Backland.News
  • Breidenstein,  Veranstaltungen

    Tag der offenen Tür der Feuerwehr Breidenstein

    Am Samstag, 27. Mai, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Breidenstein einen Tag der offenen Tür. Los geht es ab 11 Uhr rund ums Gerätehaus Breidenstein. Zum Programm zählt ein Feuerwehr Unimog-Parcours, eine Hüpfburg für Kinder und die Fahrzeugschau beim Gerätehaus. Ab 15.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen und ein Infostand zu Feuerschutz steht bereit. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. 

  • Bad Laasphe

    Jugendfeuerwehr freut sich über mehr Mitglieder

    Bei der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Laasphe im Feuerwehrgerätehaus Bad Laasphe berichtete Stadtjugendfeuerwehrwartin Jennifer Hof vor fast 80 Teilnehmenden, darunter auch der Leiter der Feuerwehr Dirk Höbener und den Einheitsführern, aus dem vergangenen Jahr. Nachdem die Jugendfeuerwehr coronabedingt erst nach den Osterferien ihren normalen Dienstbetrieb wieder aufnehmen konnte, stellte sich sehr schnell Normalität ein. So waren Veranstaltungen wie das Kreiszeltlager, gemeinsame Übungen mit der Kinderfeuerwehr und den aktiven Kameraden genauso wieder möglich, wie Jugendfeuerwehr interne Veranstaltungen. Erfreuliche Mitgliederentwicklung Das vergangene Jahr brachte einen deutlichen Anstieg bei den Mitgliedern. Neben 16 Übernahmen aus der Kinderfeuerwehr kamen auch 6 Jugendliche zur Jugendfeuerwehr, die bisher nichts mit der Feuerwehr zu tun…

  • Bad Laasphe

    Jugendliche absolvieren Jugendflamme bei der Feuerwehr

    Mitte Februar konnten die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Oberes Lahntal der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe zeigen, was sie in Sachen Feuerwehr gelernt haben. Es galt die Jugendflamme der Stufe 1 zu absolvieren. Es handelt sich dabei um das erste Abzeichen der Jugendfeuerwehr, das nach entsprechender Prüfung verliehen wird. Unter den wachsamen Augen des Leiters der Feuerwehr Bad Laasphe Dirk Höbener und dem Einheitsführer der Einheit Feudingen Dominik Künkel galt es, verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben zu lösen und das Feuerwehrwissen unter Beweis zu stellen. In der Stufe 1 ging es um die Feuerwehr-Grundlagen. Neben dem richtigen Absetzen eines Notrufes musste ein Unterflurhydrant mittels eines Hinweisschildes aufgefunden werden. Dieser dient der Feuerwehr…

  • Bad Laasphe

    Feuerwehr Bad Laasphe befördert Einsatzkräfte

    Am Samstagabend fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe im Haus des Gastes in Bad Laasphe statt. Stadtbrandinspektor Dirk Höbener konnte neben zahlreichen Vertretern der Nachbarwehren, anderen Hilfsorganisationen, auch Vertreter der Fraktionen, Bürgermeister Dirk Terlinden sowie Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach und Bundestagsabgeordnete Luiza Licina-Bode begrüßen. Dirk Höbener berichtete im weiteren Verlauf der Veranstaltung von drohenden Einsatzszenarien unddavon, wie wichtig eine gute Vorbereitung darauf im Personellen wie auch im Materiellen Bereich ist.Nach der Vorstellung der Einsatz und Personaldaten des vergangenen Jahres standen zahlreicheEhrungen und Beförderungen auf dem Programm. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Laasphe zählt aktuell 389 Mitglieder, davon 174 Aktive. In der Jugendfeuerwehr gab es neun Zugänge und damit sind es…

  • Bad Laasphe

    Jugendfeuerwehr sammelt Weihnachtsbäume ein

    Am vergangenen Samstag haben die Gruppen der Jugendfeuerwehr Bad Laasphe mit Unterstützung der Einsatzabteilung wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume im Stadtgebiet Bad Laasphe eingesammelt. Nachdem die Sammelaktion 2021 und 2022 ausgefallen war, freuten sich die Jugendlichen und einige erwachsene Helfer dieses Jahr ganz besonders durch die Straßen zu fahren und die alten Weihnachtsbäume einzusammeln. Fast 140 Personen nahmen an der Aktion teil, die für die Jugendarbeit sehr wichtig ist. Als besonderes Highlight zählte zum Ende der Sammelaktion das Verbrennen der Bäume. „Hierzu ein Dankeschön an die Grundstücksbesitzer, die Verwaltung und den Bauhof der Stadt Laasphe“, sagt Andreas Hinkelmann von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe. „Besonders möchten wir uns bei der Bevölkerung…

  • Bad Laasphe,  Biedenkopf,  Frohnhausen,  Gönnern,  Holzhausen,  Marburg,  Veranstaltungen

