Backland.News
Marburg

Vorschläge gesucht für das „unerschrockene Wort 2021“

Alle zwei Jahre verleihen die 16 Lutherstädte Deutschlands gemeinsam den Preis „Das unerschrockene Wort“ im Andenken an das Wirken Martin Luthers. Nach der beeindruckenden Festveranstaltung zur zwölften Preisverleihung 2019 in Marburg ist die Vorschlagsliste für mutige Menschen nun erneut eröffnet. Das 13. „Unerschrockene Wort“ wird 2021 in Worms vergeben.

Gegen Extremismus

Voll besetzt war die Lutherische Pfarrkirche Marburg im April 2019.  Preisträgerin war Seyran Ateş. Die 55-jährige Rechtsanwältin, Autorin, Frauenrechtlerin und Moschee-Gründerin aus Berlin mit türkisch-kurdischen Wurzeln erhielt „Das unerschrockene Wort“ in Marburg für ihren Einsatz für die Rechte muslimischer Frauen, für Demokratie, Integration und für einen säkular-liberalen Islam, gegen Parallelgesellschaften und gegen politisch-religiösen Extremismus.

Mut beweisen

Auf den zwölften Preis folgt der 13. Und die Suche nach weiteren Menschen, die des Lutherpreises würdig sind, geht wieder los. 2021 wird „Das unerschrockene Wort“ in Worms verliehen. Die 13. Preisverleihung fällt mit einem besonderen Datum zusammen. Im Jahr 1521 weigerte sich Martin Luther im Reichstag zu Worms, vor Kaiser Karl V. seine Thesen zu widerrufen und bewies damit Mut und Standhaftigkeit – eben jene Haltungen, die „Das unerschrockene Wort“ nach seinem Vorbild ehren.

Voll besetzte und illuminierte Pfarrkirche
Voll besetzt war die Lutherische Pfarrkirche im April 2019 zur Preisverleihung. Die nächste Festveranstaltung findet 2021 in Worms statt.

Nun wird wieder aufgerufen, Vorschläge für Preisträger einzureichen. Das können Menschen aus dem In- und Ausland sein, bekannte ebenso wie bislang weniger bekannte Namen. Nach den Statuten des „Unerschrockenen Wortes“ können Frauen und Männer, die „in einer besonderen Situation oder bei einem konkreten Anlass, aber auch beispielhaft über einen größeren Zeitraum hinweg, in Wort und Tat für die Gesellschaft, die Gemeinde oder den Staat bedeutsame Aussagen gemacht und gegenüber Widerständen vertreten haben“, ausgezeichnet werden. Vorschläge für den Lutherpreis müssen mit schriftlicher Begründung eingereicht werden.

Gruppenfoto mit Damen in einer Kirche.
2019 erhielt Seyran Ates den Preis in Marburg überreicht: in der Lutherischen Pfarrkirche. (Fotos: Georg Kronenberg)

Jede der 16 Lutherstädte nominiert aus den bei ihr eingegangenen Vorschlägen einen Kandidaten oder eine Kandidatin. Vorschläge können per Mail an unerschrocken @marburg-stadt.de eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31. Juli dieses Jahres.