-
Jetzt auch in Marburg: Impfung ohne Termin
Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegebene Inzidenz für den Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt bei 8,9. Das Impfzentrum des Landkreises bietet Interessierten ab 16 Jahren täglich in der Zeit von 7 bis 22 Uhr eine Erstimpfungen ohne Terminvergabe an. Ab dem 2. August werden die Erstimpfungen ohne Termin in der Zeit von 9 bis 17 Uhr angeboten. Die Impfung erfolgt nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission (STIKO) und es stehen hierfür, je nach Verfügbarkeit, die Impfstoffe von Johnson & Johnson, Biontech sowie Moderna zur Verfügung. „Am Ball bleiben“ Ziel dieses offenen Impfangebots ist es, die Impfmotivation und die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu steigern. Derzeit stellen die Verantwortlichen des Impfzentrums hier einen deutlichen…
-
Die Corona-News aus der Region
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf weist derzeit eine Inzidenz von 86,4 auf. Im Verhältnis zu anderen Kommunen hohe Zahlen positiv Getesteter (91) hat beispielsweise Stadtallendorf vorzuweisen, 59 sind es in Marburg und 31 in Gladenbach. Das bringt die Inzidenzen in die Höhe. 0,14 Prozent im Landkreis Derzeit werden neun Betroffene stationär im Krankenhaus behandelt plus acht weitere mit intensivmedizinischer Betreuung. Aktuell werden 355 coronapositive Fälle im Landkreis Marburg-Biedenkopf gezählt – nur rund 0,14 Prozent. In Bezug zu den weiter gestiegenen Fallzahlen in Stadtallendorf gelte aber nach wie vor, dass die Ausbreitung des Virus nicht auf größere Ausbruchsgeschehen zurückzuführen ist, heißt es aus dem Kreishaus. Die Verteilung Amöneburg: 3 Angelburg: 5 Bad Endbach: …
-
Die aktuellen Corona-Zahlen aus der Region
Lag in der letzten Woche die sogenannte Inzidenz (Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage) im Landkreis Marburg-Biedenkopf bei 218,6 so wird sie aktuell nur noch mit 162,7 beziffert. Es gibt derzeit 781 aktive Fälle, 74 Corona-Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag. 36 Klinik-Patienten Aktuell werden 36 Betroffene stationär im Krankenhaus behandelt, neun weniger als gestern. Davon benötigen elf Personen eine intensivmedizinische Betreuung. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion ist auf 27 gestiegen.Nachfolgend die Auflistung der Coronafälle und wie sie im Landkreis verteilt sind. (Die Zahlen vom Vortag stehen in Klammern.) Die Corona-Fälle im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen an der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE) in Neustadt…
-
„Weiterdenken“ in punkto Corona: Interview Teil 2
Hier war gestern Teil 1 des Interviews mit dem Biedenkopfer Rüdiger Schapner zu lesen. Nachfolgend nun Teil 2. Rüdiger: Was bestätigt „Weiterdenken-Marburg“ und Sie in Ihrer Meinung? Unter anderem bestätigen uns die offiziellen Zahlen und prozentualen Sterberaten des Robert Koch-Instituts – dem offiziellen Bulletin entnommen. Da kann jeder nachschauen und sollte es tun, um einen objektiven Blick auf die Zahlen zu erhalten. Und warum soll die Maskenpflicht abgeschafft werden? Erst nein, dann doch ja: Das Robert-Koch-Institut empfiehlt erst dies, dann das und muss einräumen, dass eine Schutzwirkung nicht wissenschaftlich belegt ist. Trotzdem bleibt die Maskenpflicht bestehen. Viele befürworten das sogar und glauben, dass sie sich durch Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes…
-
Die Infiziertenzahlen aus der Region
Die Zahl der aktiven Corona-Fälle, die das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf derzeit betreut, beläuft sich aktuell auf 24. Von den aktiven Fällen werden immer noch zwei Personen stationär behandelt, eine Person davon auf einer Intensivstation. Im Lahn-Dill-Kreis Im Lahn-Dill-Kreis sieht es aktuell so aus: Aktuell werden 16 aktive Corona-Fälle sowie 258 Kontaktpersonen vom Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises betreut. Diese befinden sich allesamt in Quarantäne.
-
Rückkehrer müssen sich beim Gesundheitsamt melden
Das Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf bittet ausnahmslos alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten darum, sich umgehend hier zu melden. Die Bestimmungen des Landes sehen vor, dass sich Menschen, die aus einer vom Robert Koch-Institut (RKI) als Risikogebiet eingestuften Region wieder nach Hessen einreisen, direkt und ohne Umwege in häusliche Quarantäne begeben müssen. Negativer Test? Sie müssen sich zudem umgehend, im besten Fall bereits vor der Einreise, beim zuständigen Gesundheitsamt melden. Hiervon ausgenommen sind nur die Reisenden aus Risikogebieten, die einen negativen Test vorweisen können, der maximal 48 Stunden vor Einreise durchgeführt wurde, und ein sich darauf beziehendes ärztliches Zeugnis vorlegen können. Allerdings bilden die Testergebnisse immer nur eine Momentaufnahme. Personen könnten sich beispielsweise auch noch…