-
Heute ist „Tag des Notrufs“
Am 11. Februar ist europäischer Tag des Notrufs: 11. 2. – also 112. „Die Notrufnummer 112 kann Leben retten! Wir müssen für diese Zahlenkombination werben“, sagt Norbert Södler, Präsident des DRK-Landesverbandes Hessen. Das sehen die Mitarbeiter des DRK-Krankenhauses Biedenkopf genauso und haben eine kleine, spontane Fotokampagne gestartet. Auch Hilfestellung Wer die 112 anruft, landet automatisch in der zuständigen Rettungsleitstelle. Geschultes Personal fragt nicht nur die wichtigsten Informationen ab und koordiniert dann den Rettungseinsatz, sondern unterstützt den Anrufer bei der Ersten Hilfe. Im Notfall gibt der Mitarbeiter bei der Telefon-Reanimation dem hilfesuchenden Laien eine telefonische Anleitung zur Durchführung der Wiederbelebung. Schließlich zählt jede Sekunde. Das DRK-Krankenhaus in Biedenkopf hat sich in…
-
Es brennt in Marburg – aktuell: Sperrungen
Es brennt! Feuerwehr und Polizei sind derzeit wegen eines Gebäudebrandes in der Marburger Biegenstraße im Einsatz, wie Polizeisprecher Martin Ahlich aktuell mitteilt. Der Notruf ging um kurz vor 8 Uhr ein. Wo genau im Gebäude der Brandort ist und ob sich noch Menschen im Haus befinden steht derzeit noch nicht fest. Die Feuerwehr ist mit der Drehleiter im Einsatz. Der Einsatzort ist weiträumig abgesperrt. Die Biegenstraße ist derzeit nicht passierbar. Der Verkehr wird umgeleitet. Es wird nachberichtet. UPDATE: Feuer aus! Wie die Polizei soeben vermeldet, konnte das Feuer in dem Haus in der Biegenstraße erfolgreich gelöscht werden. Es brannte aus noch unbekannten Gründen im dritten Obergeschoss eines reinen Geschäftshauses. Durch…
-
Landkreis: neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung
Die Qualifikation angehender Leitstellendisponenten erfordert sowohl eine Ausbildung als Gruppenführer der Feuerwehr als auch als Rettungssanitäter. Beim Landkreis Marburg-Biedenkopf kann sich jetzt aber auch derjenige bewerben, der bislang lediglich den Feuerwehr-Teil der Anforderungen mitbringt. Der Kreis übernimmt dann die weitere Ausbildung auf dem Weg zum fertigen Leitstellendisponenten. „Die Bewerberlage für fertig ausgebildetes Personal, also jene, die gleich beide Aspekte mitbringen, ist leider sehr überschaubar“, beschreibt Kreisbrandinspektor Lars Schäfer die aktuelle Lage. Mit dem Konzept des Leitstellendisponenten zur Fortbildung wolle man mehr Nachwuchs für die Rettungsleitstelle des Landkreises gewinnen. Rund um die Uhr 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr ist sie besetzt. Hier werden die Notrufe an die „112“ entgegengenommen.…
-
Brand in Biedenkopfer Asylbewerberunterkunft
Vollständig brannte ein Sofa am Montagabend in einer Asylbewerberunterkunft in Biedenkopf ab. Personen sind dabei nicht zu Schaden gekommen. Anwohner bemerkten das Feuer im ersten Stock des Anwesens gegen 23 Uhr und alarmierten über den Notruf die Rettungskräfte. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei dient die Örtlichkeit rund um das Sofa als Treffpunkt der Bewohner und wird offenbar auch als „Raucherbereich“ genutzt. Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung haben sich bisher nicht ergeben. Die Unterkunft ist durch die entstandene Ruß- und Rauchentwicklung momentan nicht bewohnbar. Ursachenermittlung läuft Daher hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf 16 Bewohner in anderen Einrichtungen untergebracht. Wann die Unterkunft wieder bezogen werden kann, ist im Moment noch unklar. Bevor eine…
-
Systemwechsel in der Organisation der Notarzteinsätze
Im Zusammenhang mit der Übergabe von acht Notarzteinsatzfahrzeugen ans DRK ging der Landrat von Siegen-Wittgenstein (Andreas Müller) auch auf den Rettungsdienstbedarfsplan ein, der jetzt im Entwurf vorliegt. Der Plan beschäftigt sich auch mit der Frage, wie am besten sichergestellt werden kann, dass Notärzte so zeitnah wie möglich an einer Einsatzstelle eintreffen können. Wird die 112 gewählt, entscheiden die Mitarbeiter der Kreisleitstelle abhängig vom jeweiligen Einzelfall, welches Rettungsmittel an einen Einsatzort geschickt wird. Werden hier NEF und Rettungswagen (RTW) zusammen alarmiert, trifft in aller Regel der RTW als erstes Fahrzeug ein. Die hoch ausgebildeten Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten nehmen vor Ort die Erstversorgung vor und bringen den Patienten dann beispielsweise zur weiteren…