    Besondere Aktionen am heutigen Feiertag

    Einiges ist heute, am Feiertag, los im Hinterland und drumherum. Für Kurzentschlossene gibt’s hier noch verschiedene Vorschläge für Groß und Klein. Tennis zum Reinschnuppern Der Tennisclub (TC) Biedenkopf lädt Interessierte heute ein zum Tag der offenen Tür. Am heutigen 16. Juni, hat der TC ein vielfältiges Programm mit Schnuppertraining, „Play and Stay“, Kleinfeldtennis für den Nachwuchs, ein Mixed-Turnier und Trainingsangeboten auf die Beine gestellt. Beginn ist um 11 Uhr auf der Anlage am Obermühlsweg neben dem Biedenkopfer Fußballstadion. Gulaschsuppe und mehr Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) des Dautphetaler Ortsteils Holzhausen lädt für den heutigen Fronleichnamsdonnerstag alle interessierten Besucher, befreundete Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen ebenso zum Tag der offenen Tür ein. Ab…

  • Bad Laasphe,  Banfe

    „Jugendflamme“: Der Feuerwehr-Nachwuchs hat’s drauf

    Die Aufregung war den kleinen Teilnehmern anzumerken. Anfang der Woche gab es nämlich eine besondere Veranstaltung der Jugendfeuerwehr Banfetal: die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1. Das ist für die Nachwuchs-Brandschützer – sozusagen der erste Wettbewerb im Feuerwehrleben.Ganz konzentriert absolvierten die kleinen FFWler ihre Aufgaben. Und alle bestanden ihre Prüfung mit Bravour. Die Jugendflamme ist ein dreistufiger Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. „Dieses Programm bietet eine Möglichkeit, die Zeit der Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr interessant, abwechslungsreich und strukturiert zu gestalten“, sagte dazu Pressesprecher Andreas Hinkelmann. „Es ist somit zugleich Leitfaden für die Jugendfeuerwehrangehörigen und Hilfestellung für die Verantwortlichen.“ In mehreren auf das jeweilige Alter und den Kenntnis- und Leistungsstand…

  • Bad Laasphe

    Atemschutz und mehr: Feuerwehrleute bildeten sich weiter

    Wissen, Mut und Risikobewusstsein: Sage und schreibe 32 Feuerwehrleute aus der Region (Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück) konnten ihr Können am 20. November in Siegen erfolgreich unter Beweis stellen. Unter der Aufsicht des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Sebastian Reh wurden alle Themen des Atemschutzes auf Basis der „Feuerwehrdienstvorschrift 7“ in einem schriftlichen Leistungsnachweis überprüft. Umfassend ausgebildet Vorangegangen war eine 44-stündige Ausbildung unter der Leitung von Carsten Diehl und Markus Bernard (Fw. Bad Laasphe). Dabei wurde mit weiteren Ausbildern aus den drei Wittgensteiner Kommunen neben den Grundlagen des Atemschutzes besonders Wert auf die praktische Gewöhnung unter Atemschutz gelegt. „Arbeiten unter schwerem Atemschutz, wo die Einsatzausrüstung schon über 25 Kilogramm wiegt, bedarf einer…

  • Bad Laasphe,  Landkreis,  Nachbarkreis

    Einsatzkräfte der Feuerwehr kämpften gegen „Ignatz“

    Das Sturmtief mit Namen Ignatz hat jüngst bei der Feuerwehr Bad Laasphe für ein sehr hohes Einsatzaufkommen gesorgt. In der vergangenen Woche wurden allein am Donnerstag bis 17 Uhr 30 Einsätze durch alle Einheiten im gesamten Stadtgebiet (von Sohl bis Puderbach) abgearbeitet. Neben vielen größeren und kleineren Bäumen, die auf Straßen gefallen waren, musste auch ein Baum von Bahngleisen entfernt werden, sowie herunterfallende Dachpfannen am Hotel Wittgensteiner Hof gesichert werden. Durch die große Zahl an Einsatzmeldungen sei der Meldekopf im Laaspher Gerätehaus eingerichtet wirden, um die Leitstelle in Siegen zu entlasten. Das teilte Pressesprecher Andreas Hinkelmann mit. Gefahr besteht Die Feuerwehr bittet dringend darum sich wenn immer möglich, in der…

  • Region

    DLRGler halfen beim Hochwassereinsatz in NRW

    Worauf die mittelhessischen Einsatzkräfte stießen, ist kaum zu beschreiben. „Solche Schäden hat niemand von uns in noch keinem anderen Einsatz gesehen“, hieß es. Straßen, Brücken, alle möglichen Leitungen und vor allem Wohnhäuser, die gesamte Infrastruktur sei stellenweise nicht nur zerstört, sondern einfach weg. 12 Menschen befreit Der Wasserrettungszug der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Marburg-Biedenkopf ist gemeinsam mit Unterstützungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Dreihausen aus dem Hochwassereinsatz in Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt. Im schwer vom Unwetter getroffenen Erftstadt konnten die insgesamt 25 Einsatzkräfte aus unserer Region zwölf Menschen aus vom Wasser eingeschlossenen Häusern befreien. Der Einsatzbefehl kam am Donnerstag um 19.25 Uhr. „Am Freitag um 5.36 Uhr waren wir auf der Autobahn“, sagt Zugführer Dirk…