Backland.News
  • Bad Laasphe

    Berlin physikalisch und künstlerisch erfahren

    Inzwischen ist das Event schon zur Tradition geworden: Zum Schulprogramm des Gymnasiums Schloss Wittgenstein gehört seit vielen Jahren die Durchführung einer „Hochschulwoche Berlin“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik der Humboldt Universität. Bereits zum 21. Mal hatte Physiklehrer Klaus Hofmann für Schülerinnen und Schüler der Physikkurse der Jahrgangsstufe 11 (Q1) diese Fahrt Mitte Februar organisiert, um ihnen zu vermitteln, was nach dem Abitur in naturwissenschaftlichen Studiengängen auf sie zukommen kann. In diesem Jahr schloss sich allerdings erstmalig eine zweite Schülergruppe um Kunstlehrer Herbert Kleinbruckner den Physikern an, um Berlin unter künstlerischen und architektonischen Gesichtspunkten kennen zu lernen. Eine Menge Input Für die Physiker hatte Klaus Hofmann ein umfangreiches Programm…

  • Allgemein,  Bad Laasphe,  Nachbarkreis

    Kaffeetrinken am Gymnasium Schloss Wittgenstein

    Bereits im November des letzten Jahres öffnete das Gymnasium Schloss Wittgenstein seine Türen, um interessierten Eltern der Grundschulabgänger beim „Tag der offenen Tür“ einen ausführlichen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. Am Donnerstag, 10. Januar, lädt das Gymnasium nochmals alle interessierten Eltern und Kinder zu einem Info-Kaffeetrinken in die Untere Turnhalle der Schloss-Schule ein. Ziel ist es, sich in entspannter und stimmungsvoller Atmosphäre weiter näher kennenzulernen und vor allem den Kindern eventuelle Berührungsängste mit der neuen Schule zu nehmen. Im Vordergrund sollen an diesem Nachmittag nicht allein die Informationen, sondern vor allem das Kennenlernen, die Kommunikation und das Miteinander in einer aktiven Schulgemeinschaft stehen. Alle…

  • Allgemein,  Bad Laasphe

    Praktischer Unterricht der Chemie-Leistungskurse

    Theoretisches Wissen einmal in der Praxis anwenden: Das konnten jetzt die Chemie-Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11 und 12 ausprobieren. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein machten eine Betriebsbesichtigung der Firma Alessa in Frankfurt. Die Firma, die auf eine lange Entwicklungsgeschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückblicken kann, arbeitet als Auftragshersteller, der auf Verfahrensentwicklung und Herstellung von organischen Zwischenprodukten und Spezialchemikalien für industrielle Kunden spezialisiert ist. Produkte des Unternehmens werden in verschiedensten Industriebranchen zu Konsumgütern weiterverarbeitet. Viele davon finden sich im täglichen Leben wieder: In Medikamenten gegen Bluthochdruck, in Pilzbekämpfungsmitteln, in waschaktiven Substanzen, die die Kochwäsche und damit den Energiebedarf reduzieren und die Gewässer entlasten, aber auch in elektronischen Geräten, wie…