-
Dies und das: Infos aus der Region
Termine vereinbaren! Als wichtigen Anlaufpunkt hält die Stadtverwaltung Bad Laasphe das Rathaus seit Beginn der Pandemie offen. Dafür wurde im vergangenen Jahr eigens eine Pforte am Eingang eingerichtet, an der sich die Besucher anmelden müssen. So können Fragen auch weiterhin im persönlichen Gespräch geklärt werden. Terminvereinbarung ist jedoch dringend erforderlich! Aus gegebenem Anlass bittet die Verwaltung zudem noch einmal darum, die verabredeten Termine einzuhalten und nicht viel früher oder später zu erscheinen. Wer zur Klärung seines Anliegens auch auf das Telefon oder die E-Mail zurückgreifen kann, wird gebeten, davon Gebrauch zu machen. Die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiter finden sich unter „Ansprechpartner“ auf stadt-badlaasphe.de. Wieder kein Gartenmarkt „Leider ist dieser Virus…
-
Von Krippen und Rechten: Aktuelles aus Marburg
In folgenden vier Meldungen geht es unter anderem um Vorschläge zur Wahl des Kreistags, um die diesjährige Krippenausstellung oder um eine Straßensperrung. Morgen Vollsperrung Die ursprünglich für heute angekündigte Vollsperrung wird nun auf morgen, Freitag, 11. Dezember, verschoben. Für eine Glasreinigung an der DVAG Holding wird in der Anneliese-Pohl-Allee in Marburg vor dem Gebäude eine Hubarbeitsplattform (ein sogenannter Steiger) aufgestellt. Zur Sicherheit wird die Straße von 7 bis circa 18 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Weitere Informationen gibt es beim Fachdienst Straßenverkehr unter (06421) 201-11 66. Online zu sehen Seit vielen Jahren schon begeistert die Krippenausstellung im Marburger Rathaus in der Vorweihnachtszeit Groß und Klein. Doch wie sich so…
-
Wegen des Terrors in Hanau: Karneval abgesagt
Vor dem Hintergrund der tödlichen Schüsse in Hanau und aus Respekt vor den Opfern hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf die geplante karnevalistische Erstürmung des Landratsamtes in Marburg abgesagt. „Es verbietet sich“ „Angesichts der Dimension der Tat und vor allem angesichts der Hintergründe verbietet es sich, jetzt zur Tagesordnung überzugehen und Karneval zu feiern“, betonte Landrätin Kirsten Fründt. Sie sei in Gedanken bei den Opfern der Tat und deren Angehörigen. Den Verletzten wünsche sie, dass die körperlichen Verletzungen schnell heilen. „Erst aufklären“ Die Entscheidung, die Karnevalsveranstaltung abzusagen, ist in Abstimmung mit dem Präsidenten des Festausschusses Marburger Karneval, Markus Braun, getroffen worden. Wichtig sei jetzt, dass die Hintergründe der Tat umfassend ermittelt und…
-
Mitteilung aus Marburg
Auf Halbmast: Dieser deutsche Gedenktag wurde 1996 von Bundespräsident Roman Herzog anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 eingeführt. Er erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus, zu denen unter anderem Juden, Christen, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, Sinti und Roma sowie politisch Andersdenkende gehörten. Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ findet am Montag, 27. Januar, statt. Aus diesem Grund werden an öffentlichen Gebäuden in der Universitätsstadt Marburg an diesem Tag die Flaggen auf halbmast gesetzt.
-
Mitteilung aus Marburg
Zum Tag der Menschenrechte am Dienstag, 10. Dezember, wird am Marburger Rathaus zwischen 7 Uhr und dem Einbruch der Dunkelheit die städtische Flagge gehisst. Hintergrund: Am 10. Dezember 1948 einigten sich die damals 56 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte erstmals auf einen gemeinsamen Katalog von Grundrechten – basierend auf Gleichheit, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit.