-
Donnerstags in Gladenbach: Open-Air-Event feiert Zehnjähriges
„Donnerstags in Gladenbach“ – geht weiter. „Das Sommerloch: mit uns nicht!“, sagen die Veranstalter und laden auch jetzt im zehnten Jahr zu der beliebten Open Air-Reihe auf den Marktplatz der Stadt ein – immer von 18 bis 22 Uhr. Heute (am 18. Juli) ist die Coverband „EVE“ am Start und sorgt für Stimmung auf dem Marktplatz. Auf deren Setliste stehen Songs aus dem Rock und Pop-Bereich (national wie international). „Wir rocken die Veranstaltung mit Klassikern oder aktuellen Songs aus den Charts“, versprechen die Musiker. Und so wird es musikalisch und stimmungsmäßig sicher wieder entsprechend „abgehen“. Festivalbecher geschenkt Der Eintritt ist frei. Lediglich ein Festivalbecher für Getränke (3,50 Euro) wird benötigt.…
-
In Niederlaasphe wird drei Tage gefeiert
Riesenrutsche und ein Süßigkeitenstand für die Kleinen und „Süßen“, Essen und Getränke vom Partyservice, dazu Musik und Stimmung: Die Niederlaaspher Burschenschaft „Schreiber“ lädt wieder zur Kirmes ein – und das zum nunmehr 117. Mal. Vom 19. bis 21. Juli findet das Spektakel wieder im und um das Zelt auf der Festwiese hinter dem Sportplatz statt. Ortsvorsteherin Waltraud Schäfer wird das Fest am Kirmesfreitag um exakt 19.02 Uhr eröffnen – 1902 ist das Jahr der ersten Kirmes. Im Anschluss spielt die Band „Fa. Holunder“ zum Tanz auf. Festzug am Samstag Am Samstag gibt es um 17 Uhr ein Platzkonzert mit dem Spielmannszug „SG Bad Laasphe-Niederlaasphe“ in der Dorfmitte. Und befreundete Burschen-…
-
Haben Partygäste den Brand gelegt?
In der Wommelshäuser Straße im gleichnamigen Bad Endbacher Ortsteil hat es in der Nacht zum Sonntag gegen 4.30 Uhr gebrannt. Nach den ersten Ermittlungen ging das Feuer von abgestelltem Sperrmüll aus. Dieser war auf dem Anwesen Wommelshäuser Straße 19 seit Ende Juni dort befindlich. Das Feuer griff auf zwei Mülltonnen über und beschädigte zudem etwa drei Meter einer Hecke. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der entstandene Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen etwa 500 Euro. Aufgrund der Gesamtsituation ermittelt die Polizei wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Brandstiftung. In der Nacht fand ein bis etwa 2 Uhr andauerndes Fest im Dorf statt. Die Polizei hofft, unter den Besuchern des Festes etwaige Zeugen zu…
-
Marburg flaggt zum Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler
Die Stadt Marburg beflaggt am Samstag, 20. Juli, zum Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler im Jahr 1944 die öffentlichen Gebäude. Die Beflaggung beginnt um 7 Uhr und endet mit dem Einbruch der Dunkelheit.Der Wehrmachtsoffizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg hatte am 20. Juli 1944 mit der Unterstützung von weiteren Widerstandskämpferinnen und -kämpfern ein Attentat auf Adolf Hitler verübt, um die nationalsozialistische Gewaltherrschaft zu beenden. Umsturzversuch scheiterte Nachdem der Umsturzversuch gescheitert war, wurden Stauffenberg und weitere Mitglieder seiner Gruppe noch in derselben Nacht von den Nationalsozialisten im Hof des Bendlerblocks, des damaligen Oberkommandos des Heeres, hingerichtet.
