Backland.News
  • Breidenstein

    Wasserverband beschließt weitere Maßnahmen am Perfstausee

    Es tut sich was am Perfstausee! Zur mittlerweile 68. Sitzung trafen sich der Verbandsvorstand sowie die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Oberes Lahngebiet in der Gaststätte „Seeblick“ in Breidenstein. Aufgaben des Wasserverbandes sind der Betrieb und die Unterhaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Breidenstein – besser bekannt als Perfstausee. Hohe Kosten Das zurückliegende Jahr sei von einigen kostenintensiven Baumaßnahmen geprägt gewesen, erklärte der technische Betriebsleiter Hartmut Klingelhöfer. So wurde aufgrund baulicher Mängel der Ersatzneubau einer Gabionenwand (50.000 Euro) notwendig. Zudem wurde die Terrasse an der Gaststätte „Seeblick“ auf 135 Plätze erweitert. Die Kosten (87.000 Euro) übernahm die Krombacher Brauerei als Pächterin. Der Fassadenanstrich schlug mit knapp 13.000 zu Buche. Ferner wurde für rund 42.000 Euro…

  • Breidenstein

    Schlittschuhläufer auf dem Perfstausee

    Bei strahlendem Winterwetter nutzten am Samstag und Sonntag etliche Spaziergänger, aber auch Schlittschuhläuferinnen und -läufer die Gelegenheit, ein paar Schritte auf die Eisfläche des Perfstausees zu wagen. Gleichwohl besteht ein Verbot des Betretens, wie Backland.News auch bereits hier bekanntgegeben hat. Ungeachtet der frostigen Temperaturen zurückliegender Tage sei die Eisdecke auf dem See wegen der Strömungsverhältnisse und damit verbundener Hohlraumbildung nicht tragfähig, warnten sowohl der Landkreis Marburg-Biedenkopf als auch der Wasserverband Oberes Lahngebiet im Vorfeld. Tauwetter hat eingesetzt „Das hatten wir ja seit rund zehn Jahren nicht, dass es so lange so kalt war“, sagte einer der Besucher. „Aber früher war der Perfstausee immer voll mit Schlittschuhläufern“. Und eine andere Besucherin…

  • Nachbarkreis,  Polizeiberichte

    … und noch ein tödlicher Badeunfall

    Am Mittwoch ist ein Schwimmer bei einem Badeunfall ums Leben gekommen. Obwohl er sofort nach der Rettung ins Dillenburger Krankenhaus gebracht wurde, konnte ihm nicht mehr geholfen werden. Um Hilfe gerufen Der Badeunfall passierte gegen 16.15 Uhr in Dietzhölztal im Freibad Stauweiher Ewersbach. Ein 42-jähriger Schwimmer aus Eschenburg rief in einer Entfernung von etwa 70 Metern zum Ufer plötzlich um Hilfe. Dann ging er unter. Er konnte etwa 20 Minuten später von der Feuerwehr geborgen werden und wurde direkt in die Klinik gebracht wo er wenig später starb. Hinweise auf Fremdverschulden liegen nach ersten Ermittlungen nicht vor. Der Badebetrieb wurde nach dem Unfall eingestellt. Nun bittet die Polizei in Dillenburg…

  • Breidenbach,  Breidenstein

    „Wie woar dos schie“: Fotos der Einweihung des Perfstausees 1993

    Wie vor zwei Tagen auf dieser Seite berichtet, wurde das Ereignis „25 Jahre Hochwasserrückhaltebecken Breidenstein/Perf“ im kleineren Kreis gefeiert – allerdings mit Verspätung. Denn offiziell eingeweiht wurde der Perfstausee bereits am 18. September 1993, also vor über fünfundzwanzigeinhalb Jahren. Der Breidensteiner Roger Schmidt hat seinerzeit viele interessante Fotos der Einweihung geschossen, die er Backland.News freundlicherweise zur Verfügung stellt. Diesen wollen wir einen eigenen Beitrag widmen. Die Einweihung wurde damals übrigens „mit großem politischen Bahnhof“ gefeiert. Neben den beiden Bürgermeistern Karl-Hermann Bolldorf (Biedenkopf) und Artur Künkel (Breidenbach) nahmen Landrat Kurt Kliem, der Erste Kreisbeigeordnete und spätere Landrat Robert Fischbach sowie Staatssekretär Rainer Baake vom hessischen Umweltministerium an der Einweihung teil. Rund…

  • Breidenbach,  Breidenstein

    25 Jahre Hochwasser-Rückhaltebecken

    Das 25-jährige Bestehen des Hochwasserrückhaltebeckens Breidenstein/Perf und das 40-jährige Bestehen des Wasserverbandes „Oberes Lahngebiet“ hat der Kreis in Biedenkopf unlängst begangen. Es gab eine Feierstunde im Schloss Biedenkopf. Hier wurde deutlich, dass Perfstausee und Wasserverband frühe Beispiele einer guten interkommunalen Zusammenarbeit sind. Große Vorhaben Grundlage für den anlagenbezogenen Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der oberen Lahn waren die seit Ende der 1950er Jahre entwickelten Fachpläne der staatlichen Wasserwirtschaftsverwaltung im sogenannten „Generalplan Lahn“ und zuletzt der „Sonderplan Abflussregelung Lahn“ von 1973/74. Nach diesen Plänen sollten im Kreis Siegen-Wittgenstein vier Rückhaltebecken und im Landkreis Marburg-Biedenkopf bis zu fünf weitere Becken für den Hochwasserschutz entstehen – unter anderem bei Banfe, Bad Laasphe, Gönnern sowie eine…