfe Niere Mittelhessen und das Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Bürgerinnen und Bürger können dort Fragen stellen, Aufklärungsmaterial erhalten und sich direkt vor Ort mit dem Thema befassen.
Abschluss in Kirchhain – Mitmachen, informieren, Haltung zeigen
Die Abschlussveranstaltung findet um 15 Uhr bei der Dialysepraxis Dr. Küllmer / Trebst in Kirchhain (Niederrheinische Straße 29a) statt. Die Rückfahrt organisieren die Teilnehmenden individuell. Wer kein eigenes Fahrrad hat oder nicht mitfahren möchte, ist dennoch herzlich eingeladen, sich an den Info-Stationen zu informieren oder mit Angehörigen ins Gespräch zu kommen.
Die Radtour für Organspende verbindet Bewegung, Gemeinschaft und gesellschaftliche Verantwortung – und lädt alle ein, sich mit einem Thema zu beschäftigen, das Leben retten kann.