-
Haftbefehl wegen „gewerbsmäßigen Ladendiebstahls“
Ein 25 Jahre alter Mann befindet sich in Untersuchungshaft. Er wird des gewerbsmäßigen Ladendiebstahls beschuldigt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg erließ die zuständige Richterin des Amtsgerichts Marburg am Samstag einen Haftbefehl. Nicht im Dienst Die Festnahme am Freitag erfolgte durch die Aufmerksamkeit eines nicht im Dienst befindlichen Polizeibeamten der Polizei Gießen Süd, dem bei seinem Einkauf das Verhalten zweier Männer auffiel. Offensichtlich arbeitsteilig, aber sichtlich gemeinschaftlich handelnd, stahlen sie in einem Geschäft in Niederweimar ein Notebook und Tabakwaren im Gesamtwert von über 800 Euro. Dem Polizeibeamten gelang es, einen der Täter festzunehmen. Der andere flüchtete über einen mannshohen Zaun und entkam. Flucht geglückt Die Fahndung nach dem Geflüchteten war erfolglos.…
-
Gewalt, Pfefferspray und dumme Sprüche bei Festnahme in Breidenbach
Außer der körperlichen Gewalt war auch der mehrfache Einsatz von Pfefferspray notwendig, um die Festnahme in Breidenbach durchzuführen. Ein mit einem Haftbefehl gesuchter 62 Jahre alter Mann leistete bei seiner Festnahme am Dienstag um kurz nach 14 Uhr, nämlich einigen Widerstand. Zivilstreifen der Kripo Marburg erkannten den Mann in seinem Lastwagen und hielten ihn an. Erst reagierte er überhaupt nicht auf die Weisungen der Kriminalbeamten, dann griff er sie an und beleidigte sie fortwährend. Letztendlich war außer der körperlichen Gewalt auch der mehrfache Einsatz von Pfefferspray notwendig, um die Festnahme durchzuführen. Es gab Verletzte Der 62-Jährige und ein Polizeibeamter erlitten leichte Verletzungen (Kratzer/Schürfwunden). Im Lastwagen fanden die Beamten ein großes…
-
Gespräche, Lesung oder Freibier: die Veranstaltungen
Mit Angelika sprechen: Landtagsabgeordneten Angelika Löber bietet jetzt eine Bürgersprechstunde an. Interessierte haben die Möglichkeit, am Donnerstag ihre Anliegen mit ihr zu besprechen. Am 18. Juli zwischen 15 und 16 Uhr ist dies in den Räumen der Marburger SPD-Geschäftsstelle (Biegenstraße 33) möglich – eine Anmeldung ist nicht notwendig. Von Caroline hören: Caroline Schlegel-Schelling war eine der faszinierendsten Frauenpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen der 42. Marburger Sommerakademie findet die Lesung „Dame Luzifer“ statt. Der Fachdienst Kultur der Stadt Marburg lädt dazu für Donnerstag, 18. Juli, um 20 Uhr, in den Lomonossow-Keller, Markt 7, (Eingang in der Aulgasse) zur Lesung ein. Anemone Poland und Beate Krützkamp lesen Briefe von und an Caroline Schlegel-Schelling.…
-
Einschränkungen und Straßensperrungen
Anlässlich des 18. Biedenköpper Stadtlaufes am 20. Juli (Bericht folgt) wurden für die Zeit von 12.30 bis 20 Uhr verschiedene verkehrsregelnde Maßnahmen angeordnet. Betroffen sind folgende Straßen: Die Hainstraße ist ab Marktplatz bis Aufmündung Schulstraße (Rathaus), die Schulstraße ab Kreisel bis Aufmündung Hospitalstraße und die Hospitalstraße ab der Straße „Am Stadtpark“ bis zum Marktplatz sowie der Marktplatz (Wochenmarktfläche) während der Veranstaltung für den gesamten Verkehr gesperrt. Weiterhin ist der Mühlweg ab dem Parkdeck nur Richtung Mittelanbindung befahrbar.
-
Keine Beute im Pfarrhaus: die Polizeimeldungen
Keine Beute im Pfarrhaus Zwischen Dienstag, 9. Juli und Montag, 15. Juli, stieg ein Einbrecher durch ein aufgehebeltes Fenster in ein Pfarrhaus ein. Der Täter durchsuchte offensichtlich das Büro, stahl dann aber nichts. Es entstand auch nur ein geringer Sachschaden am Tatort in Sterzhausen. Die Kripo Marburg ermittelt wegen des Einbruchs und bittet um sachdienliche Hinweise unter Telefon 06421-40 60. Dreist: Wechselfalle Nach einem typischen sogenannten Wechselfallenschwindel bittet die Polizei um Hinweise, die zur Identifizierung des Betrügers beitragen könnten. Der Mann, der am Montag zwischen 18.10 und 18.20 Uhr in einem Einzelhandelsmarkt in Stadtallendorf insgesamt mit seinen immer wieder neuen Wechselwünschen 80 Euro erbeutete war etwa 50 Jahre alt, etwa…
-
„Kein Einstieg ist der beste Ausstieg“: Programm für Schüler
Konflikte gewaltfrei lösen – damit haben sich etwa 100 Schülerinnen und Schüler vor den Ferien befasst. „Zusammen Aktiv Präventiv (ZAP) – Gewalt pädagogisch begegnen“ so der Titel des Programms. Die Initiative „Einsicht – Marburg gegen Gewalt“, die Marburger Stadtverwaltung, die Philipps-Universität, die Polizei Marburg und das Staatliche Schulamt Marburg-Biedenkopf haben ZAP ins Leben gerufen und Trainings an bislang sechs Schulen im Landkreis angeboten. Die Beteiligten haben nun eine erste positive Bilanz gezogen und präsentiert. Bürgermeister Wieland Stötzel und Schulamtsleiter Burkard Schuldt haben die begleitende wissenschaftliche Evaluierung des Programms gemeinsam mit dem ZAP-Team auf einer Pressekonferenz im Staatlichen Schulamt vorgestellt. Das Fazit: Die Trainings haben sichtbar positive Effekte für die Teilnehmenden. Angebot…