-
Wettbewerb: Wer bastelt die schönste Schultüte?
So langsam geht es auf die Sommerferien zu, und dann geht es für viele „i-Männchen“ in die Schule. Klar: Der Schuleintritt wird mit einer gut gefüllten Schultüte versüßt. Das hat in Deutschland lange Tradition. Der Brauch geht bis ins Jahr 1810 zurück. Früher erzählte man den Kindern sogar noch, dass im Haus des Lehrers ein Schultütenbaum wachse, und wenn die Schultüten groß genug wären, dann wäre es höchste Zeit für den Schulanfang. Im Hinterland weiß man es inzwischen besser. Und inzwischen sind kreative Mamas (und vielleicht auch Papas, Tanten oder Großeltern) längst dabei, die Zuckertüte, wie sie in manchen Teilen der Republik auch genannt wird, selbst zu basteln. So hat…
-
Burschen holten den Pfingstbaum herbei
Maibaum oder auch Kirmesbaum haben langjährige Tradition auch im Hinterland. In Hesselbach wird gleichwohl der Brauch des Pfingstbaum-Aufstellens praktiziert. Und so haben die Mitglieder der Dorfjugend Hesselbach jetzt ihren Baum für das traditionelle Pfingstbaumaufstellen aus dem Wald geholt – trotz strömenden Regens und kalter Temperaturen. Da kennen die nix. Mit reiner Muskelkraft wurde der 30 Meter lange Baum aus dem Wald geschafft und anschließend in einem Konvoi feierlich durch den Ort geführt. Am Pfingstsamstag (8. Juni) wird die Fichte dann – ebenfalls mit reiner Muskelkraft – mittels drei Paar Fichtenstangen aufgestellt. Die Festlichkeit wird mit Musik begleitet. Am Pfingstsonntag steht ein Frühschoppen an. Den Ausklang findet das Festwochenende am Pfingstmontag…
-
Heimatmuseum Engelbach: Tag der offenen Tür
Wie war das eigentlich früher? Welche Gerätschaften wurden so benutzt? Am kommenden Sonntag, können Interessierte beim Heimatmuseum in Engelbach hereinschauen und sich selbst ein Bild machen. Der Heimatverein lädt am 18. November zum Tag der offenen Tür ein. Das Museum befindet sich im örtlichen Backhaus. Der Heimatverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, altes Brauchtum zu pflegen und der Nachwelt zu erhalten.Und zwischen 14 und 17 Uhr kann dort auch die aktuelle Ausstellung über die Belastung der Region durch militärische Altlasten am Beispiel der Gemeinde Treisbach in Wetter besichtigt werden. Sie fußt auf einer Befragung der letzten Zeitzeugen und beinhaltet die Dokumentation der aktuellen Situation. Der Eintritt ist frei. Und…
-
Laternenumzüge durch die dunklen Dörfer
Allerorten finden jetzt die Laternenfeste der Kindergärten statt. Auch manche Dorfgemeinschaften – etwa Weifenbach – initiieren einen Laternenumzug durchs Dorf. Ein Ereignis, das nicht nur für die Kleinsten beeindruckend ist. Gemeinsames Singen von Laternenliedern, hier und da ein Anspiel vom St. Martin und natürlich der bunt beleuchtete Zug durch die Dorfstraßen. Zumeist gibt es im Anschluss auch noch traditionell Weckmänner oder auch Herzhaftes. Beim Laternenumzug der Breidensteiner Kita gab es beispielsweise noch Würstchen im Schlafrock, Glühwein für die Großen und heißen Tee für die Kleinen. Ein „echter“ St. Martin ritt auf seinem Pferd voran, und die Mädchen und Jungs der Einrichtung präsentierten ein kleines Anspiel von dem gutherzigen Martin, der…
-
20 Jahre Trachtentanz- und Brauchtumsgruppe Stadt Breidenstein
Schon seit zwei Jahrzehnten tanzen sie miteinander: die Akteure der Trachtentanz- und Brauchtumsgruppe Stadt Breidenstein. Und am heutigen Samstagnachmittag, 3. November, wird der runde Geburtstag auch gefeiert. Alle, die mitfeiern möchten, sind dazu ab 14.30 Uhr ins Breidensteiner Bürgerhaus eingeladen. Natürlich werden die Kindergruppen auftreten und ihr tänzerisches Können stolz präsentieren. Auch die Erwachsenengruppe „Breidenbacher Grund“ steuert einige Tänzchen zur Unterhaltung bei. Und auch über die Entwicklung des Vereins wird Interessantes zu hören sein. Außerdem wird es Kaffee und ein großes Kuchenbuffet geben, außerdem Würstchen und kalte Getränke. Der Eintritt zur Geburtstagsfeier ist frei.